boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.10.2010, 18:25
Disurfs Disurfs ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2010
Beiträge: 29
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Drehzahl rauf und runter

Hallo Leute,

ich fahre seit diesem Jahr im Juni eine 27-er Cytra Skipper. Wir haben das Schiff von Lübeck nach Berlin überführt und dabei festgestellt, daß ein Kreuzgelenk mächtig schleift und eine Ölwanne durchgerostet ist. Mal abgesehen von den ´zig anderen Problemen, die ich zum Teil schon behoben habe (Toilette ging schon am ersten Abend kaputt) sprangen die Maschinen im Laufe der Saison immer schwerer an. Ständig war es nach dem Anstarten nötig immer wieder viel Gas zu geben, damit die Maschinen nicht starben. Wenn sie dann nach einem langen Weilchen von alleine liefen, lief die Drehzahl eine Weile lang so um 500-600 Touren ´rauf und wieder runter. Es sind übrigens 4 Zylinder Volvo AQ120B Maschinen mit Querstromvergasern. Die Luftfilter hab ich auf der letzten Urlaubsfahrt im Oktober gereinigt, hat aber keinen Unterschied gebracht.
Meine Überlegung ist, den Vergaser, bzw auch die Zündung mal auseinanderzunehmen, zu säubern... und vielleicht bekomme ich ja auch irgendwo noch einen Überholsatz....
What is to do? Hat jemand Erfahrungen gesammelt?

schöne Grüsse von *demdemesjetztschongraultantriebundmotorauszubauen * -lach-
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.10.2010, 06:08
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

hast Du die Gleichstromvergaser drauf?
Wenn nicht bekannt , setzt ein Bild rein.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.10.2010, 08:24
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Moin,

hast Du die Gleichstromvergaser drauf?
Wenn nicht bekannt , setzt ein Bild rein.

Gruss Micha

Hallo !

Zitat:
mit Querstromvergasern


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.10.2010, 16:18
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav8 Beitrag anzeigen
Hallo !





MfG Michael
Gewonnen, war noch nicht meine Zeit.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.10.2010, 19:10
Benutzerbild von D!RK
D!RK D!RK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Dämritzsee und Seddinsee
Beiträge: 145
Boot: Coronet 24 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DO2XLT
47 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Habe die nicht evtl. noch eine Choke-Zug den Du bedienen müsstest beim Kaltstart ?
Oder hatten die schon eine Kaltstartautomatik ?

Im Sommer ging das Starten evtl. ja noch ohne Gemischanfettung.
Bei den jetzigen nicht mehr so einfach !


Ansonsten mal Chemie aus dem Fachhandel in den Sprit zum Reinigen des Vergaser.
(ich würde den nicht gleich auseinander schrauben)
Dann Vergaser und auch die Zündung einstellen.
Der hat auch bestimmt noch eine Kontaktzündung, welche bestimmt mal neue Kontake braucht.
Dann hat er bestimmt auch wieder nen guten Funken.


PS:ist auf dem Vergaser ein schwarzes Rädchen drauf ?
__________________
Bye
Dirk

"Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz."
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.10.2010, 19:49
Benutzerbild von lutsos
lutsos lutsos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: parametriki sithonias
Beiträge: 534
Boot: Sea Ray 215 EC/VW.225tdi
Rufzeichen oder MMSI: Epithessiii
3.068 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Hallo...

Wenn die Motordrehzahl rauf runter fährt (sägt) dann ist es meißtens ein Zeichen von Fahlschluft im Ansaug Bereich Dichtung,Unterdruckschlauch,Schraube?

GrussLutsosN.Ägais
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.10.2010, 20:06
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lutsos Beitrag anzeigen
Hallo...

Wenn die Motordrehzahl rauf runter fährt (sägt) dann ist es meißtens ein Zeichen von Fahlschluft im Ansaug Bereich Dichtung,Unterdruckschlauch,Schraube?

GrussLutsosN.Ägais
Hi,

das ist aber eher beim Einspritzer.

Die Querstromvergaser haben keine variable Leerlaufanpassung. Also entweder fett , oder mager. Lambda Sonde hängt auch keine dran, die ständig fett , mager,fett,mager meldet.

Dreh mal auf jeden Fall die Düsen raus und reinige sie mit Ultraschall.
(Optiker und Schmuckhändler haben auch sowas.)

Ich tippe hier auf die Verteiler. Mach mal die Stroboskoblampe dran.
Ohne Unterdruck, die Unterdruckleitungen verschliessen und dann kontrollieren, ob die Markiereung ständig wandert. Eventuell liegt es an einer ausgeschlagenen Verteilerwelle, oder lahmen Federn an den Fliehkraftgewichten.

Saugseitig muß natürlich sowoeso alles dicht sein.
@Dirk,
Die Vergaser mit dem schwarzen Rädchen wären die Stromberg Vergaser. Das "Rädchen"ist der Ölstopfen für die Öldämpfung des Kolbens und der Nadel.



Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.10.2010, 20:24
Benutzerbild von lutsos
lutsos lutsos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: parametriki sithonias
Beiträge: 534
Boot: Sea Ray 215 EC/VW.225tdi
Rufzeichen oder MMSI: Epithessiii
3.068 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hi,

das ist aber eher beim Einspritzer.

Die Querstromvergaser haben keine variable Leerlaufanpassung. Also entweder fett , oder mager. Lambda Sonde hängt auch keine dran, die ständig fett , mager,fett,mager meldet.

Dreh mal auf jeden Fall die Düsen raus und reinige sie mit Ultraschall.
(Optiker und Schmuckhändler haben auch sowas.)

Ich tippe hier auf die Verteiler. Mach mal die Stroboskoblampe dran.
Ohne Unterdruck, die Unterdruckleitungen verschliessen und dann kontrollieren, ob die Markiereung ständig wandert. Eventuell liegt es an einer ausgeschlagenen Verteilerwelle, oder lahmen Federn an den Fliehkraftgewichten.

Saugseitig muß natürlich sowoeso alles dicht sein.
@Dirk,
Die Vergaser mit dem schwarzen Rädchen wären die Stromberg Vergaser. Das "Rädchen"ist der Ölstopfen für die Öldämpfung des Kolbens und der Nadel.



Gruss Micha
Da bin ich Neugierich!
Gruß LutsosN.Ägais
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.10.2010, 20:36
Benutzerbild von D!RK
D!RK D!RK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Dämritzsee und Seddinsee
Beiträge: 145
Boot: Coronet 24 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DO2XLT
47 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
@Dirk,
Die Vergaser mit dem schwarzen Rädchen wären die Stromberg Vergaser. Das "Rädchen"ist der Ölstopfen für die Öldämpfung des Kolbens und der Nadel.



Gruss Micha
Schön das Du mir das erklärst, nur ich weis es. Sonst hätte ich nicht gefragt.
Ich wollt nur herausfinden (vom Threadstarter) ob es ein Stromberg ist !!!
Da hat auch schonmal die Gummimenbrane den Geist aufgegeben, die auch nen schlechten Lauf verursachen kann.
__________________
Bye
Dirk

"Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz."
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.10.2010, 20:40
Benutzerbild von D!RK
D!RK D!RK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Dämritzsee und Seddinsee
Beiträge: 145
Boot: Coronet 24 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DO2XLT
47 Danke in 41 Beiträgen
Standard

-achso, und als Hobbyschrauber würde ich nicht gleich den Vergaser auseinander nehmen.

Erstmal das übliche: Kerzen, Kontakte, Vergaser einstellen.
Alte "jetzt helfe ich mir selbst" können hier hilfreich sein wenn man noch nicht so die Ahnung hat.
__________________
Bye
Dirk

"Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz."
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.11.2010, 09:00
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Das gleiche Problem hab ich dieses Jahr auch gehabt!!
Neue Zündanlage --> perfekt!!
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.11.2010, 05:26
Disurfs Disurfs ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2010
Beiträge: 29
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard vielen Dank

Hallo Leute,

Ich hab keinen Choke an den Motoren. Nun.....ausgeschlagene Wellen höre ich natürlich nicht gern. Nach ca. 20 Stunden Fahrt ist bei einer Maschine der Zündkontakt gebrochen. Ich hätte den Kondensator mit erneuern sollen.
Ansonsten stelle ich den Motor auf "o.T" und mache den Verteiler mal gängig.
Die Anregung mit dem Vergaserreiniger nehme ich mal auf, hab schon gehört, daß hier Chemie ganz gut wirken kann. Die Düsen an die ich herankomme mit Ultraschall zu reinigen.... ok, mache ich.
Ich überlege nur ob ich das dann lieber im Frühjahr, nach dem Anstarten mache (wenn sie anspringen) um keine Fehler einzubauen.
Vieln Dank für die Tipps Leute......................
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.11.2010, 11:09
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo
Wenn schon denn schon würde ich die gesammten Vergaser und nicht nur die Düsen im Ultraschallbad reinigen dann sind auch die Kanäle mitgereinigt.
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.11.2010, 11:40
Benutzerbild von D!RK
D!RK D!RK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Dämritzsee und Seddinsee
Beiträge: 145
Boot: Coronet 24 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DO2XLT
47 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Disurfs Beitrag anzeigen
Nach ca. 20 Stunden Fahrt ist bei einer Maschine der Zündkontakt gebrochen. Ich hätte den Kondensator mit erneuern sollen.
Du hast einen Schlieswinkeltester oder hast Ahnung wie man den Winkel der Kontakte ohne einstellt ????

Verteiler: auch mal kucken ob der Verteilerfinger noch i.O. ist wenn Du schon drann bist.

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Hallo
Wenn schon denn schon würde ich die gesammten Vergaser und nicht nur die Düsen im Ultraschallbad reinigen dann sind auch die Kanäle mitgereinigt.
Gruß Rüdiger
Sehe ich auch so. Aber dann gleich wieder einbauen und Motor laufen lassen,
damit sich der gelöste "Feinstaub" nicht wieder festsetzt.



Nochmal: sind das Stromberg-Vergaser ? (schwarzes Rädchen auf dem Vergaserdeckel)
__________________
Bye
Dirk

"Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz."
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.11.2010, 11:47
Benutzerbild von D!RK
D!RK D!RK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Dämritzsee und Seddinsee
Beiträge: 145
Boot: Coronet 24 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DO2XLT
47 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Achso,

Zitat:
Zitat von Disurfs Beitrag anzeigen
Nun.....ausgeschlagene Wellen höre ich natürlich nicht gern.
Ich habe mal bei Volvo (PKW) gearbeitet (auch an diesen Motoren).
In all den Jahren ist mir keine ausgeschlagene Verteilerwelle unter gekommen.
Also locker bleiben
__________________
Bye
Dirk

"Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz."

Geändert von D!RK (02.11.2010 um 14:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.11.2010, 13:15
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Welcher von beiden Vergasern ist es denn?
Gruß Rüdiger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4792.jpg
Hits:	248
Größe:	23,5 KB
ID:	243403   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5987.jpg
Hits:	258
Größe:	23,7 KB
ID:	243404  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.11.2010, 04:56
Disurfs Disurfs ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2010
Beiträge: 29
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Es ist der erste Verfgaser, oben Rudi.
An Dirk: ich weiss, dass diese Motoren eigentlich so die "Treckermotore" von Volvo sind, also nicht so leicht kaputtzukriegen. Leider hat mein Vorgänger nur repariert, kein Geld in die Wartung gesteckt, doch liefen die Motore im Sommer eigentlich gar nicht so schlecht. Bei der Überführung von Lübeck nach Berlin sprangen sie ganz gut an. Bis auf das Problem mit der leckenden Ölwanne war es eine gute Fahrt.
Ich werde mir eine Stroboskoplampe besorgen, hab auch schon mal eingestellt.
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.11.2010, 06:36
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

die Wellen müssen nicht ausgeschlagen sein, es kann aber vorkommen, daß der O-Ring unten in der Welle marode ist und etwas Öldampf in die Fliehgewichten gekommen ist. Ist dann das Öl verharzt, geht die Frühverstellung schwer nach früh und bleibt, wenn man Gas wegnimmt auf früh stehen, bzw geht nur langsam wieder zurück. Verbessert sich, wenn der Motor richtig heiß ist.Entspechend bleibt die Drehzahl hängen.

Das sieht man mit der Lampe, wie der Zündzeitpunkt mit der Drehzahl reagiert.
Davon ausgehend, daß die Ansaugdichtungen in Ordnung sind, können auch die Vergaserwellen Falschluft ziehen. Sprüh beim Laufen mal Bremsenreiniger dran.Sind die undicht, hörst Du das sofort. Stell aber den Wasserschlauch daneben, das brennt auch mal schnell.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.11.2010, 09:25
Benutzerbild von D!RK
D!RK D!RK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Dämritzsee und Seddinsee
Beiträge: 145
Boot: Coronet 24 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DO2XLT
47 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
können auch die Vergaserwellen Falschluft ziehen. Sprüh beim Laufen mal Bremsenreiniger dran.Sind die undicht, hörst Du das sofort.
Meinst Du damit die "Stange" wo die Drosselklappe dran ist ?
__________________
Bye
Dirk

"Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz."
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.11.2010, 17:48
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von D!RK Beitrag anzeigen
Meinst Du damit die "Stange" wo die Drosselklappe dran ist ?
Hi Dirk,
ja genau. Ist bei Oldtimer ein altes Leiden.

Aufbohren , ausbüchsen und wieder dicht.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.11.2010, 20:27
Disurfs Disurfs ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2010
Beiträge: 29
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Mike, welche Welle meinst Du in der ersten explosionszeichnung oben?
Und was um alles inner Welt hat aufbohren und ausbüchsen zu bedeuten?

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.11.2010, 20:33
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
677 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Bevor da repariert und gesucht wird würde ich mal ganz unten am Tank etwas Kraftstoff rauslaufen lassen. Es könnte Wasser drin sein....
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.11.2010, 07:37
Benutzerbild von D!RK
D!RK D!RK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Dämritzsee und Seddinsee
Beiträge: 145
Boot: Coronet 24 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DO2XLT
47 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
Es könnte Wasser drin sein....
Nachdem der Motor ja läuft, anfänglich zwar schlecht, kann ich Deine Idee ausgrenzen.

Wenn der nicht anlaufen würde, wäre es auf jedenfall ein Versuch wert.
__________________
Bye
Dirk

"Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz."
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.11.2010, 21:17
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Disurfs Beitrag anzeigen
Hallo Mike, welche Welle meinst Du in der ersten explosionszeichnung oben?
Und was um alles inner Welt hat aufbohren und ausbüchsen zu bedeuten?

Gruß
Hi,
wen sich die alten Vergaser nicht mehr einstellen lassen, weil die Welle (genau diese, an der die Drosselklappe befestigt ist und deshalb Drosselklappenwelle heißt)
sich ins Gehäuse eingearbeitet hat und dadurch Falschluft zieht, baut man die Drosselklappenwelle aus, bohrt das Loch im Gehäuse auf und fertigt eine Büchse an. Diese klebt und presst man in das Gehäuse bohrt nach und reibt auf Wellenmaß auf. Dann Welle wieder rein und sie zieht da keine Falschluft mehr.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.