boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.09.2010, 16:00
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard Kühlwassertemperatur zu niedrig?

Hallo liebe Sachverständige,

was sollte ich tun?

Unser Yanmar Turbodiesel (100 PS) ist 14 Jahre alt, hat 1100 Betriebsstunden geschafft und alles funktioniert scheinbar prima. Nur die Kühlwasser-Temperaturanzeige passt nicht zu dem prima Verhalten.

Als das Havelwasser im Juli 25° hatte, erreichte die Anzeige gerade mal 60° bei 2500 Umdrehungen auf Dauer. Jetzt bei 15° und Marschtempo zwischen 1800 und 2000 U/min klettert die Anzeige nicht über 50°. Fahre ich im November oder März, dann geht die Anzeige nach endloser Zeit so gerade in den weißen Bereich ab 40°.

Ich habe im letzten Winter den Wartungsmechaniker darauf angesprochen, der die Maschine eingekuppelt etwa 20 Minuten hat laufen lassen, und konkret einen daueroffenen Thermostaten vermutet. Antwort: Es sei alles normal und diese Motoren würden alle nicht wärmer. Es handelt sich um eine Volvo-Penta-Vertragswerkstatt.

Was sollte ich als Laie und Nichtschrauber nun tun? Warten, bis der Diesel irgendwann rußt und an Verkokung zugrunde geht? Auf die Erfahrung des Mechanikers vertrauen und ruhig abwarten? Den Einbau eines neuen Thermostaten "einfordern?" Was kostet sowas überhaupt?
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.09.2010, 19:27
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Lass doch mal den Thermostaten ausbauen und checken ( kann man im Kochtpf selbst machen )
Wenn hier alles schön ist, überprüfe die Anzeige / Messung.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.09.2010, 19:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Kielholer,
ich würde den Thermostat tauschen lassen,
dürfte zwischen 50 und 100 Euro kosten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.09.2010, 08:23
manne160151 manne160151 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: nrw
Beiträge: 498
Boot: (Kajütboot)
331 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Kielholer,
ich würde den Thermostat tauschen lassen,
dürfte zwischen 50 und 100 Euro kosten

Das ist die sicherst Möglichkeit da hatt Ralf recht,wenn es denn an dem teil liegt.Auch ein defektes kann unter grosser wärme öffnen.Vielleicht wurde deines ausgebaut.Ich würde erst mal warmlaufenlassen und Temp so messen.
__________________
G.Manni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.09.2010, 10:31
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von manne160151 Beitrag anzeigen
Das ist die sicherst Möglichkeit da hatt Ralf recht,wenn es denn an dem teil liegt.Auch ein defektes kann unter grosser wärme öffnen.Vielleicht wurde deines ausgebaut.Ich würde erst mal warmlaufenlassen und Temp so messen.
Habt Dank, Ihr Drei!

Dann soll die Werkstatt mit den Teilen für die Winterwartung gleich einen "Kühlwasser-Thermostaten " von Yanmar kommen lassen.

Heißt das Ding so? Und wo im Geschläuche oder am Block sitzt das Teil überhaupt bzw. müsste sitzen?

Das dort voller Durchfluss sein muss, merke ich, wenn ich nach einer Fahrt dem Boiler Heißwasser entnehme. Das ist immer etwa 20° kälter als das Kühlwasser angezeigt wird, reicht also schon jetzt nicht mehr für die Abwäsche.

Bitte um Geduld, denn unser Gespenst wurde ohne passende Handbücher etc. geliefert. Den Voreigner konnte ich nicht ausfindig machen.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.09.2010, 09:32
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard Keine Antwort?

Zitat:
Zitat von Kielholer Beitrag anzeigen
Habt Dank, Ihr Drei!

Dann soll die Werkstatt mit den Teilen für die Winterwartung gleich einen "Kühlwasser-Thermostaten " von Yanmar kommen lassen.

Heißt das Ding so? Und wo im Geschläuche oder am Block sitzt das Teil überhaupt bzw. müsste sitzen?

Das dort voller Durchfluss sein muss, merke ich, wenn ich nach einer Fahrt dem Boiler Heißwasser entnehme. Das ist immer etwa 20° kälter als das Kühlwasser angezeigt wird, reicht also schon jetzt nicht mehr für die Abwäsche.

Bitte um Geduld, denn unser Gespenst wurde ohne passende Handbücher etc. geliefert. Den Voreigner konnte ich nicht ausfindig machen.
Na gut, gibt hier ja auch ´ne Suchmaschine. Also im Bereich des Wärmetauschers sitzt das Ding - möchte dem Mechaniker eben "verstehend" über die Schulter gucken können.

Aber verunsichert bin ich nun doch nach dem Stöbern in den Beiträgen:
Eine Maschine mit Einkreiskühlung arbeitet quasi nur im thermisch ungesunden Bereich unter 60° - und lebt dennoch ewig. Bei unserer Maschine wurde offenbar während der ersten neun Jahre in Kroatien der Thermostat entfernt oder wirkungslos. In diesem Zustand folgten bislang vier Jahre Ostsee- und Havelgewässerbetrieb, also mindestens 300 Betriebsstunden mit einer Kühlwassertemperatur zwischen 40 und 50° lt Anzeige.

Wie lange macht unsere Maschine so eine Schinderei, wenn es denn eine sein sollte, überhaupt noch mit? Wäre wirklich froh über eine sachverständige Auskunft.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.09.2010, 09:46
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Der Grund dafür, dass Maschinen mit einer Einkreiskühlung unter bzw. mit max 60°C laufen, liegt darin, dass Wasser erst ab 60°C beginnt zu kalken. Im geschlossenen System läuft das Fahrzeug mit entmineralisiertem Wasser, dort kann sich also nichts mehr ablagern (dest. Wasser), daher auch eine höhere Temp.

Daher ist Waschmaschinenentkalker auch erst bei Wäschen über 60°C wirklich notwendig

Bau ein neues Thermostat ein, und mach dir keine Sorgen, dein Motor wird keinen Schaden davon tragen .

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.09.2010, 15:20
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomyboy0408 Beitrag anzeigen
Der Grund dafür, dass Maschinen mit einer Einkreiskühlung unter bzw. mit max 60°C laufen, liegt darin, dass Wasser erst ab 60°C beginnt zu kalken. Im geschlossenen System läuft das Fahrzeug mit entmineralisiertem Wasser, dort kann sich also nichts mehr ablagern (dest. Wasser), daher auch eine höhere Temp.

Daher ist Waschmaschinenentkalker auch erst bei Wäschen über 60°C wirklich notwendig

Bau ein neues Thermostat ein, und mach dir keine Sorgen, dein Motor wird keinen Schaden davon tragen .

Grüße, Tom
Danke Tom, der kommt rein, aber ich würde gern verstehen, weshalb nach Aussage der Werkstatt solche Motoren "alle nicht wärmer werden." Da muss ich doch annehmen, dass die Thermostaten recht schnell im Eimer sind oder aber der Werkstatt bei Überhitzungsproblemen nichts anderes einfällt als sie einfach raus zu schmeißen.

Es ist auch für Nicht-Schrauber von Vorteil, etwas von der Materie zu verstehen; man bekommt bessere Arbeit geliefert und korrektere Rechnungen.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.09.2010, 15:30
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Viele Schrauber suchen den Weg des geringsten Widerstands und nur weil dir ein Monteur sagt es sei bei allen so, muß es nicht so sein.

Normaler Weise hätte er dir sagen sollen, dass sollte schnell gemacht werden, dann hätte er nen Thermostat verkauft
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.09.2010, 22:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Kielholer,
bei Übertemperatur mal ohne Thermostat zu fahren ist ein leichter und zuverlässiger Test um zu testen ob die Kühlung funktioniert,
nur immer ohne Thermostat zu fahren tut dem Motor nicht gut weil er dann immer zu kalt läuft und schneller verschleißt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.09.2010, 09:30
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Kielholer,
bei Übertemperatur mal ohne Thermostat zu fahren ist ein leichter und zuverlässiger Test um zu testen ob die Kühlung funktioniert,
nur immer ohne Thermostat zu fahren tut dem Motor nicht gut weil er dann immer zu kalt läuft und schneller verschleißt
Danke Ralf, es wird dann auch ein besseres Gefühl sein, wenn die Anzeige bei einer November- oder Februar-Tour nicht mehr am Anschlag kleben wird. Wird spätestens im Dezember mit der Wartung erledigt.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.11.2010, 10:27
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Kielholer,
bei Übertemperatur mal ohne Thermostat zu fahren ist ein leichter und zuverlässiger Test um zu testen ob die Kühlung funktioniert,
nur immer ohne Thermostat zu fahren tut dem Motor nicht gut weil er dann immer zu kalt läuft und schneller verschleißt
Ich hol den Sräd noch mal hoch.

Manni hatte recht, es war überhaupt kein Thermostat eingebaut!!!

Toll, wie manche Aufträge erledigt werden. Vielleicht hatte der Vorbesitzer in Kroatien nicht mal was gemerkt, denn beim Betrieb in 25° warmem Wasser ging das Kühlwasserthermometer bis auf 60°. Beim Betrieb auf der Ostsee hielt er dann die 40° sicher für normal, denn die Maschine lief ja. Und unser Monteur meinte ja auch, die Motoren würden alle nicht wärmer.

Glücklich ist, wer sich nicht kümmert?
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.11.2010, 15:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

moin
die aussage des monteurs ist schlichtweg QUARK die motoren werden alle wärmer,spätestens dann wenn mal das seekühlsystem unzureichend oder auf grund z.b.defekter impellerpumpe garnichts mehr tut.immer wieder gerne genommen ist auch ein wärmetauscher dessen kühlwege voller seewasserablagerungen ist,sollst mal sehen wie schön warm das wird.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 24.11.2010, 15:39
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Na Hein, dann will ich mal hoffen, dass nur der Thermostat kaputt war, als man ihn ersatzlos rausschmiss. Vor Februar werde ich das nicht erfahren, denn bis dahin bleibt die Maschine eingewintert.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.