![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Bootsfreunde.
Bin seit 2 Monaten stolzer Besitzer eines in die Jahre gekommenen aber schönen Mahagoni-Holzbootes. Die Basis ist meiner Meinung nach, noch sehr gut, allerdings muss der Heckspiegel ausgetauscht werden, da das Holz morsch geworden ist. Möchte meine Restauration hier im Forum ein wenig dokumentieren, da ich für jeden Ratschlag und Tipp von Fachmännern dankbar bin. ![]() Das Boot wurde Anfang der 60er-Jahre vom Bootsbauer Biatel in Hard (Vorarlberg - Österreich) gebaut und hat nun über 15 Jahr in einer Halle gestanden. Nachdem ich nun alle Beschläge demontiert und den Motor ausgebaut habe, ist meine nächste Arbeit, den Lack abzubeizen. ![]() Neben dem Spiegel ist meine größte Sorge der noch funktionstüchtige Motor. Es ist ein Volvo Penta AQ100 (Baujahr 1963), für welchen die Ersatzteilversorgung nicht mehr allzu gut ist. Deshalb bin ich noch am grübeln ob ein jüngerer, leistungsstärkerer Ersatzmotor nach dem Spiegelaustauch eingebaut werden soll. Viel. weiss wer von Euch wo man preisgünstige gebrauchte Volvo-Motoren bekommt. Schöne Grüße Thomas Geändert von Delphin2010 (19.12.2010 um 21:22 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für den Hinweis! Werde mich mal informieren ob was passendes verfügbar ist. Danke!
Wenn ich dann den Lack vom Bootsdeck ab habe muss ich sämtliche Holzfugen austauschen, da diese aus bisher nicht aus Holz waren, sondern aus Kunststoff und brüchig wurden. Weiss wer was für Holz hier verwendet wird (habe mal was gehört von Ahorn oder amerik. Whitewood) und woher ich das am besten bekomme? Geändert von Delphin2010 (19.12.2010 um 21:40 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, schönes Boot hast Du da! Ich habe mir die Ahornleisten beim Schreiner "um die Ecke" für einen Beitrag in die Kaffeekasse schneiden lassen. Mach mal Bilder vom Deckbelag, vielleicht hab ich noch einen Tipp für Dich. Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thilo,
danke für deinen Beitrag. Hier mal ein Foto vom Vorderdeck und der Armatur. Die Fugen sind etwa 2 mm tief und 6 mm breit. ich hab hier im Forum gelesen, dass ich die Leisten etwas dicker nehmen soll, da ich mir dann beim abschleifen leichter tue. Sind diese Leisten leicht zu biegen ohne das sie brechen, dann die Fugen sind ja nicht immer kerzen gerade? ![]() Wenn du bessere Fotos brauchst...kein Problem. Noch eine Frage - viel. hast du hier auch einen Tip! Ich möchte den Motorraumdeckel am Rand mit einer Art Zierleiste aus Chrom einfassen (siehe Beispielfoto). Schöne Grüße thomas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
Ahorn lässt sich super biegen (Foto). Wie willst Du die alten rauskriegen? Oberfräse oder popeln? Kannst ja auch mal bei oldieboote.de in der Bildergalerie unter woody67 schauen, da kriegst Du vielleicht noch eine Eingebung ... Grüße Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
die lassen sich ganz gut mit einem dünneren schlitzschraubenschlüssel raus drücken. oder was meinst du mit popeln?
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Leisten sind nicht geleimt? Du kannst sie einfach so mit dem Schraubenzieher rausmachen?? ![]() ![]() Gruß Martin
__________________
Gruß Martin Ein Kleiderschrank ist ein Möbelstück in dem Frauen die nichts anzuziehen haben ihre Kleider aufbewahren. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
doch, sie waren geleimt, aber im laufe der zeit so porös, dass ich sie mal mit mehr mal mit weniger mühe raus drücken kann. dies geht natürlich erst nachdem ich den lack runter habe. was für holzschonernde methoden gibt es noch, die evtl. noch leichter gehen? muss natürlich hinzufügen, dass es sich hier um keine holz- sondern plastikleisten handelt. deshalb vielleicht!?
Geändert von Delphin2010 (21.12.2010 um 17:39 Uhr) |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer ![]() Geändert von woody67 (22.12.2010 um 22:17 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
alles raus.....
![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kollege ( auch Lackierer ? )
Was ein geiles Boot. Wenn du den Motor überholen willst,kann ich dir nr Fa.Buttkereit empfehlen. Ich habe einen AQ 170 und hab mir dort eine Kontaktlose Zündung bestellt. Die sind spezialisiert auf Volvo Oldtimer.Allerdings auf Autos. Ich bin mal gespannt auf das fertige Boot. Güße vom Neckar Predi |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot sieht wirklich genial aus. Was die Überholung mit den Motoren angeht kann ich leider nichts zu sagen aber wie mein Vorredner Iderp bin ich absolut gespannt auf das fertige Boot.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
danke für eure tipps und beiträge. ich werde euch in wort und bild auf dem laufenden halten. nach neujahr solls weiter gehen, sofern es die zeit auch zulässt....aber ich hab ja zeit.
![]() wünsch euch allen einen guten rutsch.... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hab es endlich wieder mal geschafft wieder ein paar fotos vom fortschritt meiner Renovierung hier rein zu stellen. Nachdem ich das Deck vom kompletten Lack entfernt habe und die Fugen von den brüchigen Leisten befreite (hier folgen noch Fotos), habe ich mich an die Aussenwände gemacht. Zuerst mit einem groben Schleifpapier angeschliffen, dann eine Schicht Beize drauf, das gröbste abgeschabt um dann mit dem Exzenterschleifer den Rest zu entfernen. Viel Arbeit aber wenn man dann das Resultat sieht, lacht das Herz.
![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
... Beize drauf und ageschabt
![]() Wo wir schonmal beim Thema Beize sind, bitte nicht vergiss das Beizen nicht, sonst hast Du ein helles Boot, das sogar noch heller wird ![]() Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
natürlich meinte ich einen Abbeizer!
![]() ja, ich werde dann das Holz vor dem Lackieren mit einem dunklen Farbton beizen. danke |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem ich so gut wie den ganzen Lack und im hinteren sanierungsbedürftigen Bereich das Polyester ab habe, ist das ganze Ausmaß des Schadens zum Vorschein gekommen. Dh. neben dem Heckspiegel müssen wie vermutet auch einzelne Seiten- und Bodenplanken teilweise ersetzt werden. Nun heisst es Kostenvoranschläge für die Reperatur einholen.
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Anbei wieder mal ein paar neue Fotos meiner Arbeit vom Austausch der Holzleisten am Deck. Das Boot geht nun im August in die Werkstatt eines Bootsbauers (diese Firma baute das Boot Anfang der 60er-Jahre) um den maroden Spiegel zu erneuern.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
ein tolles Boot hast Du da und wenn es fertig ist wohl eines der schöneren am See. Ich wollte gerade vorschlagen dass Du mal den Uwe anrufst bzgl. der Spiegelreparatur, aber da bist Du wohl schon selber draufgekommen ![]() Gruß Daniel *am See mit einer Hartmann unterwegs* |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel, ja aber bis dahin brauchts noch eine weile!
ich stell dann weitere fotos vom fortlauf hier rein. gruß thomas |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Bilder von der Reperatur des Spiegels. Tolle Arbeit des Bootsbauers (er baute auch dieses Boot Anfang der 60er Jahre).
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hilfe!! Wollte nun das Holz für die bevorstehende Lackierung endschleifen und bin nun auf eine faule/morsche Stelle in einer Seitenplanke gestossen. Habe das faule Holz ausgekratzt und das Loch ist nun gute 1,5 cm tief
![]() Kann ich diese Stelle mit Epoxy auffüllen? |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Dann wohl noch einmal ab zum Bootsbauer ;)
Ein herrliches Boot hast Du Dir da zugelegt! Viel Spaß damit! |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Wie hast du es denn nun denn gemacht?
|
![]() |
|
|