![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
apropo Spammails, wir haben eigentlich immer nur Sonntags ein paar Gummibaum und Schuhputzmaschinen Faxe erhalte. Nach einer Mail an den Absender war und ist Ruhe.
__________________
Gruß Olli |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sollte mein Fax aber wirklich den Geist aufgeben, werde ich mir das Canon L220 anschauen, das ist ja wohl auch von den Betriebskosten (ca 55€ die Tonerpatrone) günstig ![]() ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Wollt ich in der Firma auch anfangen, aber da alle Faxe einfach unterschrieben gehören habe ich es aufgegeben. Zuviel Aufwand.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Die ganzen Rechnungen über den Gerätepreis führen nicht besonders weit und wenn, dann sollte man beim Rechnen auch alles an Nebenkosten mit einbeziehen.
Ich überleg mir ja schließlich auch, ob ich mir nen Auto mit 8 oder 20 Lietern Spritverbrauch hole... ![]() Leider wird bei Bürogeräten hierüber noch nicht so sehr verglichen wie beim Auto. Wenn man das wie wir machen muß, weil wir solche Kisten über die Seitenpreise kalkulieren müssen, verbietet sich der Griff zu den Tintengeräten von ganz allein... ![]() Laufzeitkosten für 5 Jahre mit ca. 100 Seiten / Woche - Ergebnis inkl. Matarial: Canon B160 - 707 Euro -kleines Tintengerät - Patrone für ca. 1800 Seiten im Preis enthalten für geringen bis semiprofessionellen Einsatz - Materialrisiko hoch wegen Eintrocknung der Patronen Canon L220 - 740 Euro -kleines Lasergerät - Patrone für ca. 2500 Seiten im Preis enthalten für professionellen Büroeinsatz - Materialrisiko extrem gering durch Trockentoner Brother 1835 - 1031 Euro -kleines Tintengerät - Patrone für ca. 500 Seiten im Preis enthalten Kleinstgerät für den Privatgebrauch - Materialrisiko hoch wegen Eintrocknung der Patronen Ab hier kann man nu drüber diskutieren, was warum wie wofür besser oder schlechter ist und welche technischen Gymiks der eine oder andere mehr hat. Ich kann jedoch auch zwischen Hamburg und München von oben nach unten zwischen VW Golf - Audi A6 - Fiat Panda wählen. Ankommen tue ich mit allen dreien - nur die Frage wie lange, wie komfortabel, in welcher Zeit und mit wieviel Spaß....
__________________
Gruß - Georg |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Kurz noch die Seitenpreise, damit man versteht, warum manche Kisten so billig sind:
Canon B160 - 2,22 Cent Canon L220 - 2,20 Cent Brother 1835 - 3,78 Cent gerechnet mit Originalmaterial, denn diese Panscherei mit Spritzen usw. ist nicht wirklich ratsam - immer unter der Voraussetzung, dass das Material seine vorgegebene Laufzeit auch hält, nix eintrocknet und nsomit vorzeitig ausgetauschet werden muß. Aber wer Tintengeräte kennt der weiß ja auch selber, wie das mit den Druckköpfen eben ist. ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#32
|
||||
|
||||
![]()
und einen hab ich noch für die Tintenpisser-Farb-Spezis unter uns....
Brother 1835 als Gerät für mal eben nen Farbkopie machen.... Ein Satz Farbpatronen (3 Stück) - Kosten ca. 28-35 Euro - für 400 Seiten - bei 5 % Farbdeckung. Die %-Angabe bezieht sich auf die Deckfläche je Seite Din A4 - das heißt ein seitlicher farbiger Streifen von 10,5mm Breite verzehrt die Tinte für eine komplette Seite Die realistische Farbdeckung bei Durchschnittskopien liegt oberhalb von 25 %. Hieraus ergeben sich dann schnell mal eben Seitenpreise von über 40 Cent ![]() und das ist ganz vorsichtig gerechnet, wenn die Patronen auch wirklich die 400 Seiten halten. Da jedoch die Farbfunktion recht selten benutzt wird und daher die Druckköpfe eben dadurch schnell verkleben kommt das auch ganz schnell der doppelte Preis je Seite bei raus.... Und nu viel Spaß bei farbigen drucken - und auch immer schön die Kinderkes dran lassen, wenn sie mal eben ihre bunt bemalten Bilder für ihre Freunde schnell kopieren wollen ![]() Und das erklärt nun, warum manche Hersteller grade ihre Consumer-Kisten so extrem billig verkaufen und damit den Kunden für die nächsten Jahre an ihr Verbrauchsmaterial binden.... Mit Speck fängt man eben Mäuse.... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#33
|
||||
|
||||
![]()
@Dieter und ToDi: ich glaube, Ihr verwechselt da was. Ein Kombigerät, wie ich es meine (und benutze) ist halt alles, ein Drucker, ein PC-Fax (wie Modem/ISDN-Karte) und ein normales Fax. Soll heißen, Originalfaxe senden kann ich jederzeit am Gerät selber, unabhängig, ob ein Computer angeschlossen oder in Betrieb ist (oder eben nicht), und selbst erstellte Dokumente direkt aus dem Computer (natürlich nur, wenn der in Betrieb ist).
Und Dieter, Du hast mir noch immer nicht gesagt wie bei der Karten-/Modemlösung bei ausgeschaltetem Computer Faxe empfangen werden. Original versenden kannst Du damit wohl auch kaum. Grüße Matthias. |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist meiner Meinung nach ein guter Kompromiss. Bei Abwesenheit entgeht mir kein Fax und wenn ich Eins verschicken will, schmeiße ich die Kiste halt an. mfg Ralph |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich zitiere.... Zitat:
also .... erst bist du dran ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
wenn Du zitierst, dann bitte richtig und vollständig: Zitat:
Das Zitat:
Es geht um die zusätzliche Funktion als autarkes Faxgerät bei ausgeschaltetem Computer, sowohl senden als auch empfangen, o.k.? Aber wie dem auch sei, der gute Mann hat sein Gerät ja schon. |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Muss man, wenn man eine Hühnerfarm leitet, auch Eier legen können ![]() Ein fragender UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
touché
|
![]() |
|
|