boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.01.2010, 08:26
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.047 Danke in 2.028 Beiträgen
Standard

Guten Morgen erstmal.
Vieles wurde ja schon geschrieben, aber ich möchte noch einmal hierauf eingehen:

Zitat:
Zitat von torsten72 Beitrag anzeigen
.
Zugfahrzeug ?
also 1800 kg darf ich ziehen, wenn auch nur ungern, das sind ja dann meistens "ausgewachsene" Trailer mit riesig großen Segelbooten drauf.
eigentlich soll es ja so klein wie möglich, aber dennoch sicher sein

1800 KG ist ziemlich wenig für deine Anforderungen. Da liegst du mit den gängigen 20 Fuß Mobos mit Innenborder schon gewaltig am Limit.

An einem AB führt also kaum ein Weg vorbei.

Mein erstes Boot war eine Hille Roda 16 mit 40 PS Yamaha. An der Costa Brava werden die Dinger sehr oft als Angelboote benutzt und da ist der Seegang manchmal ganz schön heftig Das Boot hat den großen Vorteil, dass es eine echt große Kabine hat. Da kann man sich bei Regen sehr gut reinsetzen und trotzdem die Angel beobachten. Ich hatte damals einen 1300 KG Trailer dabei.
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 01.01.2010, 14:49
Benutzerbild von burgberger
burgberger burgberger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2008
Ort: im Harz
Beiträge: 140
Boot: Ex-Hille Roda nun Terhi Fun
146 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen
Guten Morgen erstmal.

Mein erstes Boot war eine Hille Roda 16 mit 40 PS Yamaha. An der Costa Brava werden die Dinger sehr oft als Angelboote benutzt und da ist der Seegang manchmal ganz schön heftig Das Boot hat den großen Vorteil, dass es eine echt große Kabine hat. Da kann man sich bei Regen sehr gut reinsetzen und trotzdem die Angel beobachten. Ich hatte damals einen 1300 KG Trailer dabei.
Hallo Thorsten,
das wäre auch meine Empfehlung. Die Hille Roda eignet sich für Deine Zwecke ganz hervorragend. Das kann ich wirklich bestätigen.
Welches sich ebenfalls eignet ist das Hille Fisher 400. Das hat sogar eine abschließbare Kajüte und Sitzbank hinten. Mit dem Boot, war ich auch zufrieden. Es war für 4 Leute auf Dauer aber zu klein, deshalb habe ich nun die Roda.

PS: Allen Wasserfreunden ein gesundes Jahr 2010.
__________________
MfG Jörg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.01.2010, 16:46
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.072
Boot: Hellwig Milos 585
4.375 Danke in 1.670 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von burgberger Beitrag anzeigen
Hallo Thorsten,
das wäre auch meine Empfehlung. Die Hille Roda eignet sich für Deine Zwecke ganz hervorragend. Das kann ich wirklich bestätigen.
Ich fahre ein Halbkajütboot, welches der Roda nicht unähnlich ist. (Vieser Passat). Sicherlich ein tolles, vielseitiges Boot
Allerdings kommen wir hier an einem Punkt, wie man "Seetüchtig" definiert. Ich würde nur ungern mit einem 4,8m GFK Boot nach Helgoland fahren wollen. Das fängt bei der Kippstabilität an und hört bei der Kapazität des 25L Aussenborder Tanks noch nicht auf (Nachtanken, oder anderen Tank anschliessen auf offener See...Lieber nicht)

Auf dem Rhein komme ich gut mit dem Boot klar, aber in Sachen "Seetüchtigkeit" spielt es nicht in der selben Liga wie ein 5 Meter Rib.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.01.2010, 17:56
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.047 Danke in 2.028 Beiträgen
Standard

die Halbkajütboote dieser Klasse haben dafür den Vorteil, dass Spritzwasser von vorne mit größter Wahrscheinlichkeit nicht ins Boot kommt. Auch wenn ein Rib sicher sehr viel seetüchtiger ist, man wird bei Scheißwetter naß - in der Roda bleibt man trocken

Die Hile Roda 16 gibt es auch unter der alten Bezeichnung Hille 470.

Der Preis für gute Gebrauchte sollte ins Budget des Threaderöffners passen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	###10.jpg
Hits:	1692
Größe:	31,5 KB
ID:	178383  
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 25.10.2010, 20:16
Benutzerbild von torsten72
torsten72 torsten72 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2009
Ort: Oldenburg
Beiträge: 52
Boot: Ryds Camping
28 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen!
So, habe zwischenzeitlich erste Erfahrungen gesammelt und gerade den gesamten Threat noch einmal durch gelesen.
Ich hatte eine Hille Fisher 400 und es hat richtig spass gemacht, nur war ich einmal damit zur Ostsee, war ein super erlebnis ( gutes Wetter, wenig Wind, kleine Wellen )
Also jetzt weiß ich die ganzen Tipps der Kollegen hier wirklich viel besser zu verstehen!
Danke dafür noch einmal !

Aber das Boot war doch zu klein, was die Kajüte angeht ( muss doch sein, wenn ich ein WE auf Tour möchte) und das Freibord war echt niedrig bei dem Boot! hatte echt Angst, dass hinten ab und zu Wellen hinein schlagen.

Kennt jemand vielleicht die Plymouth 530? Das Boot bietet ein Holländischer Händler als seetüchtiges Angelboot an.
Bis jetzt ist für mich die Shetland 570 die beste Wahl, wenn jemand hier im Forum von einer etwas weiß, die verkauft werden soll, immer her damit
Gruß
Torsten
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.10.2010, 07:33
Benutzerbild von Tommy H.
Tommy H. Tommy H. ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 297
Boot: TORNADO 5.4m (RIB)
1.104 Danke in 352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsten72 Beitrag anzeigen
Bis jetzt ist für mich die Shetland 570 die beste Wahl, wenn jemand hier im Forum von einer etwas weiß, die verkauft werden soll, immer her damit

Hallo Torsten,

schon mal hier gesucht?

http://www.apolloduck.com/

http://www.boatsandoutboards.co.uk/php/welcome.php3
__________________
Viele Grüße aus Köln
Thomas

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 27.10.2010, 14:48
Benutzerbild von Eschundco
Eschundco Eschundco ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2010
Beiträge: 149
Boot: Fjord 21 Wee
41 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Man man

Ihr habt Mut, vielleicht ist es auch Unvernumpft. Denke das sollte er vergessen, mit dem Schlauchboot nach Helgoland!
Er sollte sich an die Norwegischen C Boote, die können was vertragen.
Bin selber mal abgesoffen in Irland, bei 4 C°, ist nicht so schön.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 27.10.2010, 14:58
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 720
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
850 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eschundco Beitrag anzeigen
Man man

Ihr habt Mut, vielleicht ist es auch Unvernumpft. Denke das sollte er vergessen, mit dem Schlauchboot nach Helgoland!
Er sollte sich an die Norwegischen C Boote, die können was vertragen.
Bin selber mal abgesoffen in Irland, bei 4 C°, ist nicht so schön.
Deswegen: mach nen Schlauch außen rum

Ich hätte nur was gegen die zappelnden (stinkenden?) Fische in meinem Boot, aber kein Problem damit nach Helgoland zu fahren.

Aber jeder wie er mag

cu

Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 27.10.2010, 15:30
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

ich würde nach sowas ausschau halten:

http://cgi.ebay.de/Fjord-21-Daycruis...ht_1071wt_1140 (PaidLink)

oder sowas

http://cgi.ebay.de/Nordan-40PS-Evinr...#ht_500wt_1156 (PaidLink)

oder sowas:

http://cgi.ebay.de/Festrumpf-Schlauc...ht_1934wt_1140 (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.10.2010, 18:24
Benutzerbild von torsten72
torsten72 torsten72 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2009
Ort: Oldenburg
Beiträge: 52
Boot: Ryds Camping
28 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo!
was meint Ihr denn zu diesem Boot?

http://cgi.ebay.de/Sportboot-mit-50P...76618400185277 (PaidLink)

wäre das nicht irgendwie eine Alternative, oder vielleicht zu kurz?

Gruß
Torsten
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.10.2010, 19:56
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Also für deine Anforderungen würde ich in jedem Fall ein Pilothouse wählen!

Sowas hier in der Art:

http://www.boatshop24.com/de/motorbo...se-neu-1479431
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.10.2010, 21:17
-Alex- -Alex- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 142
Boot: bei dem Sommer besser ein U-Boot :-(
80 Danke in 54 Beiträgen
Standard

was hälst du von dem?
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=102787
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 31.10.2010, 02:07
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von torsten72 Beitrag anzeigen
Hallo!
was meint Ihr denn zu diesem Boot?

http://cgi.ebay.de/Sportboot-mit-50P...76618400185277 (PaidLink)

wäre das nicht irgendwie eine Alternative, oder vielleicht zu kurz?

Gruß
Torsten
Ich denke, du suchst was mit Kajüte.

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 31.10.2010, 14:49
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.233 Danke in 782 Beiträgen
Standard Angeln und Schlauchboot

ist in meinen Augen immer so eine Sache. Vorne an der Angel hängen ziemlich spitze Haken, die könnten im unpassenden Moment mal ein Loch machen ...

Wie eilig hast Du es denn? Mit einem Verdränger würdest Du bei der infragekommenden Länge (viel mehr als 6 m wirst Du nicht ziehen dürfen) so um die 6 Knoten erreichen können, das wären knapp 12 km/h. Viel Leistung würdest Du dafür nicht brauchen.

Wenn es schneller sein soll - brauchst Du einen zum Gleiten geeigneten Rumpf. Für Einsatz im küstennahen Gewässer mit ca. 20 Grad seitlicher Steigung (von hinten auf den Rumpf geschaut) - dann verhält der sich bei Seegang besser, als ein Rumpf mit weniger seitlicher Steigung.

Wenn Du das mit dem weiter rausfahren (bei passendem Wetter) ernst meinst, spricht vieles für eine Einbaumaschine.

Weil Du trailern willst, wahrscheinlich ein Benzinmotor - die wiegen weniger als die entsprechend gleichstarken Diesel.

Jetzt noch die Unterbringung: Das ist die Frage nach dem Kompromiss zwischen Platz unter Deck (und damit hohen Aufbauten, starker Windanfälligkeit, häufig schlecht begehbarem Vordeck, ...) und guter Handhabbarkeit (niedrige Aufbauten um wenig Windanfällig zu sein, gut zugängliches und begehbares Vordeck, ...).
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 31.10.2010, 19:36
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Hesti Beitrag anzeigen
Wenn Du das mit dem weiter rausfahren (bei passendem Wetter) ernst meinst, spricht vieles für eine Einbaumaschine.
Na ja, da scheiden sich die Geister aber erheblich.

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 31.10.2010, 22:02
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.233 Danke in 782 Beiträgen
Standard Dsv

Zitat:
Zitat von sea-commander Beitrag anzeigen
Na ja, da scheiden sich die Geister aber erheblich.

Chris

Ich verweise da einfach mal auf die Sicherheitsrichtlinien der Kreuzer Abteilung des DSV. Ab Seegebiet 2 (längere Küstenfahrt oder weitere Entfernung zur Küste) empfehlen die Einbaumotor.

Der Grund ist, dass bei Seegang (vor allem bei brechenden Wellen) ein ABO vorübergehend ganz im Wasser verschwinden kann. Das bekommt dem ABO nicht immer gut. Bei gleichen Bedingungen kommen durch gute Motorraumzuluftöffnungen bei einem Innenborder nur einige Liter Wasser in die Bilge, die die Lenzpumpe wieder rausschafften sollte, der Motor läuft in der Regel weiter.

Geändert von Hesti (31.10.2010 um 22:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 31.10.2010, 22:47
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsten72 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen !
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen, einen eigenen Ordner gibt es hier dafür ja nicht. Also, ein Moin an Alle !
Ich suche zum nächsten Herbst ein Motorboot samt Trailer, mit dem man dann mal "schnell" zur Ostsee hinfährt, das Boot slippt und dann 1-2 Tage zum Angeln rausfahren kann, und dann, einige Wochen später, bei gutem Wetter nach Helgoland.
Frage ich hier jetzt nach der "Eierlegendenwollmilchsau", oder gibt es wirklich solche Boote? wie z.B. die Schlauchboote der Polizei ?
Es soll auch möglichst günstig sein, optisch ist nicht so wichtig, möchte ja nebenher auch noch "Leben"

Gruß aus Oldenburg

Torsten
Hallo Torsten!

Von "seetüchtig" bzw. "Seeschiffen" spricht man ab 12 m Länge und die sind es dann auch nur bedingt.

Grundsätzlich trailerbar ist so etwas nicht, es sei denn, Du verfügst über das entsprechende LKW-Gespann.

Vom Preis her reden wir besser nicht. Ich mag Dich nicht Deiner Illusionen berauben.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 31.10.2010, 22:50
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.072
Boot: Hellwig Milos 585
4.375 Danke in 1.670 Beiträgen
Standard

Nabend

Zitat:
Zitat von Hesti Beitrag anzeigen
Ich verweise da einfach mal auf die Sicherheitsrichtlinien der Kreuzer Abteilung des DSV. Ab Seegebiet 2 (längere Küstenfahrt oder weitere Entfernung zur Küste) empfehlen die Einbaumotor.
DSV = Segler, oder?
Da macht der Einbaudiesel gegenüber dem AB am Heck tatsächlich Sinn in groben Seegang, da beim Diesel die Schraube unterm Rumpf immer im Wasser bleibt.

Bei kleinen Gleit-Motorbooten würde ich das aber anders bewerten.

Zitat:
Der Grund ist, dass bei Seegang (vor allem bei brechenden Wellen) ein ABO vorübergehend ganz im Wasser verschwinden kann. Das bekommt dem ABO nicht immer gut. Bei gleichen Bedingungen kommen durch gute Motorraumzuluftöffnungen bei einem Innenborder nur einige Liter Wasser in die Bilge, die die Lenzpumpe wieder rausschafften sollte, der Motor läuft in der Regel weiter.
Naja...Ob es dem Innenborder Sportboot nach so einem Wellenschlag noch gut geht, wage ich zu bezweifeln.

Für extreme Offshore Ribs mit Aussenbordern habe ich ausserdem schon verlegte Ansaugsysteme gesehen: Damit atmet der Aussenborder per "Schnorchel" die Luft aus dem Inneren des Bootes ein. Ist aber für absolute Hardcore Einsätze.
Sehr viele Rettungsdienste fahren normale Aussenborderboote (Ribs) auf dem Meer und das ohne dauernd absterbende Motoren.

Gegen den Innenborder spricht neben dem Gewicht eine ziemlich große Öffnung unter der Wasserlinie. Eine kleine Undichtigeit in den Bälgen, oder in der Kühlung, kann der Lenzpumpe enorm viel Arbeit bescheren. Den Schwachpunkt hat der Aussenborder nicht.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.11.2010, 01:55
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wenn wir hier schon von brechenden Wellen sprechen: Dann wird Thorsten mit dem Boot, das er sich kaufen wird, eh untergehen.
Ich habe inzwischen reichlich Erfahrung mit RIBs & AB bei wirklich miesen Bedingungen (allerdings nicht auf Langfahrt ) sammeln dürfen: Absolut keine Probleme diesbezüglich.

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 01.11.2010, 20:22
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.233 Danke in 782 Beiträgen
Standard Atlantic class RIB

Mehr oder weniger die Referenz in Bezug auf seetüchtige RIBs dürften die RNLI Atlantic class RIBs sein.

Einige Ausstattungsdetails der neueren (Atlantic 75 und 85) Boote:

2 Aussenborder (sind also bei Ausfall eines Motors noch ausreichend manövrierfähig)
Ballasttank im Bug für Seegangverhalten
Manuell bedienbare Aufrichtungseinrichtung (Airbag) am Geräteträger

Und selbst für diese Class B Boote ist der sichere Einsatzbereich durchaus begrenzt:

"The Atlantic 85 ... can be operated safely in daylight in a force 6/7 and at night in a force 5/6"

Was nicht heißt, das die nicht auch bei deutlich mehr Wind damit rausgehen, wenn es sein muß.


Wenn man auf den Wetterbericht achtet, kann man natürlich auch mit wesentlich weniger seetüchtigen Booten in Küstennähe fahren. Man kommt damit aber - wenn das Wetter nicht paßt - sehr schnell an die Grenzen.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 01.11.2010, 20:59
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.801 Danke in 846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsten72 Beitrag anzeigen
Hallo!
was meint Ihr denn zu diesem Boot?

http://cgi.ebay.de/Sportboot-mit-50P...76618400185277 (PaidLink)

wäre das nicht irgendwie eine Alternative, oder vielleicht zu kurz?

Gruß
Torsten
Moin Torsten,

die Konsolenboote eignen sich aufgrund des Platzes an Bord bestimmt super zum Angeln, aber in Punkto Seetauglichkeit dürften ähnlich große Kajütboote doch wieder klar im Vorteil sein. Das Thema RIB lassen wir mal außen vor, da es hier schon ausführlich behandelt wurde.

Jedes Boot ist letztendlich ein Kompromiss - damit müssen wir alle leben
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 01.11.2010, 21:05
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.072
Boot: Hellwig Milos 585
4.375 Danke in 1.670 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von Hesti Beitrag anzeigen
Mehr oder weniger die Referenz in Bezug auf seetüchtige RIBs dürften die RNLI Atlantic class RIBs sein.
Das sind natürlich Top Rettungsboote!

Aber auch zwei Nummern kleiner gehen die gut durch die Wellen. So gut, daß man damit rund um England fahren kann:

http://www.youtube.com/watch?v=4ml7t...ext=1&index=32

Auch nett:

http://www.youtube.com/watch?v=1u-Xr3IwqOs

So ein 5 Meter Bötchen ist wohl seetüchtiger als die meisten Freizeitskipper.

Nur zum Angeln sind die Schläuche nicht ganz so optimal...

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 02.11.2011, 20:43
Benutzerbild von torsten72
torsten72 torsten72 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2009
Ort: Oldenburg
Beiträge: 52
Boot: Ryds Camping
28 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo!!
So, nach langer Suche und diversen Modellen bin ich jetzt stolzer Eigner eines Rio 550 Cabin Fisher, wo ich denke, dass es genau das ideale Modell für mich ist.
Vielen Dank an Alle, die mir in meiner Unwissenheit doch sehr geholfen haben!
Es ist (jetzt) natürlich klar für mich, dass ich etwas gesucht habe, was es einfach nicht geben kann. Jetzt hoffe ich, dass der Winter ganz schnell vergeht und ich im nächsten Jahr gaanz viel fahren kann
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 03.11.2011, 08:40
Benutzerbild von Rocky_HB
Rocky_HB Rocky_HB ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 995
5.833 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Hallo Torsten! Herlichen Glückwunsch zu Boot.
Keine schlechte Auswahl.
Etwas mehr Infos, Fotos usw. Wir sind alle nicht neugierig, aber wissen möchten wir schon.
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst.

Grüße aus Bremen Ady
Mitglied im BYC-Bremen
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 04.11.2011, 10:32
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 832
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
305 Danke in 226 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Glückwunsch! So eins hät ich auch gern zum Fischen!
__________________
Gruß Shira

3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.