![]() |
|
Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
seit 9.30 Uhr bin ich auch stolzer Besitzer einer KIM AR. Ich habe sie inklusive Trailer für 820 Taler bei Ebay geschossen ![]() ![]() ![]() Das Boot liegt nur 10 km entfernt und wird vielleicht heute noch abgeholt. Ich denke in nächster Zeit werde ich sehr viele Fragen haben ![]() Zunächst einmal wäre ich dankbar für alle Infos die es zu der KIM AR gibt. Eine Klassenvereinigung oder auch nur eine Homepage zu dem Thema scheint es ja nicht zu geben ![]() Das Boot liegt seit ca. 2 Monaten im Wasser und soll so schnell wie möglich an Land. Wie bekomme ich die Algen (Mosel) am besten wieder ab? Gartenschlauch, Hochdruckreiniger? Schwamm, Bürste? Kann man was dabei kaputt machen? Die Tage wollte ich das Boot zudem mal komplett von innen ausspritzen und sauber machen. Ich frage mich nur ob die KIM AR Lenzklappen hat? Gesehen habe ich jedenfalls keine. Was kann man sonst noch dem Boot gutes tun? Erst mal mit Chlorlauge auswaschen um Schimmelbildung zu vermeiden? Leider ist wohl in den letzten zwei Monaten ziemlich viel Regenwasser ins Boot gelangt, das wurde zwar wieder rausgepumpt aber feucht ist es immer noch... Zudem hätte ich noch eine Frage zum Gewicht der KIM AR. Überall liest man, dass die nur 170 kg wiegt. Kann das sein? Immerhin wiegen die meisten Jollen schon deutlich mehr (Conger 245 kg). Wenn von den 170 KG noch 80 kg auf das Schwert entfallen würden, wärde das ganze Boot ja nur 90 kg wiegen. Das kann ja irgendwie nicht sein ![]() Besten Dank für alle Antworten vorab! Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
![]() gratuliere zum neuen Boot ![]() Da kommt man bei einem zu kleinen Trailer schnell an die Grenze. ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das Gewicht kommt mir auch sehr wenig vor, dann liegt Wikipedia wahrscheinlich falsch:
http://de.wikipedia.org/wiki/KIM-Jollenkreuzer |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ja, das denk ich auch....
![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
....ach so, die KIM AR hat keine "Lenzklappen".Alles Wasser was du mit dem Hochdruckreiniger in das Boot spritzt, mußt du auch wieder rauspumpen.
![]() Mach das Boot lieber "normal" sauber. ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist ja doof ![]() Länger als drei Stunden dürfte das ja nicht dauern. Kranen, Mast legen und wieder aufstellen + Trailern dürfte länger dauern oder? Spricht eigentlich was dagegen einen "Abfluss" nachzurüsten? Der Einbau richtiger Lenzventile ist wahrscheinlich sehr aufwendig. Aber so ein kleiner Abfluss mit Stopfen sollte eigentlich schnell eingebaut sein oder? Sowas schwebt mir vor: http://cgi.ebay.de/Lenzstopfen-Einba...item3cadeb7041 (PaidLink) Wo bringt man sowas am besten an? Am Heck möglichst tief wäre meine Idee ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
bei ebay-Schnäppchen bin ich seeehr vorsichtig. Vielleicht erst mal hinfahren, anschauen... ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
angschaut hatte ich mir das boot schon. ganz auf den kopf gefallen bin ich ja auch nicht ;)
zustand ist für 800 € inkl. trailer ok ;) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das immer auf dem Trailer alleine gemacht. So um die 30 min hab ich schon gebraucht. Aber wozu brauchst du einen Kran?
![]() Löcher in das Boot bohren? ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ach, das waren noch schöne Tage......
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot liegt jetzt in Winningen in der Marina und muss nach Koblenz (10 km flussabwärts). Ob die da ne Rampe haben weiß ich nicht. Ein Kran ist auf jeden Fall da.
Wie genau funktioniert eigentlich die selbstlenzende Pflicht? Ach ja, gibt es eigentlich Segel von anderen Herstellern die auf die AR passen? 13 qm Segelfläche ist ja nicht allzuviel. 2-3 qm mehr wären vielleicht ganz gut... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Cockpitboden ist etwas höher als die Wasseroberfläche. Achtern ist am Cockpitboden ein Ablauf der mit einem Schlauch und dem Rumpfdurchlass verbunden ist.
Ich hab da eine Idee!! ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das ist nicht die Pflicht sondern die Plicht......
![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
![]() |
|
|