boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.06.2010, 15:31
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von lube Beitrag anzeigen
Dann will ich mal.
Das erste Bild zeigt mein Schiffchen letztes Jahr im August und das zweite dieses Jahr Pfingsten. Dazwischen liegt eine Menge Arbeit.
mir gefällt das 2te definitiv besser
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.09.2010, 10:40
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
776 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von helenesee Beitrag anzeigen
upps jetz erst gesehen
war es das hier
Kennzeichen BS-E



dann waren wir es
Jau, das war´s!
Sorry, daßich jetzt erst antworte.
Gruß
aus Falkensee ..bei Berlin,
Christian von der Pellworm
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.09.2010, 10:54
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
776 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lube Beitrag anzeigen
Hallo Pellworm,
ich war´s nicht, aber möchte mal einen Gruß von einer Cascaruda zur anderen dalassen.
Fahre mein Schiffchen (mit Peugeot 50 PS)seit August letzten Jahres und habe es von Wedel die Elbe Bergauf überführt.

Beste Grüße aus Potsdam
Lutz
Moin!

Habe jetzt erst gesehen, daß es doch noch Antworten auf meinen Beitrag gab.
Beste Cascarudagrüße auch an Dich!
Ich treibe mich auch häufiger mal im Forsthaus Templin rum.

Was das Geschwafel von verdeckt kommerziellen Verkäufern angeht, konnte ich vor einigen Wochen selbst erleben, als ich mir mit einem Kumpel eine 850er Cascaruda angesehen habe:

Absperrungen an Außenbordsdurchführungen unter der Wasserlinie?

Nö, wozu, hatten meine Boote noch nie!

5er Kupferleitungen mit aufgesteckten Schläuchen und Schlauchschelle in der Gasanlage?

Klar kriegt man das abgenommen.

2770 Stunden auf dem Zähler aber angeblich nur tatsächlich 1500 Stunden (Wohl gemerkt: Optisch mitgenommener Samofa-Diesel mit Silicongeschmiere an den Düsen-Leckleitungen, angeboten als "Mitsubishi-Vetus", zu dem die knapp 3000 Stunden gut passten..)?

Klar, Motoren haben eigentlich immer nur 1500 Stunden!

Und so weiter.. . Wie ich jetzt gesehen habe, soll der Eimer jetzt verkauft sein. Na, vielleicht taucht der Skipper ja hier mal auf.


Ich hatte das Glück, in Holland einen grundehrlichen Erstbesitzer zu treffen und habe den Kauf bis heute nicht bereut.

Gruß aus Falkensee

Christian von der Pellworm

Geändert von Pellworm (12.09.2010 um 11:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.09.2010, 20:51
Benutzerbild von lube
lube lube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.03.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 130
Boot: Cascaruda
374 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Forsthaus Templin? Liegst du da mit dem Schiff vor Anker?
__________________
Es gibt Menschen, da frage ich mich ob der Kopf nur eine Sicherheitskopie vom Arsch ist.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.09.2010, 21:37
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
776 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Nö, bisher kam ich immer noch an dem Ponton mit den Wasserskibooten einen Platz. Wenn man dem Wirt von der Beachbar bescheid sagt, daß man oben einen Happen Essen will, klappt das. Das Bier haben die auch in der Beachbar im Ausschank.

Gruß aus Falkensee,

Christian von der Pellworm
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.09.2010, 21:43
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
776 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Cascaruda Werft hat meines Wissens in den
70gern und 80gern viele Ausbaukaskos verkauft,
so das alle innen etwas anders aussehen und von der
Ausstattung her sehr unterschiedlich sind.
Apropos Cascaruda:
Seit letztem Wochenende hat die Cascaraudagemeinde in Berlin wieder Zuwachs erhalten. Ich war mit einem Freund in Holland und wir haben eine 850er für ihn "geschossen".

Gruß von der Pellworm
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.09.2010, 22:28
Benutzerbild von lube
lube lube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.03.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 130
Boot: Cascaruda
374 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pellworm Beitrag anzeigen
Apropos Cascaruda:
Seit letztem Wochenende hat die Cascaraudagemeinde in Berlin wieder Zuwachs erhalten. Ich war mit einem Freund in Holland und wir haben eine 850er für ihn "geschossen".

Gruß von der Pellworm
Oh, haste Foddos? Bin Neugierig
__________________
Es gibt Menschen, da frage ich mich ob der Kopf nur eine Sicherheitskopie vom Arsch ist.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.09.2010, 09:07
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
776 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Das isser. Mit Indenordiesel, zweitem Fahrstand, Alufensterrahmen und allerlei anderen schönen Details. Ich möchte aber meinem Kumpel nicht vorgreifen, er hat sich auch im Forum angemeldet und wird dann beizeiten mehr erzählen.

Gruß aus Falkensee,

Christian von der Pellworm
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0031.jpg
Hits:	410
Größe:	45,7 KB
ID:	235781  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 28.09.2010, 09:51
Ostseesegler Ostseesegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 434
Boot: Segler
358 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Moin Moin,

sorry, ich greife mal in diesen Tröd ein.

Ich interessiere mich auch für die Cascaruda, die 850-er oder aber auch die knapp über 9 m (9.30 oder auch die 9,50-er).
Was gibt es da zu beachten - abgesehen von den individuellen Ausbauten - ich meine eher auf Substanz bezogen, also Maschine, Rumpf ... wo sind schwer zu erkennende Schwachstelllen usw.

Bin auch für Angebote dieser Schiffe offen oder vergleichbare.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 28.09.2010, 11:10
Benutzerbild von lube
lube lube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.03.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 130
Boot: Cascaruda
374 Danke in 134 Beiträgen
Standard

@ Pellworm, der sieht wohl so ähnlich aus wie dein Schiff oder?
Wirkt ja zumindest auf diesem Bild einigermaßen gepflegt, was ja nicht immer selbstverständlich ist.
Man da kann man sich ja mal auf dem Teich treffen. Noch ist die Saison ja nicht zu Ende.
__________________
Es gibt Menschen, da frage ich mich ob der Kopf nur eine Sicherheitskopie vom Arsch ist.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.09.2010, 11:16
Benutzerbild von lube
lube lube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.03.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 130
Boot: Cascaruda
374 Danke in 134 Beiträgen
Standard

@ Ostseesegler, Schwachstellen?
Hmm , ich denke wie bei allen Verdrängern aus Stahl. Wellendichtheit, Fenster, Maschine, Unterwasserschiff, allgemeiner Pflegezustand.
Eigentlich nichts, was nicht mit etwas Geschick hinzukriegen ist. Allerdings sind das wohl allgemeine Betrachtungswinkel, eben nicht Cascaruda-typisch.
Meiner hat nun die erste Saison bei mir fast hinter sich. Und dafür, das es vorher eine vernachlässigte Grotte war, hat er mir herzlich wenig, um nicht zu sagen gar keine Probleme bereitet.
__________________
Es gibt Menschen, da frage ich mich ob der Kopf nur eine Sicherheitskopie vom Arsch ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 28.09.2010, 12:36
Berliner-Sattler Berliner-Sattler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Holz-Oldtimer Bj.53
88 Danke in 44 Beiträgen
Berliner-Sattler eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Alte Eskimoweisheit: Iss niemals gelben Schnee!

Kleiner "Zappa Fan" oder wie?
Zitat:Frank Zappa "Apostrophe" 1974
Don´t Eat the Yellow snow

PS: Übrigens ein geniales Album und kam damals in "Quadrophonie" als Sonderedition heraus.Da lohnte sich dann damals endlich die Anschaffung der a..teuren Quadroanlage.

Grüsse aus Spandau
Roger
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.09.2010, 11:03
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
776 Danke in 347 Beiträgen
Standard

@ostseesegler

Moin
Meine Erfahrungen, was die 850er Cascaruda angeht, habe ich seit Sommer 07 im Binnenbereich, incl. Elbe und Müritz gesammelt. Positiv bewerte ich vor allem das Raumangebot (Stehhöhe auch für 1,94m Skipper) im Ruderhaus und achtern und die Liegefläche vorn (..sieht kurz aus aber ich passe da reichlich rein!). Der Dampfer dreht fast "auf´m Teller" und liegt auch bei "höherem" Wellengang dank des Kiels stabil im Wasser, was ich auf der Müritz, als kaum noch einer direkt rüberfuhr, erfolgreich angetestet habe. Dadurch hat er aber auch ziemlich viel Tiefgang, die oft angegebenen 0,90m halte ich für ein Gerücht. Unter 1,10m läuft da nichts.
Die Rumpfgeschwindigkeit hält sich in Grenzen, bei 11-12 km/h ist finito.
Das Material ist okay, verdeckte Roststellen habe ich bisher noch bei keiner gefunden und wenn er irgendwo am gammeln war, ging das nicht so ratz-fatz, so daß man in Ruhe und mit Erfolg Gegenmaßnahmen treffen konnte.
Ist ein Peugeot-Diesel verbaut, gern auch als Volvo-Penta bezeichnet (DTN-40-60, von VP marinisierter Indenor-Diesel), ist die Ersatzteilversorgung halbwegs gesichert, der wurde auch in div. Pkws verbaut.

Negativ? Naja, zumindest ist es nicht so schön, daß die Werftausbauten meist keine absperrbaren Rumpfdurchführungen im Unterwasserbereich haben (..außer Kühlwasser), aber das kann man ja nachrüsten.

Soviel auf die Schnelle, muß zum Dienst.

Gruß aus Berlin,

Christian von der Pellworm

P.S. : Der Dampfer ist ziemlich windanfällig, treibt bei langsam gefahrenen Manövern gern ab. Das ist aber handlebar und man gewöhnt sich schnell dran.

Geändert von Pellworm (30.09.2010 um 07:26 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 30.09.2010, 10:28
Ostseesegler Ostseesegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 434
Boot: Segler
358 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pellworm Beitrag anzeigen
@ostseesegler

Moin
Meine Erfahrungen, was die 850er Cascaruda angeht, habe ich seit Sommer 07 im Binnenbereich, incl. Elbe und Müritz gesammelt. Positiv bewerte ich vor allem das Raumangebot (Stehhöhe auch für 1,94m Skipper) im Ruderhaus und achtern und die Liegefläche vorn (..sieht kurz aus aber ich passe da reichlich rein!). Der Dampfer dreht fast "auf´m Teller" und liegt auch bei "höherem" Wellengang dank des Kiels stabil im Wasser, was ich auf der Müritz, als kaum noch einer direkt rüberfuhr, erfolgreich angetestet habe. Dadurch hat er aber auch ziemlich viel Tiefgang, die oft angegebenen 0,90m halte ich für ein Gerücht. Unter 1,10m läuft da nichts.
Die Rumpfgeschwindigkeit hält sich in Grenzen, bei 11-12 km/h ist finito.
Das Material ist okay, verdeckte Roststellen habe ich bisher noch bei keiner gefunden und wenn er irgendwo am gammeln war, ging das nicht so ratz-fatz, so daß man in Ruhe und mit Erfolg Gegenmaßnahmen treffen konnte.
Ist ein Peugeot-Diesel verbaut, gern auch als Volvo-Penta bezeichnet (DTN-40-60, von VP marinisierter Indenor-Diesel), ist die Ersatzteilversorgung halbwegs gesichert, der wurde auch in div. Pkws verbaut.

Negativ? Naja, zumindest ist es nicht so schön, daß die Werftausbauten meist keine absperrbaren Rumpfdurchführungen im Unterwasserbereich haben (..außer Kühlwasser), aber das kann man ja nachrüsten.

Soviel auf die Schnelle, muß zum Dienst.

Gruß aus Berlin,

Christian von der Pellworm

P.S. : Der Dampfer ist ziemlich windanfällig, treibt bei langsam gefahrenen Manövern gern ab. Das ist aber handlebar und man gewöhnt sich schnell dran.
...wie? keine Absperrhähne - sowas gibt es? Also das sollte man natürlich auf jeden Fall ändern!

Danke, für die Infos!
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 01.10.2010, 07:24
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
776 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Meiner hatte welche, ich war selber erstaunt. Vor allem als mich in Rheinsberg ein Anbieter auf meine Frage nach Ventilen empört ansah und mich anblaffte:"Wozu denn?"

Gruß aus Falkensee

Christian von der Pellworm
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.