boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.11.2010, 14:14
Benutzerbild von Blinky
Blinky Blinky ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Anröchte / NRW
Beiträge: 360
Boot: NURONA | Jeanneau Velasco 43F
Rufzeichen oder MMSI: DF2866 | 211301130
248 Danke in 126 Beiträgen
Standard Problem mit Wasser im Tank - Wasserabscheider

Hallo zusammen.

Nach meiner ersten Saison mit neuem gebrauchtem Boot stehen nun über Winter Verbesserungen an. Neues Boot - neue Probleme.

Zum Problem:

Ich besitze eine Maxum 2400 SCR mit Mercruiser 5,7l EFI. Nachdem in 10 Wochen auf der Weser keine Probleme aufkamen hatte ich diese Probleme dann bei einer Woche Urlaub auf der Ostsee.

Auf einer Tour bei etwas Seegang - es schaukelte schon ganz gut - nahm der Motor nach ca. 30 km Strecke kein Vollgas mehr an. Also umdrehen mit verminderter Drehzahl. Hier trat das gleiche Problem dann bei immer niedrigeren Drehzahlen auf. Ich dachte mir schon, dass Wasser im Tank das Problem sein könnte, ich bekam den Karaftstofffilter aber auf See nicht ab. Nach Weiterfahrt mit Standgas und einer Ankerpause von ca. 30 Min erreichte ich dann doch noch den Hafen. Als ich hier den Kraftstofffilter ausbauen konnte stellte sich heraus, dass tatsächlich das Wasser das Problem war. Der ganze Kraftstofffilter war voll.

Nun zu meinen Überlegungen.

Ich würde über den Winter jetzt mal den ganzen Tank abpumpen, um das Wasser herauszubekommen. Welche Pumpe kann man da nehmen. Funktioniert das mit einer herkömmlichen Bohrmaschinenpumpe oder sollte man etwas anderes nehmen? Ich denke, dass noch ca. 200 l im Tank sind.

Dann kam mir noch die Idee, einen zusätzlichen Wasserabscheider zu installieren. Ich habe hier schon im Forum Einiges gelesen - die richtige Antwort war leider nicht dabei. Daher folgende Fragen:

Kann ich einen zusätzlichen Wasserabscheider installieren oder gibt das bei diesem Motor Probleme beim Durchfluss oder Ähnliches?

Welchen Typ empfehlt Ihr, möglichst mit Schauglas?

Kann man einen solchen Wasserabscheider einfach zwischen Tank und bestehendem Kradtstofffilter isnstallieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.11.2010, 14:22
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
527 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Moin Thorsten,
hier giebt es was zu lesen:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=113997
Bin gerade dran am Thema.

So viel Wasser ; sehr ungewöhnliche, läuft wahrscheinlich von außen in den Tank !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.

Geändert von PS-skipper (21.11.2010 um 14:25 Uhr) Grund: Ergänzung.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.11.2010, 14:31
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.089
Boot: van de stadt 29
9.318 Danke in 4.935 Beiträgen
Standard explosionsgefahr

moin
wenn der umzufüllende kraftstoff BENZIEN ist(ich kenne mich mit motorbootmotore da nicht so auss)aufGAR KEINEN FALL mit der bohrmasch.pumpe weil beim umfüllen jede menge ZÜNDFÄHIGE GASE entstehen und der durchschnitliche bohrmaschinen motor tausende zündfunken pro minute erzeugt,ALSO WAHRSCHAU BEIM HANTIEREN MIT KRAFTSTOFFEN!!! in echt jetzt,lieber die benzienklauermethode mit ansaugen durch schlauch.
gruss hein ut hh
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.11.2010, 14:37
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Hallo,
nimm doch so einen Schüttelschlauch.....

gibts für wenig Geld in der Bucht
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.11.2010, 14:40
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
ie benzienklauermethode mit ansaugen durch schlauch.
gruss hein ut hh
mach das lieber nicht, Kraftstoff ist giftig und sollte niemals angesaugt werden.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.11.2010, 14:51
Benutzerbild von Blinky
Blinky Blinky ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Anröchte / NRW
Beiträge: 360
Boot: NURONA | Jeanneau Velasco 43F
Rufzeichen oder MMSI: DF2866 | 211301130
248 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Wenn mit Bohrmaschinenpumpe ist klar, dass sich die Bohrmaschine natürlich nicht im Motorraum befindet. Die Problematik mit den entzündlichen Gasen ist mir schon bewusst.

Beim Ansaugen oder Schüttelschlauch besteht natürlich das Problem, dass man die letzten Reste - und das ist ja dann wahrscheinlich das Wasser - nicht herausbekommt.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.11.2010, 18:01
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blinky Beitrag anzeigen
Wenn mit Bohrmaschinenpumpe ist klar, dass sich die Bohrmaschine natürlich nicht im Motorraum befindet. Die Problematik mit den entzündlichen Gasen ist mir schon bewusst.
Mach das lieber nicht mit der Bohrmaschinenpumpe. Der Hersteller der Pumpe hat Kraftstoff dafür nicht vorgesehn und deshalb bei den verbauten Materialien nicht auf Ex-Schutz und lösemittelstabil geachtet. Nimm eine Kraftstoffpumpe oder so einen Schüttelschlauch.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.11.2010, 18:16
bilderfuerst bilderfuerst ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2010
Ort: Fürth / Mali Losinj
Beiträge: 410
Boot: Zar 65 Suite
492 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe mir auch ein grbrauchtes Boot dieses Jhr gekauft und hatte nach dem volltanken, da gleiche Problem, Wasser im Tank.
Habe dann den Filter geleert, war auch voll, neuen verbaut und bin ca. 10 Std. mit dem Boot gefahren.
Hatte dann Probleme beim starten, zur Werkstatt und wieder nach dem volltanken Wasser im Tank.
Monteur meinte, Sprit ablassen alles sauber machen und neu einfüllen.
Nachdem der Monteur erfahren hat, das 400 Liter im Tank sind hat er gemeint, er baut einen Wasserfilter ein und lässt kein Benzin ab, wird zu teuer.
Es ist einer aus Glas mit einer Ablaufschraube unten für das Wasser !!!
Seitdem keine Probleme mehr.
Jedesmal nach dem volltanken und einigen Minuten Fahrt, wird kontroliert und Wasser abgelassen.
Es ist sehr oft nach dem voll Tanken das Problem mit dem Wasser, wegen Kondenswasser im Tank.
Ich empfehle Dir baue einen Wasserfilter ein und lasse den Sprit im Tank, spart viel Geld, da die Werkstätten den Sprit nicht mehr verwenden, bzw. warscheinlich für sich selber. Aber die wissen schon warum.
Kauf dir lieber einen sehr guten Wasserfilter, spart Zeit und Geld.

Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.11.2010, 18:31
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blinky Beitrag anzeigen
Wenn mit Bohrmaschinenpumpe ist klar, dass sich die Bohrmaschine natürlich nicht im Motorraum befindet. Die Problematik mit den entzündlichen Gasen ist mir schon bewusst.

Beim Ansaugen oder Schüttelschlauch besteht natürlich das Problem, dass man die letzten Reste - und das ist ja dann wahrscheinlich das Wasser - nicht herausbekommt.

Servus

leg dir sowas zu wenn du Krafftstoff pumpen willst
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT (PaidLink)

Gruss

Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.11.2010, 19:03
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Habe das Problem dieses Jahr auch gehabt.
Der Kraftstofffilter war voll und der Motor ist unrund gelaufen. Nachdem ich dann ca. 1 - 2 mal den Kraftstoffilter voll mit Wasser ausgeleert hat sich die Sache erledigt.
Ich habe das Wasser wahrscheinlich durch schlechten Sprit in den Tank bekommen
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->


Geändert von chris24 (21.11.2010 um 19:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.11.2010, 19:44
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 706
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
951 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Markus.Gaugl Beitrag anzeigen
Servus

leg dir sowas zu wenn du Krafftstoff pumpen willst
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT (PaidLink)

Gruss

Markus
Vorsicht!!!! das Gerät ist nicht für Benzin gedacht. Steht auch nicht in der Beschreibung, also nicht EXPLOSION`s geschützt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.11.2010, 20:23
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Servus

ja du hast recht geht nur für Diesel

die sollte aber dann reichen

http://cgi.ebay.at/UMFULLPUMPE-ABSAU...-/390061132558 (PaidLink)
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.11.2010, 20:51
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 706
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
951 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Markus.Gaugl Beitrag anzeigen
Servus

ja du hast recht geht nur für Diesel

die sollte aber dann reichen

http://cgi.ebay.at/UMFULLPUMPE-ABSAU...-/390061132558 (PaidLink)
Sieht gut aus, liest sich gut, wenn jetzt noch TÜV CE und und und Zeichen drauf sind, ok. Bei Benzin ist Vorsicht immer die Mutter der Tupperware.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.11.2010, 21:01
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich würde mir vom Schrott aus einem Benziner eine Benzinpumpe holen und damit abpumpen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.11.2010, 21:09
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Oder nimm doch für das gleiche Geld den hier und du kannst deinen Kraftstoff noch nutzen........
Ist ja auch teuer, der Saft
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg

Geändert von Hai-Bruce (10.07.2015 um 19:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.11.2010, 21:25
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.082 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hai-Bruce Beitrag anzeigen
Oder nimm doch für das gleiche Geld den hier und du kannst deinen Kraftstoff noch nutzen........
Ist ja auch teuer, der Saft
Ist auch für Benzin-IB nicht zulässig. (Schauglas)
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.11.2010, 21:33
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Ist auch für Benzin-IB nicht zulässig. (Schauglas)
ups.. Das war mir so nicht bekannt.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.11.2010, 21:35
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Also doch der Schüttelschlauch
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 21.11.2010, 21:49
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 706
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
951 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Meine Methode ging nur, weil mein Tankboden ca. 15 cm höher ist wie Standfläche meines Auffangbehälters. Ich wollte wissen wie es in meinem 120 l VA Tank aussieht. Habe den Deckel vom Mengenanzeiger ab geschraubt und konnte so bis auf den Grund sehen. War noch ca. 15/20 cm Diesel drin. Nahm ein 1 m 12 mm Aluminiumrohr aus dem Baumarkt und steckte einen ca. 2 m langen Klarsichtschlauch drauf, mit welchen ich den Diesel soweit ansaugte bis der Schlauch soweit gefüllt war, daß wenn ich den Schlauch nach unten hielt der Sprit von selbst in den Auffangtank lief. Jetzt fuhr ich mit dem Rohrende über den Tankboden und siehe da die kleinen schwarzen Klümpchen Altöl, oder waren es doch welche von diesen Dieselbakterien verschwanden in meinem Röhrchen. Sogar die Edelstahlspäne, welche 1983 beim Einbau der Tankanzeige in den Tank gefallen sind, flutschten durch das Rohr in meinen Auffangtank. Hätte ich jetzt wie Blinky auch noch Wasser im Tank gehabt, hätte ich es auf diese Weise restlos aus dem Tank saugen können.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.11.2010, 22:02
Benutzerbild von jociza
jociza jociza ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München -Süd
Beiträge: 1.244
Boot: Selstar / E-tec 90
1.527 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Wasser im Diesel --- na und --

http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...306247,00.html

Da staunt der Laie ...und der Fachmann wundert sich..
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist .
( K. Valentin )
Gruß Josef
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.11.2010, 22:19
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 706
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
951 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jociza Beitrag anzeigen
Wasser im Diesel --- na und --

http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...306247,00.html

Da staunt der Laie ...und der Fachmann wundert sich..
AHAAAAAAAAAA, jetzt weiß ich auch warum der Sprit so teuer ist, es wird das Mischverfahren von diesen Verbrechern sein.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.11.2010, 06:25
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

Das Alu-Rohr zum Erreichen der letzten Reste läßt sich auch sehr gut an den Schüttelschlauch stecken, wenn man nicht ansaugen mag.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 22.11.2010, 09:32
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo,

mir scheint ein Wasserabscheider die einzig dauerhafte Lösung zu sein. Unklar ist mir nur noch, welche Ausführungen wann erlaubt oder überhaupt zu bekommen sind...

es gibt ja Benzinfilter mit Wasserabscheider in verschiedenen Versionen:
  • ohne Schauglas (also mit separatem Metallunterteil oder gleich in der Filterkartusche integriertem Ablasshahn)
  • mit im Schauglas eingebautem Signalkontakt (der warnt, wenn sich eine gewisse Menge Wasser angesammelt hat)
Klar scheint mir aufgrund früherer Threads, dass im Motorraum von Benzin-Innenbordern keine Benzinfilter/Wassserabsacheider mit Schauglas, sondern nur Ganzmetallkonstruktionen verbaut werden dürfen.

Folgende Fragen sind aber offen:
  • Wenn der Benzinfilter innenbords (typisch in Tanknähe) für einen Außenborder verbaut wird, ist dann ein Schauglas zulässig?
  • Wenn der Benzinfilter für einen Innenborder außerhalb des Motorraums verbaut wird, ist dann ein Schauglas zulässig?
  • Gibt es irgendwo einen Benzinfilter/Wasserabascheider mit Metallunterteil und Signalkontakt? Wäre doch gerade dann zweckmäßig, weil man optisch nicht erkennen kann, ob Wasser drin ist...
Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.11.2010, 09:44
Benutzerbild von Blinky
Blinky Blinky ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Anröchte / NRW
Beiträge: 360
Boot: NURONA | Jeanneau Velasco 43F
Rufzeichen oder MMSI: DF2866 | 211301130
248 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Ich habe nun folgenden Typ gefunden. Dieser scheint auch für Benzin zu sein.

http://www.svb.de/index.php?sid=cc65...tails&anid=689

Wo findet man denn etwas zur Installation. Bezüglich des Schauglases scheint es ja Probleme zu geben. Aus welchen Regelwerken geht das hervor.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.11.2010, 12:45
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blinky Beitrag anzeigen
Bezüglich des Schauglases scheint es ja Probleme zu geben. Aus welchen Regelwerken geht das hervor.
Das möchte ich auch gern wissen
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.