boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 145Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 145
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 06.11.2010, 08:51
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hendrik8586 Beitrag anzeigen
ich will dir ja nichts anschnacken aber ich würde zuerst das patent mit der pumpe im boden versuchen die kosten dafür sind wesentlich geringer als den keller zu verfüller pfeiler mauer sand einbringen beton einbringen anschlüsse ändern da kommen ein paar 1000 euro raus eine sehr gute pumpe gibs für ca. 200 euro plus ein bisschen schlauch usw wird das lange nicht so teuer wie der andere umbau. wenn das nach einem jahr nicht klappt. (es wird aber klappen) dann kann mann immer noch über das verfüllen nachdenken. wenn du eine gewölbedecke hast ist ein gamiliger träger nicht so schlimm es sein denn sie sind schon vollständig aufgelöst.
Es isteine Hohldielendecke.
Und die Träger sind wirklich nicht mehr gut...
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 06.11.2010, 20:40
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Nach langen Überlegungen von mir und meiner Frau sind wir zu dem Schluß gekommen das wir es auf die althergebrachte Weise machen werden.
Dh.,wir werden die Wände im Keller aufsägen lassen und eine Horrizontale sperre einbringen lassen.
Im selben Atemzug werden wir auch die Kellerdecke erneuern lassen,die Träger sind zu schlecht...
Dank euch allen für die hilfe.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 06.11.2010, 20:43
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Nach langen Überlegungen von mir und meiner Frau sind wir zu dem Schluß gekommen das wir es auf die althergebrachte Weise machen werden.
Dh.,wir werden die Wände im Keller aufsägen lassen und eine Horrizontale sperre einbringen lassen.
Im selben Atemzug werden wir auch die Kellerdecke erneuern lassen,die Träger sind zu schlecht...
Dank euch allen für die hilfe.
Kurz nochmal die Deckenträger....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4903.jpg
Hits:	307
Größe:	35,6 KB
ID:	244168  
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 06.11.2010, 21:23
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Ich hab bei mir einfach einen Träger darunter gesetzt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15092010362-klein.jpg
Hits:	311
Größe:	35,9 KB
ID:	244180  
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 07.11.2010, 11:56
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich hab bei mir einfach einen Träger darunter gesetzt.
Wir müßten 6 Stück austauschen und die Statik wäre auch nicht viel besser da ja der alte Träger weiter gammeln und dann evtll. die Decke sacken könne bis sie auf den neuen Trägern liegt....
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 07.11.2010, 20:25
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Kurz nochmal die Deckenträger....
Hallo schwarznase81,
sieht aus wie alte Stahlschiene die würde früher gerne genommen,
wenn es so ist, reicht entrosten und neu streichen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 08.11.2010, 08:05
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo schwarznase81,
sieht aus wie alte Stahlschiene die würde früher gerne genommen,
wenn es so ist, reicht entrosten und neu streichen

Ne sind leider normale Träger...
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 11.11.2010, 07:51
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.005 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Darf ich meine Bilder auch mal in den Restaurierungströöt hängen?
Welche Möglichkeiten gibts denn da, um den Riß dicht zu bekommen?
Nur der kleine horizontale Strich (ca. 10cm) ist die Stelle, wo nicht richtig verdichtet wurde. Der senkrechte Strich ist das Rinnsal, was entsteht, wenn es regnet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0037-grossansicht.jpg
Hits:	202
Größe:	24,6 KB
ID:	244979   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0044.jpg
Hits:	465
Größe:	21,4 KB
ID:	244980   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0044_auss.jpg
Hits:	458
Größe:	29,6 KB
ID:	244981  

__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 11.11.2010, 08:08
baggergert-oh baggergert-oh ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2007
Ort: 23623 Ahrensbök
Beiträge: 631
Boot: Motorboot
928 Danke in 509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Nach langen Überlegungen von mir und meiner Frau sind wir zu dem Schluß gekommen das wir es auf die althergebrachte Weise machen werden.
Dh.,wir werden die Wände im Keller aufsägen lassen und eine Horrizontale sperre einbringen lassen.
Im selben Atemzug werden wir auch die Kellerdecke erneuern lassen,die Träger sind zu schlecht...
Dank euch allen für die hilfe.
Hallo Schwarznase
Hoffentlich bleibt Dir nach all diesen Arbeiten der Dachstuhl grade.
Welcher Berater verdient denn an Deinem Haus?
Wünsche Dir aber trotzdem viel Erfolg mit Aktion.
MvG Gert
__________________
Was i mog is mei Boot und der Unimog
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 11.11.2010, 08:33
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baggergert-oh Beitrag anzeigen
Hallo Schwarznase
Hoffentlich bleibt Dir nach all diesen Arbeiten der Dachstuhl grade.
Welcher Berater verdient denn an Deinem Haus?
Wünsche Dir aber trotzdem viel Erfolg mit Aktion.
MvG Gert
Es verdient kein Berater an meinem Haus.
Wir haben uns jetzt viele Meinungen von vielen Fachleuten eingeholt und sind der Meinung das es die vernünftigste Lösung ist.
Natürlich habe ich auch bedenken der Statik wegen aber ich vertraue auf das Können des Handwerkers der die Arbeiten ausführt.
Es wird jeweils nur 1m aufgeschnitten und dann wieder verfugt.
Wenn du bedenken wegen der Statik hast dann nenn mir bitte eine Dauerhafte günstige und vorallem erfolgreiche Lösung für mein Problem
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 11.11.2010, 08:35
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
Darf ich meine Bilder auch mal in den Restaurierungströöt hängen?
Welche Möglichkeiten gibts denn da, um den Riß dicht zu bekommen?
Nur der kleine horizontale Strich (ca. 10cm) ist die Stelle, wo nicht richtig verdichtet wurde. Der senkrechte Strich ist das Rinnsal, was entsteht, wenn es regnet.
So wie dein Bild aussieht scheint das Wasser von außen zu drücken.
Ich würde dieses kleine Stück von außen aufgraben und dann richtig abdichten.
Ist ja anscheinent überschaubar.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 11.11.2010, 09:23
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.005 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
So wie dein Bild aussieht scheint das Wasser von außen zu drücken. Ich würde dieses kleine Stück von außen aufgraben und dann richtig abdichten.Ist ja anscheinent überschaubar.
Das möchte ich gerne vermeiden, wenn es zuverlässig von innen zu verkleben ist...
Ich müßte das Hofpflaster des Stellpatzes wegschaffen, den verdichteten Schotter und dann 2,5 bis 3 Meter tief buddeln, um da hin zu kommen
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . .
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 11.11.2010, 10:15
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Von innen kann da nix verklebt werden, wenn das Wasser durch die Wand drückt, sucht es sich einen anderen Weg durchs Mauerwerk, wenn Du das von innen dichtest. Du wirst nicht drumherum kommen, dort zu schachten.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 11.11.2010, 10:27
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.005 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Von innen kann da nix verklebt werden, wenn das Wasser durch die Wand drückt, sucht es sich einen anderen Weg durchs Mauerwerk, wenn Du das von innen dichtest. Du wirst nicht drumherum kommen, dort zu schachten.
Das ist ein Kellertreppenanbau gegossen aus WU(wasserundurchlässigem)-Beton - eigentlich eine geschlossene Wanne (bis auf diesen Spalt) - wieso sollte das von aussen dichter gemacht werden können, als von innen?
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . .
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 11.11.2010, 10:59
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
Das ist ein Kellertreppenanbau gegossen aus WU(wasserundurchlässigem)-Beton - eigentlich eine geschlossene Wanne (bis auf diesen Spalt) - wieso sollte das von aussen dichter gemacht werden können, als von innen?
Wenn du ein Loch in deinem Boot hättest, würdest du das dauerhaft von außen oder von innen abdichten wollen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 11.11.2010, 11:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

wenn es nur das stück ist würd ich ein Injektionsverfahren wählen und von innnen sozusagen außen abdichten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 11.11.2010, 11:19
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.005 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Wenn du ein Loch in deinem Boot hättest, würdest du das dauerhaft von außen oder von innen abdichten wollen?
Wolf, ich denke nicht, dass das zu vergleichen ist. Ob ich nun das Dichtmittel in die 24er Betonwand von aussen einbringe, oder von innen macht für mich bisher keinen Unterschied. Aber ich kenn mich damit nicht aus, deswegen frag ich ja hier
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn es nur das stück ist würd ich ein Injektionsverfahren wählen und von innnen sozusagen außen abdichten.
Danke, diese Antwort gefällt mir natürlich besser, da es erheblich weniger Aufwand erfordert. Wenn ich mich darauf verlassen kann, mach ich lieber so etwas...
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . .
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 11.11.2010, 11:22
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
Wolf, ich denke nicht, dass das zu vergleichen ist. Ob ich nun das Dichtmittel in die 24er Betonwand von aussen einbringe, oder von innen macht für mich bisher keinen Unterschied. ...
Nach meinem laienhaften Verständnis (ich hab nur Erfahrung mit Bruchsteinwand) hast du bei Abdichtung von innen das Wasser in der Wand, wo es nicht hingehört.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 11.11.2010, 11:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
Wolf, ich denke nicht, dass das zu vergleichen ist. Ob ich nun das Dichtmittel in die 24er Betonwand von aussen einbringe, oder von innen macht für mich bisher keinen Unterschied. Aber ich kenn mich damit nicht aus, deswegen frag ich ja hier
Danke, diese Antwort gefällt mir natürlich besser, da es erheblich weniger Aufwand erfordert. Wenn ich mich darauf verlassen kann, mach ich lieber so etwas...
hab ich grad machen lassen wird mehrmals durch die Wand gebohrt und dann das Dichtmittel außen auf die wand gepresst. bei mir ist dicht.
und da von außen nichts mehr reinkommt verteillt sich auch nichts mehr in der wand
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 11.11.2010, 13:09
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.005 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Nach meinem laienhaften Verständnis (ich hab nur Erfahrung mit Bruchsteinwand) hast du bei Abdichtung von innen das Wasser in der Wand, wo es nicht hingehört.
Nach meinem laienhaften Verständnis bin ich bis jetzt immer davon ausgegangen, dass der Schlitz komplett mit dem Dichtmittel gefüllt wird und da ist es imho unerheblich, von wo es eingebracht wird
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 11.11.2010, 16:05
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
hab ich grad machen lassen wird mehrmals durch die Wand gebohrt und dann das Dichtmittel außen auf die wand gepresst. bei mir ist dicht.
und da von außen nichts mehr reinkommt verteillt sich auch nichts mehr in der wand

Erzähl mal bitte genauer was du machen lassen hast?
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 12.11.2010, 06:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

bei mir wurde bei Regen immer wieder ein Hauseck naß. Meine Mieter meldeten dies über 10 jahre nicht und bei dehren Auszug bekam ich dann sozusagen die Rechnung. Wände in Diesem Bereich nass Wasser unter dem Estrich und im Halben Keller bis ca 1/2 m Hoch in der Wand.

1. Schritt Trocknung des Kellers mit Trocknungsmaschienen um festzustellen wo kommt as Wasser überhaupt her.
2. Schritt Abdichtung der Außenwand durch eine Fachfirma (Aufragen war nicht möglich da ja wieder vermietet und somit bei nichtbenutzbarkeit des hofes mietminderung drohte und ich die komplette Miete zur kreditabdeckung benötige).

Hierzu wurden im Abstand von ca 40cm löcher in die Außenwand gebohrt durch dies wurden injektoren gesteckt. durch einen wurde das Mittel gepresst bis es am anderen wieder rauskam dann ging es an diesem weiter. Natürlich haben wir denn sicherheitsmeter rechts und links von der Stelle mit abgedichtet wo das Wasser reinkommt.

Seitdem ist alles dicht.

Kosten waren bei mir ca 500 € pro laufender Wandmeter Höhe 2,5m
da kahmen dann 6000€ zusammen. Dauer 2 Tage.

Da es bei dir nur ein "schlitz" ist würde ich so 1,5m rechts und 1,5m links davon abdichten lassen.

Die Firma die das gemacht hat hat ihren Sit in Neustadt/Weinstrasse, die Arbeite kammen allerdings aus Zwickau. Die Firma heißt Drytech-Gerst.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 12.11.2010, 06:52
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Es verdient kein Berater an meinem Haus.
Wir haben uns jetzt viele Meinungen von vielen Fachleuten eingeholt und sind der Meinung das es die vernünftigste Lösung ist.
Natürlich habe ich auch bedenken der Statik wegen aber ich vertraue auf das Können des Handwerkers der die Arbeiten ausführt.
Es wird jeweils nur 1m aufgeschnitten und dann wieder verfugt.
Wenn du bedenken wegen der Statik hast dann nenn mir bitte eine Dauerhafte günstige und vorallem erfolgreiche Lösung für mein Problem

Eigentlich kein schlechter Ansatz. Heutzutage kommt sowiso eine Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit zwischen die Steine.
Das wurde früher nicht gemacht. Von daher wird ja nur das getan was mittlerweile eh Standard ist.

Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 12.11.2010, 08:10
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
Welche Möglichkeiten gibts denn da, um den Riß dicht zu bekommen?
Nur der kleine horizontale Strich (ca. 10cm) ist die Stelle, wo nicht richtig verdichtet wurde. Der senkrechte Strich ist das Rinnsal, was entsteht, wenn es regnet.
Es handelt sich also um eine sog. weiße Betonwanne. Dann würde ich das auch erstmal mit Dichtmittel probieren. Die Mittel, die ich kenne basieren auf Epoxydharz, Deine Familie sollte also nicht allergisch auf EP reagieren. Andererseits, wenn es nur tröpfelt wenn es regnet, kannst Du herausbekommen, woher das Regenwasser kommt? Ev. könnte man dort also überirdisch ansetzen.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 12.11.2010, 08:29
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 745
Boot: Müritzlotus
11.190 Danke in 1.590 Beiträgen
Standard

Von Innen ist nur eine halbe Sache. Aber gut von innen würde ich den Schlitz durchgehend vergrößern ca 2 bis 3 cm und den Schlitz mit Schwarzen Blocker oder änhlichen Material verfüllen , hier gibt es im Fachhandel geeignete Mittel auf Bitumenbasis die sich mit dem Beton verbinden. Es gibt auch Nassware , also die sich auch gut mit nassen Beton verbinden.
Aber wie gesagt es ist nur eine halbe Sache, von aussen ist die Sicherste da Du nicht sehen kannst wie groß die Lunkerstelle aussen ist.
Gruß
Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 145Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 145



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.