![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da wir ja einige T4-Spezis hier haben, mal die Frage: wer hat Erfahrung in der Reparatur des Warmluftgebläses für den hinteren Bereich
![]() ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
keiner einen Tip
![]() ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Meinst du den Zuheizer?
![]() Da war bei mir in 6 Jahren nur einmal die Düse und das Prallblech kaputt. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich meine das zusätzliche Gebläse mit Wärmetauscher auf der Beifahrerseite in Höhe der Schiebetür
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
IMHO
Das Fontgebläse (unter der Schiebetür) ist eigentlich wartungsfrei. Falls es mal ausfällt, ist meist bloß die Sicherung, Vorwiderstand hin, bzw. dessen elektrische Anschlüsse oxidiert, welche clever weise im Baugruppengehäuse unterm Auto ist. Zu und Standheizung haben einen Wartungsplan, liegen aber im linken, hinteren Motorraum.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (13.10.2010 um 11:26 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
@Thomas - ich habe schon sehr viel im T4Forum gelesen
![]() @Jörg - das hört sich erstmal so an, als wenn man das komplette Ding doch demontieren muß ![]() was habe ich vor: ![]() die vorhanden Luftaustrittsöffnung wir über einen Luftkanal weiter nach links also mittig verlegt (ist schon fertig, Bilder erst am Monatsende ![]() Nun sind im inneren des Fahrzeuges 4 Schrauben, die in das Gebläsegehäuse geschraubt sind und an diese würde ich nach dem Ausbau nur unter erschwerten Bedingungen - alles ausbauen und Boden entfernen - wieder ran kommen. ganz weg lassen oder vielleicht nur 2 ![]() ![]() ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
![]() |
|
|