![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bin vom Trailerboot auf Stahlboot umgestiegen und lümmel mich ständig in Roermond herum. Auf dem "neuen" Boot befinden sich 2 Funkgeräte. Ich habe keine Ahnung von den Dingern und auch keinen Schein. Kann ich die eingebaut lassen oder darf ich die ohne Zeugnis gar nicht an Bord haben? Wieso sind da 2 installiert? Ich habe gehört, dass man, sofern das Boot nur in NL liegt, den niederländischen Funkerschein machen kann, der sehr viel günstiger und einfacher ist, als wenn man ihn in Deutschland macht. Kennt sich jemand mit dieser Thematik aus? Gruß Andreas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
ich habe meinen Funkschein vor Jahren in Holland gemacht. Es ist eine theort. Prüfung im MP Verfahren. Mich hat keine socke gefragt ob ich ein Boot habe, wo es liegt, oder warum ich nicht Holländer bin. Du meldest dich an, es gibt überall in Holland Stellen wo die Prüfung abgenommen wird, zu bestimmten Terminen. Man sollte natürlich Holländisch können ![]() Ob Du die Prüfung als einfach empfindest ist natürlich relativ. ich habe zwei Tage intensiv alle Fragen mit einer Cd gelernt (ich fand es ganz einfach) und habe nur einen Fehler in der Prüfung gemacht, ich hatte die Frage regelrecht nicht verstanden (Sprachschwierigkeit) ![]() ![]() Das Gerät darfst Du nicht benutzen und auch nicht an Board haben, weil dir sonst unterstellt wird, daß Du es auch benutzt, abgesehen daß Du eine ATIS Nummer haben mußt, die Du beantragen mußt und einsetzen lassen mußt im Gerät. Seit jüngster Zeit brauchst Du für den Betrieb nichts zu bezahlen! Übrigens kommt in letzter Zeit es verstärkt zu Kontrollen der Wapo um Anlagen auf Booten zu überprüfen.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas Karl,
dann baue die Funkgeräte aus wenn du keinen Funkschein hast, der Wasserschutz versteht da keinen Spaß in NL und B sollten 2 Kanale permanent abgehört werden, da switschen Binnen nicht erlaubt ist, waren mal 2 Funkgeräte Pflicht die Vorschrift für 2 Funkgeräte ist meines Wissens aber wieder gekippt worden, ist zumindest in Belgien so
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
wenn man ein Sportboot mit Funkgeräten hat muß man einen Funkschein haben. Die Holländer verstehen dabei keinen Spaß. Bei der Anmeldung der Geräte muß man die Nummer vom Funkschein angeben. Die Kosten für einen UBI Schein liegen bei ca. 300,00 € incl. Prüfungsgebühr. Die Strafe wird nei mindestens 2000,00 € plus Beschlagnahme der Geräte. Falls Du einmal Hilfe benötigst, mit UKW Funk ist man klar im Vorteil. Denke an die Sicherheit der Personen die mit an Bord sind und die hoffen auf einen verantwortungsvollen Bootsführer. Sparen kann man mit dem Hobby "Boote" sowieso nicht... Ein bißchen "Lernen" schadet auch nicht. Gute Fahrt ATLAS |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jungens,
vielen Dank für Eure Antworten, werde mich also mal ans Lernen begeben ![]() Gruß Andreas |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du öfters in Roemond bist, dann dürfte Duisburg für dich nicht so weit sein. Dort kannst du in der Funkschule ( gurgel mal danach
![]() HTH herbert |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
da ich gerade bzgl. Pauken so richtig schön trainiert bin ![]() Was den Seebereich angeht, werden die Fahrten, wenn überhaupt, von Emden bis zu den ostfriesischen Inseln gehen. Aber auch da, kann doch Funk nicht ganz verkehrt sein, oder? Da hier ja das Thema "Holland" ist, vllt. auch mal 'ne Fahrt von Emden durch den Dollart über holländische Kanäle nach Lemmer. 2 Fragen: 1) soll ich mir die Paukerei dafür antun? 2) was ist denn Amtssprache im holländischem Funkverkehr? Ich bräuchte da Englisch. Mit dem holländischem kann ich eh nichts anfangen. Gruß Peter |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Fast jeder Niederländer spricht deutsch und englisch...wenn Du ein paar Sätze holländisch lernst , ist das auch nicht falsch....man wird es wohlwollend zur Kenntnis nehmen. ![]() Für den SRC brauchst Du eh Englisch.... ![]() Und sich mit Funk an der Schleuse anzumelden , vereinfacht vieles. Tu es Dir einfach an !! Das meiste ist trockenes auswendiglernen... ![]() Geändert von dagmarg (07.11.2010 um 17:16 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Gefühlt wird in NL Binnen/Randmeere weniger "gesabbelt" als bei uns.
Kanal 31 ist in NL für Häfen interessant - für in DE gekaufte Geräte wäre ein Freischaltung erforderlich (i.d.R. Programmierung durch den Fachhandel/Importeur oder Hersteller). Für Notfälle halte ich Funk schon für wichtig (in verkehrsreichen Binnenrevieren, auf See immer). Aufgrund mangelnder NL-Sprachkenntnisse starte ich meist in der Landessprache (gebrochen und hakelig ![]() Deutsch oder Englisch sprechen darf. Bislang bin ich so gut zurechtgekommen. Gruß Ralph
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
ich fahre seit 18 Jahren ( über 3000 h gefahren) in NL mit eigenem Schiff incl. UKW Funk. Wirklich brauchten tut man es selten bis nie. Ich benutzen mein Gerät vielleicht 5 x im Jahr, aber aus Sicherheitsgründen sollte man auf keinen Fall darauf verzichten. Viele Grüße Achim |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die 2 Geräte Pflicht in NL gilt nur für Berufsschiffe, für Sportbote gibt es (leider) gar kein Funkpflicht.
|
![]() |
|
|