boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.11.2010, 16:26
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Einwintern eines 5,7 Liter MCM

Hallo Leute,,

bitte gebt mir Tipps wie ich ein Boot an Land mit zwei MCM 5,7 Liter mit Welle am schnellsten mit Frostschutz fülle.

Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.11.2010, 18:54
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Was für eine Motorkühlung hast Du, Seewasser, Einkreis, Zweikreis?
Hast Du auch einen Seewasserfilter wie auf dem Bild unten?
__________________



Geändert von oggy (11.11.2013 um 07:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.11.2010, 21:44
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Mensch Peter, was ist den das für ein Prollo Motorraum? Das ist ja wie ein Keller...
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.11.2010, 22:41
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Ich nenn ihn auch Kartoffelkeller, ne Wasserpumpenzange kann dort spurlos verschwinden.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.11.2010, 06:18
Benutzerbild von Steve202
Steve202 Steve202 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.028
Boot: Azimut
Rufzeichen oder MMSI: Sowosamma
615 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Schlauch am Seewasserfilter abziehen und in einen Kanister mit Frostschutz stecken und ansaugen lassen, wenn Kanister leer und am Auspuff Glysantin austritt, Motor aus und fertig.
Und natürlich das warmlaufen lassen vorher nicht vergessen.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.11.2010, 07:30
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Leute,

es ist ein Kunde von mir. Er hat eine Searay 35 Bj 1989 mit 2x 5,7 Liter mit Welle, Einkreiskühlung mit Seewasserpumpen und Seewasserfilter. Das Boot steht derzeit an Land, und die Temperatur sinkt schon ans Limit.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.11.2010, 07:58
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Öffne von aussen den Lenzstopfen.
Nimm den Verschlussdeckel vom Seewasserfilter ab und
ziehe das Sieb raus.
Dann das Seeventil schließen, dann das Thermostatgehäuse öffnen (Nur bei Seewasserkühlung)und das Thermostat entnehmen, Deckel wieder draufschrauben.
Zuerst wird die Anlage mit Süsswasser gespült.
Mit 2 Mann arbeiten,einer hat den Wasserschlauch in und läßt Wasser in den Filterkörper laufen, der andere startet dann erst den Motor und läßt ihn ca 5 Min.
im Standgas laufen. Immer dafür sorgen das genug Wasser im Filtergehäuse ist! Die Seewasserpumpe darf nicht trocken laufen!
Es darf ruhig raussprudeln, das Wasser läuft durch den geöffneten Lenzstopfen ab.
Nach der Süsswasser Spülung Motor ausmachen.
Ein Gemisch aus Motorfrostschutz (Mischungtabelle beachten) und Wasser mit einer
Pumpe (zb. Bilgepumpe) mit Schlauch in das Filtergehäuse laufen lassen.
Der zweite Mann Startet den Motor (Standgas) und schaut zum Abgasrohr ob das Frostschutzgemisch durch ist.
Am besten eine Maurerbalge unterstellen, so erkennt man es besser.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.11.2010, 08:15
Benutzerbild von Steve202
Steve202 Steve202 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.028
Boot: Azimut
Rufzeichen oder MMSI: Sowosamma
615 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Warum so kompliziert mit dem Seewasserfilter?
Ich mache das bei mir immer so, Schlauch zum Motor vom Seewasserfilter ab, Adapterstück für Gardenaanschluss drauf, Wasser aufdrehen und Motor mit Süßwasser warmlaufen lassen bis Thermostat offen ist. Dann Motor aus, kurzer Schlauch auf Gardenaanschluss und das Frostschutzgemisch aus dem Kanister ansaugen lassen.
Spart man sich das mit dem Seewasserfilter, geht schneller und ist weniger Sauerei.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.11.2010, 08:58
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Weil ich Angst hatte das mit der Adaptergeschichte zu viel Wasser
gedrückt wird und es duch den Riserausgang in den Motor läuft.

Ich habe eine Zweikreiskühlung und brauch mir um Motor-Krümmer keine Sorgen machen, es geht bei mir nur Seewasserpumpe-Ölkühler Motor und Getriebe-Wärmetauscher-Riser-Abgasrohre-Dämpfertopf.

Steve, bei Deiner Seewasserkühlung, wie lange dauert es bis das Thermostat mit Deiner Methode öffnet?
__________________


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.11.2010, 09:06
Benutzerbild von Steve202
Steve202 Steve202 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.028
Boot: Azimut
Rufzeichen oder MMSI: Sowosamma
615 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Kann ich Dir so genau gar nicht sagen, da ich das immer gleich nach dem Kranen mache und der Motor vorher dann schon gelaufen ist und Temperatur hat. Schätze mal so 10 Minuten.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.11.2010, 09:21
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Steve202 Beitrag anzeigen
Kann ich Dir so genau gar nicht sagen, da ich das immer gleich nach dem Kranen mache und der Motor vorher dann schon gelaufen ist und Temperatur hat. Schätze mal so 10 Minuten.
Dann geht es, das Thermostat sollte noch geöffnet sein.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.11.2010, 15:34
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Andere Methode, wenn nur wenig Frostschutzmischung hat wäre:

- Motor mit Süsswasser spülen wie beschrieben
- dabei bei Vergaser das Storage Öl in den Vergaser sprühen
- Motor stirbt dann ab wie gewünscht
- Ablassstopfen an den Krümmern und am Block öffnen und alles Wasser (und noch einges an Schlunz) aus dem Motor lassen
- Kühlwasserschläuche vom Thermostatgehäuse abmachen und das Frostschutzgemisch solange einfüllen, bis es aus dem anderen Schlauch wieder raus kommt (dabei vorher prüfen, welche Schläuche wohin gehen)
- Schläuche wieder drauf

Fertig... hat den Vorteil, man weiss 100% welche Frostschutz-Mischung im Motor ist und man spart Material. Und man kann das alleine machen...

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.