![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen und schönen Sonntag
![]() ich möchte an meinem Trailer so ein Abreißseil montieren, nur wie funzt so ein Seil und vor allem was bewirkt so ein Seil in der Praxis..... Nicht Lachen ich weiß meine Frage ist Leienhaft Dumm! weiters: mein Trailer wurde jetzt von 1800kg GG. auf 2700kg GG. aufgelastet, aber mit 185/70/13 VW Golfreifen, das ist der Behörde gar nicht aufgefallen, diese Reifen haben natürlich nicht die Tragkraft oder doch?, wo bekomme ich günstige Trailerreifen in dieser Dimension? ich habe noch alte 13 Zoll Alufelgen vom alten Golf herumliegen, würde gerne diese Trailerreifen auf die Alufelgen montieren, ich gehe davon aus das es egal ist Stahl oder Alufelgen am Trailer zu verwenden.....
__________________
![]() wünscht Euch Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chrissi,
das Abreißseil bewirkt eine Notbremsung falls du den Trailer mal verlieren ![]() Es geht halt darum das der Trailer nicht noch Kilometerweit in der Gegend herumkullert und irgendwelche Fußgänger plattmacht ![]() Reifen in der Dimension haben nicht die nötige Tragfähigkeit, ich glaube nicht das du 13 Zöller mit 675 kg Tragfähigkeit finden wirst. Du wirst auf eine andere Größe umsteigen müssen. Damit hat sich die Sache mit den Alufelgen wahrscheinlich auch erledigt. http://www.reifen.de/tragfaehigkeit.html
__________________
Viele Grüße Dieter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Was ich mich Frage
![]() ![]() Der Trailer wurde aufgelastet. Du müßtest ja eigentlich neue Papiere erhalten haben. Bei einer Polizeikonrolle müßen die ja vorgelegt werden. Und wenn da nicht die richtige Größe drinnsteht ?? Hast Du keine neuen Achsen gebraucht ![]() Grüße Thomas aus Schw....
__________________
-Grüße Thomas- |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Christian
Ich habe dir das Begleitschreiben mitgegeben von der Auflastung darin ausdrücklich auf die Tragkraft der Reifen eingegangen wurde. Wenn du die gesamten 2,7 Tonnen ausnützt mußt du Reinforced Reifen verwenden (Trailerreifen oder C-Reifen) laut Gutachten. Die Golfreifen die du jetzt dran hast haben eine Tragkraft von 478kg je Reifen, also 1912kg gesamt Tragkraft bis 190 Km/H, deine 26er Bayliner wiegt ca. 2 Tonnen, schneller als 80 km/h kannst eh nicht fahren mit dem Gespann, müßte also funktionieren, in der Praxis hält so ein Reifen um mind. 30% mehr Belastung locker aus. Habe mir mal im Hafen so die Trailer angesehen, von 10 Trailern hatten nur 3 Trailer die Vorgeschrieben Trailerreifen dran der Rest fuhr mit normalen Autoreifen., übrigens auch für 13 Zoll gibts Transporterreifen mit erhöter Tragkraft!
__________________
Liebe Grüße aus Wien Euer M/T.... (Bayliner) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Alten Achsen habe eine tragfähigkeit von je 1600kg und der Rahmen ist ebenfalls Stark genug, ich brauchte nur vom Erzeuger eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Behörde vorlegen, diese unterzogen den Trailer einen Bremstest und einen Gewichtstest fertig, neue Papiere und auf zur Zulassung, Trailer anmelden und fahren fertig....... Ich war nicht dabei hat alles Tom für mich erledigt der kennt da ein paar Leute bei der Prüfstelle......
__________________
![]() wünscht Euch Christian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema Abriss-Seil: Es hat mir mal meinen Wohnwagen gerettet. Das Seil ist an der Feststellbremse des Anhängers befestigt und sollte mit einer Schlaufe an der Anhängerkupplung befestigt werden. Hier scheiden sich die Geister, die einen meinen, es darf auf keinen Fall um den Kupplungskopf gelegt werden, denn wenn der mal abbricht, nutzt auch das Seil nichts. Andere wiederum finden die Befestigung an einem Ring, der zu diesem Zweck an der Anhängerkupplung des Zugwagens befestigt wird als zu wenig belastbar - das muss wohl jeder mit sich ausmachen.
Fakt ist: In dem Augenblick, in dem der Anhänger (aus welchem Grund auch immer) abreißt, gibt es einen ziemlich starken Ruck, das Seil reißt die Feststellbremse des Anhängers in die "Brems-Position" und danach reißt es dann selbst. Bei mir trat das mal bei einer sehr niedrigen Geschwindigkeit auf, weil ich versäumt hatte, den Kupplungskopf auf richtigen Sitz zu überprüfen, der war wohl nicht richtig eingerastet und an der nächsten Kreuzung (glücklicherweise kaum Verkehr) ging der Wohnwagen seine eigenen Wege und wurde durch das Seil sofort gestoppt. Es ging trotz niedriger Geschwindigkeit ein kapitaler Ruck durch den Wagen und ich sah im Rückspiegel die volle Breitseite meines Anhängers. Nach 10 Minuten hatte ich das Teil wieder am Haken (und den Kupplungskopf gut überprüft) und die Fahrt ging weiter. Ohne das Seil - nicht auszudenken.
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#7
|
|||
|
|||
![]()
......hat jemand schon mal einen Reifenplatzer bei einen Einachstrailer erlebt, nach der Geschichte mit dem Wohnwagen kam mir diese Frage gerade so in den Sinn.....
![]() Hat man eine Chance den Hänger noch zu händeln ? Grüße, Rainer |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi Christian,
ich würde auf jeden Fall vernünftige Trailerreifen mit genügend Tragkraft montieren. Der Urlaub und viele Dinge sind im Eimer, wenn Du das Gespann wegen eines Reifendefekts lang legst. Auch könnte dann die Versicherung nicht leisten. Ich würde nicht an der falschen Stelle sparen. Grüsse aus Bocholt Rolfi |
#9
|
|||
|
|||
![]()
werde das Seil bestimmt montieren, klingt sehr nach Sicherheit.....
und das mit den Reifen ist auch klar, werde bevor ich die Reise nach HR antrette umbedingt C-Reife oder so in der Art montieren, bei den Reifenhändlern in meiner Umgebung nicht leicht aufzutreiben wird kaum verlangt... wie M/T richtig schrieb die meisten Trailer sind mit normalen Autoreifen bestückt.....
__________________
![]() wünscht Euch Christian |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Tag Chris
passt zum Thema, war gestern auf der Bootsmesse in Tulln und habe mir am Nelbachstand die Reifen angesehen, ganz normale PKW Reifen von Continental auf einem 2,7 Tonnen Tandemhänger dran, habe den Nelbachmenschen gefragt ob die Bereifung richtig ist, er meinte nur na klar heutzutage gibt es keine schlechten Reifen mehr vom Werk aus werden die Trailer immer mit normalen Autoreifen ausgeliefert und der Kunde hat die Möglichkeit auf die Sogenannten Trailermaxx Reifen zu wechseln für etwas mehr Kleingeld aber dafür für Null Wirkung. Ich habe mein 2 Tonnen Boot auch mit einem 1,6 Tonnen Trailer von HR geholt auch mit normalen PKW Reifen und der Trailer ist auch nicht zusammengebrochen, der Passat ein bischen. Ich denke fürs liebe Geld redet uns der Markt alles mögliche ein unter dem großen Deckmantel SICHERHEIT, nur die Brummis die fahren mit überhöter Ladung teilweise ohne Bremsen durch unser Land aber da sagt keiner was das ist halt so. Chris ich wünsch dir eine gute Reise mit deinem Gespann. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... das Abreißseil ist vorgeschrieben und ohne ist normalerweise kein Tüv möglich .... !!... jeder normale Reifenhändler sollte diese verstärkten Reifen für die Kleintransporter haben oder in ein/zwei Tagen besorgen können....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hatte selber auf einer Kroatienfahrt schon so meine Probleme mit falscher Bereifung - und das obwohl der Trailer so grad an der Maximalbeladung lag. Wir hatten extrem heiße Luft- und somit Asphaltthemparaturen und es hat mich auf dem Hinweg zwei mal dahin gelegt wegen heißgelaufenen Reifen, die sich derart aufgeheizt haben, das sie sich Stück für Stück zerlegt haben. Eine spätere Überprüfung ergab auch, das der Luftdruck mit 3,1 Bar nicht zu gering war und seit dem gibt es für mich nur noch die richtigen Reifen - sonst nix... Wenn ich überlege, was mich das Boot mit allem drum und dran im Jahr kostet und dann dagegen rechne, wie wenig Mehrpreis für vernünftige Reifen ausgegeben werden muss, die dann viele lange Jahre halten... Ne ne - das wäre Sparen an der absolut verkehrten Stelle und ich hab keinen Bock, wegen solcher Kleinigkeit meinen ganzen Urlaub aufs Spiel zu setzen.
__________________
Gruß - Georg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Sieht ihr alle verrückt
![]() ![]() Manchmal frag ich mich echt. Die Dimension steht im Gutachten, die Traglastzahl wird dann nach Achslast ausgerechnet. Ganz einfach. Und wer die HR Straßen und Temperaturen kennt, der weiß das sie 30% Sicherheitsreserven gut ausgeschöpft werden. Übrigens zahlt keine Versicherung, weder das Boot, das Auto oder die anderen Leute die ihr geschädigt habt, wenn mit falscher Bereifung gefahren wird. Und bei einer Kontrolle kann das in D ein paar Punkte und mehrere €€ kosten. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich jedenfalls hatte vor 5 Jahren weder unterwegs in Slowenien beim ersten Defekt, noch auf Rab beim zweiten Defekt kein Glück damit, mußte dann normale Reifen aufziehen lassen und hab diese zuhause dann allesamt runter geschmissen. Leider hatte ich Trottel mich bei Bootskauf bezw. vor der ersten längeren Fahrt zu wenig mit dem Trailer beschäftigt und das hat sich dann bitter ausgewirkt...
__________________
Gruß - Georg |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
willkommen im club ![]() le loup |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() PKWReifen sind für höhere Gewichte ausgelegt als ein "normaler" Pkw eben wiegt. udn wenn mann dann mal an die höchstlast rankommt dann ist dies meist doch nur von kurzer Zeit. Wenn man nun aber voll bewusst seinen trailer mit reifen ausrüstet die die last so grade tragen können, und das auch nur wegen der sicherheitsreserven dann ist das einfach krank. mach dir mal gedanken was durch das häufige stehen alleine schon für kräfte auf die pneus wirken und wie reifen aufgebaut sind. ![]() aber wie schon erwähnt wurde, wo ist der sinn xxtausende auf dem trailer zu haben aber am liebsten nur für 100,- den kompletten satz pneus aufzuziehen. mir tun die opfer leid die wegen solcher denkweisen geschädigt werden und weil versicherungen nicht zahlen auch noch mit dem schaden alleine gelassen werden. nachtrag: für meinen 2Tonnen Pritschenhänger habe ich C-Reifen bekommen für 30,- pro Pneu beim renomierten Reifendealer. klar war glück dass jemand der die Pneus 1 woche vorher hat aufziehen lassen von der Polizei angehalten wurde und die reifen nicht fahren durfte wegen der falschen Größe. ergo gingen die dinger zurück zum händler und dann zu mir. muss also nicht teuer sein sicher zu fahren |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich Danke Euch für die Endscheidungshilfe im Bezug auf Sicherheit, ich teile auch keineswegs die Meinung von Michi aber OK er ist noch sehr Jung und muß doch noch einiges an Erfahrung sammeln......
In einem Punkt hat er aber Recht, die LKW´s rollen wirklich ungehindert durch unser Land ohne viel Kontrolle und wie sich herausstellt bei den sogenannten Schwerpunktkontrollen sind fast 1/3 der Fahrzeuge nicht Sicher für den Verkehr und in Österreich ist von 50 Verkehrsunfällen 35 mal ein LKW beteilgt, und ich denke auch das die Wahrscheindlichkeit von einem nicht sicherem Bootstrailer überollt zu werden sehr gering ist zumal die Bootsbesitzer in D/Ö/CH, doch sehr in der Minderheit sind...... Ich habe nachgesehen im Begleitbrief von der Behörde da steht tatsächlich die Bereifung drin, jedoch nur unter Belstung der Auflastung also wenn ich den Hänger ohne Boot benütze kann ich mit der Bereifung (Normal PKW) weiterfahren aber mit dem Boot darauf sind Reinforced Reifen zwingend vorgeschrieben, müssen aber bei der Behörde nicht mehr Vorgeführt werden, aber bei einer Verkehrsüberprüfung vorhanden sein unter Vollast des Trailers. Habe mir das Abreißseil bereits Heute an der Handbremse montiert, da ist sogar eine kleine Öse angebracht wo das Seil nur eingehängt wird, wußte ich wirklich nicht
__________________
![]() wünscht Euch Christian |
#18
|
|||
|
|||
![]()
klar hat er mit den lkws recht aber nur weils die einen machen rechtfertigt das nicht das eigene versagen im verkehr
und wenns dann um einen schaden geht ist doch bei den LKWs wenigstens eine verklagbare Firma im hintergrund die erst mal zahlen muss musst mal schauen ob das abreißseil lang genug ist um mit der abschleppöse am pkw verbunden zu werden, ich habs immer da dran, weil wenn die kupplung halt weg ist bremst nichts mehr |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Versicherung zahlt dem Geschädigten den Schaden, holt sich aber von dem Schädiger das Geld zurück, wenn dieser den Schaden grob fahrlässig (oder gar vorsätzlich) verursacht hat. Daher kann man nur davor warnen, nicht zugelassene Teile am Fahrzeug / Anhänger zu verwenden. Wenn die dann im Falle eines Unfalles auch noch ursächlich waren, siehts für Fahrer und Halter ganz böse aus. Das kann im wahrsten Sinne des Wortes Haus und Hof kosten, da dann mit dem gesamten persönlichen Besitz gehaftet wird. und das wegen einer Ersparnis von ein paar Euro ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei mir haben es aber die vom Trachtenclub Grün-Weiss gesehen. Der Karosserie-Hänger-Erbauer hats auch gesehen/gehört, und kam gleich gesprungen. Er kannte die Grün-Weisen und alles wurde gut. Gott sei Dank kein Schaden, nur Abrißseil. Das waren die ersten 300 Meter des nagelneuen einzelgefertigten Autohängers. Puuuuuhhh ![]() ![]() Grüße Thomas aus...
__________________
-Grüße Thomas- |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und wenn wir schon grad dabei sind... hättest Dir gleich zwei kaufen sollen... weil man leider manchmal beim Abkuppel vergisst, das blöde Seil von der Kupplungskugel runter zu nehmen... und schwups, is wieder eins im Eimer... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist das wirklich eine so gute Idee mit dem Seil an der Abschleppöse ??? ![]() Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht so gut vorstellen, wenn das Seil die Auflaufbremse reinreißt und dabei der Anhänger durch den schrägen Seilwinkel zuden blockierenden Rädern auch noch nen richtigen Ruck zur Seite macht.... Würde mich nicht wundern, wenn sich grade Wohnwagen bei solchen Aktionen dann überschlagen, weil sie für so hohe Querkräfte nicht gebaut sind.
__________________
Gruß - Georg |
#23
|
|||
|
|||
![]()
ok kommt wohl auch aufs zugfahrzeug an, bei meinem ist die öse recht mittig am auto, wenn ich da zum beispiel mutters polo sehe wo die öse ganz rechts sitzt hast du natürlich recht
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich denke immer noch, das die von den Herstellern von Kupplungen angegebene Lösung (Seil über den Schweinhaken) die beste Lösung ist. Und bevor wirklich die Kugel oder der ganze Haken abreißt, da muß schon ne Menge kommen....
__________________
Gruß - Georg |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das Abrisseil ist Vorschrift, aber genauso wichtig ist der Ring am Abrisseil,
da das Seil nicht unbedingt reist. Der Ring ist so konstruiert, dass er bei 50Nm (?) reist und der Hänger stehen bleibt.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
![]() |
|
|