![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Motorbootgemeinde!
Kurz zu meiner Person: Ich bin neu hier sowie ein Neuling was Motorboote betrifft. Ich habe erst letzte Woche die ersten Erfahrungen mit einem Honda BF6b + Zodiak310 gemacht --->2Pers. -->SUPER. 3Pers. kein Gleiten mehr , nur noch Motorquälerei. Mein Anliegen: (Selfe made-)Tuning 6 -->8 -->10 PS ? Was zu tun ist, habe ich herausgefunden aber wie soll ich ... ? Daher bin ich auf der Suche nach Anleitungen aus denen hervorgeht, wie die Teile verbaut sind (Explosionszeichnungen udgl.). Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand einige Hinweise geben könnte. Danke im Voraus! Geändert von außenborder3 (31.08.2010 um 21:53 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo außenborder3,
versuche es mal unter dem Link, da sollten EX.Zeichnungen sein http://www.boats.net/parts/search/Ho...001/parts.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sieht so aus als hätten wir den gleichen Motor. Wieviel PS hat denn Deiner zur Zeit ? Nach meinen Erkenntnissen ist die 5 PS-Drossel ein Stift an der Drosselklappenmechanik, der den Öffnungswinkel der Drosselklappe begrenzt. Der Stift wird zur Drosselung eingeschraubt. Er hat einen Abreißkopf, damit man ihn nicht einfach wieder rausschrauben kann. Von 6 auf 8 PS kommt man durch wechseln der Schwungscheibe. Innerhalb der Schwungscheibe ist eine mechanische Zündzeitpunktverstellung (Verstellung durch Fliehkraft). Bei der 8 PS Schwungscheibe ist der Verstellbereich etwas grösser. 10 PS erreicht man leider nur durch das Wechseln der Nockenwelle. Die Suche danach habe ich (fast) aufgegeben. Die Nockenwelle wird - nach meinem Kenntnissstand - nicht mehr hergestellt. Eine gebrauchte war bisher nicht zu bekommen. Wer eine hat: Bitte anbieten ! Falls Du weitere Fragen hast: Einfach fragen ![]() P.S.: Um mit 3 Personen in Gleitfahrt zu kommen brauchst Du mindestens 10 PS. Besser sind wahrscheinlich 15 PS.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralfschmidt!
Danke für deine Hilfe! Ich bin durch deinen Link auf einen noch besseren gestoßen, zumindest was die Ersatzteilkataloge betrifft. Da fand ich alle Explosionszeichnungen des Motors und vieles mehr. http://www.megazip.ru/ru/outboard/ho...2/29619/344990 Leider konnte ich nicht genau rausfinden wie man die Schwungscheibe (Polrad) demontiert. Ich vermute sie sitzt direkt auf der Kurbelwelle und muß mit einem Abzieher zwecks Lagerschonung ,demontiert werden. Danke
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für deine Antwort! Dein Beitrag bestätigt meine Recherchen . Sobald ich eine Quelle für die 10PS Nockenwell gefunden habe, werde ich dich verständigen , aber jetzt muß ich erst mal wissen wie man die Schwungscheibe korrekt abmontiert. Was die Glitfahrt mit mehreren Personen (>2) angeht habe ich eine Frage: Da der 6PS-Motor sehr viel Kraftreserven hat , die Drehzahl ist sofort auf maximum, so frage ich mich : Was wäre wenn man einen Propeller verwendet der zB 4Blätter hat, oder eine größere Steigung aufweist? Hat da jemand Erfahrung? Es gibt nämlich einen 4Blättrigen Propeller für den BF6 lg. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo außenborder3,
ohne Abzieher bekommst du das Pohlrad nicht runter um mehr Kraft zu bekommen mußt du die Steigung verringern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mit meinem Rib (s.o. rechts) komme ich solo auf 30 km/h (8 PS). Bei welcher Drehzahl kann ich mangels Drehzahlmesser nicht sagen. Nach Gehör klingt er aber nicht abgewürgt, sondern eher nach optimaler Drehzahl. Da wird mit anderer Schraube höchstvermutlich kaum mehr herauszuholen sein.
Der 4-Blatt Propeller wird m.E. ein Schubpropeller sein. Mehr Speed bringt der nicht. Wie Ralf schon schreibt braucht man einen Polradabzieher. Da mein Motor schon 8 PS hatte, konnte ich mir diesen Arbeitsgang sparen. Meinem Motor lag das 6 PS Polrad bei. An diesem konnte ich sehen, wo die Fliehkraftverstellung sitzt.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Die Zündverstellung liegt nicht unter dem Schwungrad sondern unter dem Nockenwellenzahnrad. Das läßt sich ohne Abzieher entfernen. Das Nockenwellenrad kann überigens leicht nachgearbeitet werden, ein Austausch ist nicht zwingend notwendig. Gruß Möpsel |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an Alle!
Danke für eure Antworten! Jeder Beitrag bringt mich ein Stückchen weiter. Nun sind Widersprüche aufgetaucht, vermutlich wegen den Fachbegriffen. Es sind 2 Räder sichtbar. Daß Große sollte die Schwungscheibe (Polrad , Fly-Weel )sein die fest auf der Kurbelwelle sitzt. Das kleinere Rad mit der Verzahnung wo man den Zahnriemen sehen kann, sollte das Nockenwellenrad sein, da es auf der Nockenwelle sitzt. Bis jetzt dachte ich daß die Drehzahlbegrenzungsstifte unter der Schwungscheibe sitzen. Auf Anregung von Möpsel habe ich die Explosionszeichnungen vom Nockenwellenrad geprüft und da sitzt tatsächlich etwas Elektrisches --vermutlich die Zündbegrenzung? Ich werde in den nächsten Tagen mit der Demontage des Nockenwellenrades beginnen dann werde ich sehen ob da die Drehzahlbegrenzungsstifte sind ? zu Propeller: Mein 6PS Motor hat bei Vollgas genug Kraft um rasch auf Maximaldrehzahl zu kommen und das bei voller Beladung (5Pers.). Darum könnte ich mir vorstellen , daß ein Propeller mit größerer Steigung oder ein 4 Blättriger Prop. mehr aus dem unterforderten Motor rausholen könnten. Ich hoffe daß man mit ewas mehr Schub auch mit 3 Pers. gleiten könnte. Also mehr Steigung od. mehr Blätter = mehr Schub = mehr Endgeschwindigkeit ??? Danke! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Die Zündzeitpunktregelung ist rein mechanisch. Es ist eine Fliehgewichtskonstruktion. Durch zwei "Alustifte" wird der max. Ausschlag begrenzt. Die Begrenzungen sind an dem Nockenwellenrad angegossen. Man kann nun das Rad austauschen, gegen das vom 8PS oder man arbeitet die Anschläge etwas nach (Abschleifen) Das geht zB. mit einem "Drehmel" recht gut An jedem Anschlag etwa 2mm abnehmen (an beiden möglichst gleichmäßig) Wenn der Motor hinterher schlecht Gas annimmt muß man den Zündzeitpunktgeber (kleine Spule unter dem Nockenwellenrad) noch etwas in Richtung "früh" verstellen (in den Langlöchern verschieben) Das war's dann schon - der Motor hat jetzt etwa 8 PS. Zündkerzen mit höherem Wärmewert sind auch noch notwendig. Ein Propeller mit größerer Steigung ist dann meistens auch angebracht. Gruß Möpsel
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wo bekomme ich einen Propeller für meinen Honda BF6(8) mit einer größeren Steigung?
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier die Seite mit den 4Plättrigrn Propellern: "Honda Propeller 10 x 6 1/2 - mit hoher Schubkraft, 4 Blatt, Alu" Das klingt vielversprechend--> Kennt jemand die Wirkung? http://www.der-wassersportladen.de/catalog/honda-c-7_154_156_161.html?osCsid=f0e012eb9edab3 lg. |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dein Hinweis hat sich als richtig herausgestellt! Meine Ungeduld ließ mich das Nockenwellenrad (das mit den Zähnen) gleich ausbauen. Das Nockenwellenrad (Polrad , Rahnriemenrad) sitzt mit einer Übergangspassung (leicht zu fügen) auf der Nockenwelle und läßt sich somit leicht runterziehen. Man muß nur darauf achten, daß man den Zahnriemen nicht verkantet. Beim runterziehen des Polrades sollte der Zahnriemn auf gleicher Höhe bleiben ,indem man ihn Stück für Stück vom Polrad runter schiebt. Ich habe zur Sicherheit eine Markierung am Polrad , Zahnriemen und Zylinderkopf gesetzt um die Teile auch wieder in der richtigen Position zu montieren, schließlich sollte die darunter liegende Nockenwelle auch danach in der richtigen Pos. stehen. Leider habe ich keine Ahnung wie man ein Foto hier reinstellt , sonst hätte ich ein Foto der Polradunterseite beigefügt. Da sieht man genau wie der Fliehkraftgesteuerte Vorzündmechanismus funktioniert. Was sieht man auf der Polradunterseite: Die Drehzahlbegrenzungsbolzen haben einen Durchm. von 8mm (6PS-5500U/min) und beim 8PS (6000U/min) Polrad sind die Bolzen lt. Angabe nur 4mm stark . Also müssen die Bozen um 2mm im Radius verkleinert werden, bzw. wie Möbsel es schildert , an der Innenseite abgeschliffen werden. Was mir nicht klar ist, warum sollte der Motor nach dem Umbau das Gas schlechter annehmen . Zumindest bis 5500U/min sollte der motor sich gleich verhalten ab dann fehlen erst die 2mm an den ursprünglichen Drehzahlbegrenzungsanschlagbolzen und der Motor dreht weiter bis 6000U/min. ??? Das mit dem höheren Wärmewert der Kerzen kann ich verstehen. DANKE lg. lg.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Was ich geschildert habe sind Erfahrungswerte. Ich habe einige davon umgebaut und in fast allen Fällen lief der Motor mit etwas mehr Frühzündung besser. (nahm besser Gas an) Gruß Möpsel
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Sagt mal sind das hier die Folgen von irgendwelchen vor-herbstlichen Depressionen??
![]() (Nicht böse gemeint..) Die Nachfrage nach AB-Tuning bringt ja zurzeit das Forum zum platzen!? ![]() ![]() ![]() Leute, spart euch doch den Wahnsinn und die Kosten für "Tuning" von (kleinen) Außenbordern! ![]() Die einzige sinnvolle Tuningmaßnahme für mehr AB-PS ist ein anderer Motor! ![]() Gruß Hannes
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das ist seit langem der produktivste, interessanteste "Tuning" trööt ![]() (Nicht nur gelaber sondern auch gemacht !!!!) Auch durch Möpsel, den ich schon oft im Schlauchbootforum mit Rat und Tat gesehen habe. Hier geht es auch nicht um Tuning im eigentlichen -Sinn, sonder nur das aus dem Motor zu holen, was schon da ist. Also nix mit "aufbohren, polieren" usw wegen 2-4 PS. Bei meinen Suzuki DT5Y Bj 98 hät ich gern auch soetwas gemacht. Der ist aber wohl schon am Ende seine Leistungsfähigkeit.
__________________
Bye Dirk "Brain 1.0 (die Vollversion, nicht die limitierte Sharewarevariante, die viele im Einsatz haben) ist wohl immer noch der beste Schutz." ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Problem ist, dass der BF8 bereits einen Nabenauspuff zu haben scheint. Gibt es also irgendwo einen Dreiblatt Prop für einen BF8 oder sogar 10?
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für deine Wertvolle Antwort! Erfahrung ist natürlich mehr Wert als Hypothesen. Wenn ich nun deine Erfahrungen einbeziehe so könnte ich mir vorstellen, daß deine zusätzliche Zündverstellung offensichtlich eine weitere Verbesserung gebracht hat. Ich werde deinen Rat befolgen und den Zyndgeber der unter dem Polrad (Zahnriemenrad) am Zylinderkopf angeschraubt ist etwas mehr in Richtung Vorzündung stellen. Frage: Kann ich das Spiel zwischen Durgangsloch und Befestigungsschraube voll ausnutzen , oder bekomme ich dann zuviel Vorzündung ? Danke und lg. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hannesk !
Folgende PS/Kosten/Hubraum- Tabelle soll dir verständlich machen warum Tuning in diesem Fall sinn macht. Die Daten stammen aus der aktuellsten Honda Marine Seite. 5PS--->1300EUR------->27Kg--->127ccm 8PS--->2600EUR ---->42kg--->222ccm 10PS-->3000EUR----->42kg--->222ccm 15PS-->3600EUR----->47kg--->250ccm 20PS-->3800EUR----->47kg--->250ccm Das sind die alten Modelle worüber wir plaudern. Preise wurden aus oberer Tabelle als Bsp. übernommen. 6PS--->??2200??EUR--->42kg--->197ccm 8PS--->2600EUR ---->42kg--->197ccm 10PS--->3000EUR ---->42kg--->197ccm Man sieht am gleichen Hubraum bzw. Gewicht , daß die Motoren zum Teil Baugleich sind. Dh. man bezahlt nur wegen der höheren Leistung die zum Teil aus einer bewußten Drosselung hervor geht , also wegen 2 Anschlagstiften die unterschiedliche Durchmesser haben um 400Eur mehr. -->Reine Preispolitik ! Die Modifikation der Stiftdurchmesser sollte ca. 2Stunden in Anspruch nehmen und außer den neuen Kerzen keine weiteren Materialkosten erfordern. Ich hoffe Möpsel stimmt mir zu! Dann wären 400Eur gespart, abgesehen vom Aufwand für den Verkauf des schwächeren Motorsund Ankauf des Stärkeren. Das Lohnt sich doch oder? Lg. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Man kann den gesammten Verstellbereich ausnutzen, wenn es nötig ist. Einfach ausprobieren wie der Motor am Besten läuft. Wir reden hier nicht über Tuning, sondern über Umrüstung/Umbau auf einen anderen Serienmotor. Die Hersteller produzieren diese ja auch in der gleichen Form. Gruß Möpsel
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich kenne das Modell, hatte selbst mal einen BF8, super Motoren die Zweizylinder! Bei den Modellen mag es ja noch verhältnismäßig einfach sein, aber es gibt öfter ein paar "verrückte" die dann an anderen Modellen andere Vergaser einbauen möchten, aufbohren etc. So etwas ist einfach Mist der oftmals sehr teuer sein kann. Wenn es um eine Umrüstung an einem Modell geht welches für mehr ausgelegt ist, dann ist das ja auch was ganz anderes. Ob ich das jetzt reine Preispolitik des Herstellers nennen würde...!? Ist ja wohl klar dass man 10 PS nicht für den Preis von 6 PS bekommt, auch wenn das technisch nur eine Düse oder sonst was sein sollte. Gruß Hannes |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Möpsel !
Erst mal Danke für deinen Rat. Wenn es geklappt hat, sollte ein Bild der Polradunterseite als Anhang zu sehen sein. Für das Einstellen der optimalen Vorzündung bräuchte ich noch einen Tipp. Wie hast du die Umgebauten Motoren getestet? Genügt es den Motor wie beim Spülen einfach in einem tiefen Gefäß , bei abmontierten Propeller laufen zu lassen? Ohne Last sozusagen. Oder mußtest du jedes mal Testfahren um herauszufinden wie der Motor Gas annimmt? Der Umbau auf 8PS sollte somit klar sein. Nächste Hürde: Der Umbau auf 10PS: Dafür benötigt man eine neue Nockenwelle und Zündkerze mit passendem Wärmewert --Wert NGK DR-5HS ? Des Weiteren habe ich gelesen , daß man auch eine andere Vergaserdüse benötigt und einen Gasanschlag entfernen muß. Das mit dem Gasanschlag bezweifle ich, da bereits beim 6PS Motor , die Vergaserklappe voll öffnet. Dh. die Drosselklappe steht bei Vollgas im 90° Winkel zum Luftstrom und ist somit maximal geöffnet. Das mit der größeren Vergaserdüse ist mir auch nicht klar. Wäre gut zu wissen ob die Vergaserdüse bei dem 10PS Unbaukit dabei ist? Würde mich freuen wenn jemand Erfahrungen mit dem 10PS Umbau hat. Danke! lg.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Möpsel hat natürlich recht, es ist das Nockenwellenrad, nicht das Polrad. Und man benötigt in diesem Fall auch keinen Abzieher.
Um das Ansprech- und Laufverhalten des Motors zu testen ist eine Probefahrt mit warmgefahrenem Motor eigentlich unumgänglich. Wenn Du den Motor im einem "Eimer" laufen lässt, wird das schwierig so ganz ohne Last. Nach dem Umbau auf 6 PS gibt es keinen "Gasanschlag" mehr, da die Drosselklappe sich ja voll öffnen lässt. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob man nach Einbau der 10 PS-Nocke eine andere Zündkerze braucht. Ist aber gut möglich und macht eigentlich auch Sinn. Gleiches gilt auch für die Düse. Ich habe mich damals mangels Nochenwelle nicht weiter damit beschäftigt.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Bei mir sind die Motore immer mit Propeller getestet worden, ohne Belastung (ohne Propeller) ist das nicht richtig möglich. Das geht in einem entsprechend großen Testbecken auch ohne Probefahrt. Den 10 PS Umbau habe ich nie gemacht. Der war auch nicht vom Hersteller (Honda), sondern ist von einem Händler entwickelt worden. Dieser Händler(Piper, Gladbeck) hat dafür aber wohl den "Segen" vom Hersteller gehabt. Gruß Möpsel Geändert von Möpsel (09.09.2010 um 09:50 Uhr) Grund: Fehlerteufel
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Habe gerade mit Firma Pieper und Moto Schütte gesprochen. Die Kits auf 10PS können nur über einen Honda-Händler verkauft werden und nicht direkt von MOTO bezogen werden. Bei Pieper kostet der Umbau von meinem BF6 (8PS) 600€ was preislich in KEINER Relation zum Neupreis eines anderen Motors, z.B. Hidea-Enignes steht. Insgesamt soll es noch zwei bis drei Kits geben.
Ich werde bei meinen 8PS bleiben oder halt einen anderen stärkeren Motor kaufen. Alles andere ist meineserachtens quatsch!
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
![]() |
|
|