boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.09.2010, 09:53
Benutzerbild von Udochen
Udochen Udochen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 59
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Wieso Wasser in der Bilge

Hallo
Wieso sammelt sich eigentlich Wasser in der Bilge bei einem
GFK Boot ??
Drückt sich das durch das GFK durch,weil es ja sonst nirgends reinkommen kann ??
Danke im Vorraus !!
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 03.09.2010, 09:59
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.368
Boot: Golfinho
1.782 Danke in 953 Beiträgen
Standard

Es kommt sonstwo rein. Der Wege sind da unendlich viele.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.09.2010, 10:12
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

...kann auch teilweise Kondenswasser sein.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.09.2010, 10:17
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.346
25.499 Danke in 9.112 Beiträgen
Standard

Bei einem GFK-Boot sollte die Bilge immer trocken sein; ganz trocken.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.09.2010, 10:20
Benutzerbild von Sven-1973
Sven-1973 Sven-1973 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 61
Boot: Boström 31
Rufzeichen oder MMSI: DC 5335 / 211411930
49 Danke in 22 Beiträgen
Sven-1973 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Bei mir kommt leider bei Regen immer etwas Wasser durch die Mastmanschette, läuft am Mast dann runter in die Bilge....
__________________
http://www.raja-segeln.de
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.09.2010, 10:26
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Udochen Beitrag anzeigen
Hallo
Wieso sammelt sich eigentlich Wasser in der Bilge bei einem
GFK Boot ??
Drückt sich das durch das GFK durch,weil es ja sonst nirgends reinkommen kann ??
Danke im Vorraus !!
Gruß Udo
hi Udo,
also wasser in der bilge ist normal!

ich gehe davon aus das das boot im wasser liegt im freien.

dann kommt bei schlagregen z.b. wasser durch die motorraumentlüftung
rein.
dann läuft auch das tropfwasser vom heiswasserspeicher in die bilge

zumindest ist es bei mir so.


sollte wasser durchs laminat in die bilge kommen,
würdest du das spätestens beim nächsten antifouling merken.

ablösungen, schadhafte stellen, osmose usw.

das der lenzstopfen, bälge am antrieb und die borddurchlässe dicht sind, davon gehe ich mal aus !

gruß
michael
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.09.2010, 10:51
Benutzerbild von Udochen
Udochen Udochen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 59
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo
Danke für die vielen Antworten,selbst habe ich kein Boot,mich hat es halt
nur mal Interessiert,weil man ja viel von der Bilgenpumpe hört oder dem Lenzstopfen.
Nun weiß ich bescheid,dank Euch !!
LG
Udo
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.09.2010, 11:01
Benutzerbild von david78
david78 david78 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Zürich
Beiträge: 126
Boot: Hellwig Syros
175 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Oder ganz einfach wenn man nach dem baden nass ins Boot steig. Da sammelt sich an einem schönen Sommertag auch so einiges an (bei mir zumindest).
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.09.2010, 11:41
SLene SLene ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Sagt mal, ich stehe gerade vor dem gleichen Problem: Kondenswasser + Regenwasser + beim Filterwechsel verschuetteter Diesel schwimmen in der Bilge rum.

Ich sehs mitlerweile einfach so: Schiff ist nie ganz trocken. Fertig. Meistens ists ja nur Kondenswasser. Wens salzig ist und man nicht wie david triefnass ins boot steigt dann solte man sich ueberlegen wo der Fehler ist.

Frage ist nur wie man das ganze wieder rausbekommt. Bei mir ist oefters das Problem das es nur wenige Milimeter sind die sich da angesammelt haben und meine Bilge verdammt tief ist (ca 1,1-1,4m). Ich passe da nicht rein und deshalb bekomm ich das ganze immer nur mit ueberkopf heangen hin. Die wenigen mm kann ja keine Pumpe mehr absaugen (weg muessen sie aber - stahl!).
Gibts da ne bessere Loesung? Irgendeinen Flachaufsatz fuer Schlauche so das ich auch den rest wegbekomm?

Sry das ich den Thread gewissermasen fuer meine zwecke missbraucht hab
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.09.2010, 11:48
Lulu1106 Lulu1106 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Köln
Beiträge: 8
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi,

wie wäre es denn mit einem einfachen Nass-/Trockensauger?
Gibt es für wenig Geld im Baumarkt und der saugt auch dünne Pfützen weg.
Ist halt etwas sperrig und braucht 230 V, braucht man aber ja nicht jeden Tag.

Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.09.2010, 12:10
SLene SLene ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Naja bei mir kam das jetzt in den letztenn 4 wochen schon zweimal vor.
Ich wohne meistens immer fuer mehrere Wochen auf dem Schiff, und da kanns schonmal sein das man seine nassen klamotten zum trocknen ueber den dieselofen heangt. Problem dabei ist das halt verdammte Luftfeuchtigkeit entsteht und das Wasser irgendwo hin will - Bilge.
Koennte mir nicht vorstellen wo es sonst noch herkommt. Ich haette am liebsten irgendeine Einbauloesung die ich einfach einschalten kann wenn ich mal wieder bisserl Wasser sehe.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.09.2010, 12:15
Benutzerbild von Sven-1973
Sven-1973 Sven-1973 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 61
Boot: Boström 31
Rufzeichen oder MMSI: DC 5335 / 211411930
49 Danke in 22 Beiträgen
Sven-1973 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich nehem dafür so eine Öl-Absaug Vakuumpumpe, dann ist der Sotter gleich in dem Behälter und ich kann das in Ruhe an der Sammelstelle im Hafen wechkippen. Habe nur den dünnen Schlauch für das Öl abgeschnitten und nutze nur das dickere Ende
__________________
http://www.raja-segeln.de
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.09.2010, 12:20
mattiju mattiju ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 331
Boot: Marex 310 SC
299 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Genau die nutze ich auch. Funktioniert super. Und es kommt jetzt neuerdings immer ne Windel in die Bilge... Jetzt brauch ich die Pumpe nur noch nach Stark Regen...

Gruß
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.09.2010, 12:27
jensen jensen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 129
Boot: Spitzgatt
39 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Bei einem GFK-Boot sollte die Bilge immer trocken sein; ganz trocken.
Mein Boot ist auch aus GFK-hat aber eine konventionelle Wellenanlage mit Stopfbuchse-die muss sogar minimal tropfen.

Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.09.2010, 14:34
SLene SLene ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von jensen Beitrag anzeigen
Mein Boot ist auch aus GFK-hat aber eine konventionelle Wellenanlage mit Stopfbuchse-die muss sogar minimal tropfen.

Gruß Jens
Richtig, quasi jede Wellenanlage tropft minimal. Nur normalerweise Reichts wenn man da ab und zu mal mit nem Lappen hingeht. Und falls zuviel Tropft darf man ja grundlich nachfetten...

..is ja so ne schoene arbeit das mit dem Fett (Schafft ihr es eigentlich das Fett NUR dahin zu bekommen wo es hin soll? Ich habs spaeter immer irgendwo anders auch noch...)


@ sven und mattiju
Habt ihr vllt. nen Link von so ner Pumpe, ich steh grad aufn Schlauch und weis nicht wirklich was ihr meint..
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.09.2010, 14:42
Benutzerbild von Sven-1973
Sven-1973 Sven-1973 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 61
Boot: Boström 31
Rufzeichen oder MMSI: DC 5335 / 211411930
49 Danke in 22 Beiträgen
Sven-1973 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

so eine:

ist eigentlich um Öl aus dem Motor abzupumpen, einfach 4 bis 5 mal Pumpen, dann saugt der Schlauch das Wasser in den 5l Kanister. zu Machen und wegbringen.
Angehängte Grafiken
 
__________________
http://www.raja-segeln.de
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.09.2010, 14:45
SLene SLene ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ach so ein Ding meint ihr! War ja total falsch was ich mir da vorgestellt hab.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.09.2010, 14:58
Benutzerbild von Sven-1973
Sven-1973 Sven-1973 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 61
Boot: Boström 31
Rufzeichen oder MMSI: DC 5335 / 211411930
49 Danke in 22 Beiträgen
Sven-1973 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ne, nicht die Pumpe von B...U..
__________________
http://www.raja-segeln.de
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.09.2010, 15:04
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.162 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Bei einem GFK-Boot sollte die Bilge immer trocken sein; ganz trocken.
Prinzipiell bin ich auch dieser Meinung.

Bei meinem 9m MoBo habe ich auch immer wieder Wasser in der Bilge und suche immer noch nach der Ursache.

Ist ein Wasserlieger, ja.

Regen sollte es eigentlich nicht sein, ich habe eine Ganz-Persenning, deckt alles zu über die Scheuerleiste hinweg. Auch Motorbelüftungsschlitze sind gedeckt.

Kondenswasser ?!?

Bei einem Gehalt von ca. 3-5 dl Wasser, kann das nur Kondenswasser sein?
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.12.2010, 18:58
Aexelent Aexelent ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Aexelent eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo, ich habe mir vor kurzem eine Pacific 606 Baujahr 1975 gekauft. Dies ist eine 6m kleine Yacht aus Polyester GFK.

Das Boot ist eigentlich in einem guten Zustand. Ich habe nur ein riesen Problem damit dass ständig Wasser in der Bilge steht, es dauert ca. eine Woche bis sich 0,5 Liter Wasser bildet. Das Boot stehst jetzt seit einem Monat auf einem Trailer an Land und ist mit einer Plane abgedeckt und trotzdem entsteht immer neues Wasser in der Bilge.

Meine Befürchtung ist, dass das Boot ein Leck hat, und sich im Sommer mit Wasser voll gesaugt hat, welches nun aus dem Laminat ausdiffundiert und sich in der Bilge sammelt.

Ist dies möglich? oder kann es sich trotz der großen Menge doch nur um Kondenswasser handeln?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.12.2010, 19:04
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

....eine Quelle wo gerne mal unbemerkt Wasser ins Boot kommt, ist unter der Scheuerleiste, also da, wo Ober-u. Unterschale zusammengesetzt sind.

Hatte da mal Spaltmaße von bis zu 3mm. Logisch das da Wasser transportiert wird.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.12.2010, 19:23
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.134
Boot: Proficiat 975G
12.712 Danke in 6.043 Beiträgen
Standard

Undichte Trinkwasseranlage?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.12.2010, 19:30
Benutzerbild von flatty
flatty flatty ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: Mallorca
Beiträge: 31
Boot: Segler 616 Europe
Rufzeichen oder MMSI: rayito of the seas
24 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Höchstwahrscheinlich ist es Kondenswasser,oder regenwasser was eingedrungen ist.
Das schmeckt man auch,und wenn es salzig schmeckt,dann muß es nicht gleich Undicht sein,Wenn Du ein Leck hast,steigt das wasser und normalerweise schaltet dann immer mal die Bilgepumpe sich ein um den Level wieder herzustellen.
Wenn es nur ein wenig Salzig schmeckt ist es Kondenswasser.
Ich hatte es mal bei mir bei einen 6m boot in zwei tagen 1L.drinne.
Ein wenig nach Salz schmeckt es dann dennoch,weil ja Salz abgewaschen wird auch durch Schwitzwasser und nach unten in die Bilge beflördert wird.
bei einen inneborder mit Welle nach aussen,haben fast alle Boote Wasser in der bilge.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.12.2010, 08:08
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen
Prinzipiell bin ich auch dieser Meinung.

Bei meinem 9m MoBo habe ich auch immer wieder Wasser in der Bilge und suche immer noch nach der Ursache.

Ist ein Wasserlieger, ja.

Regen sollte es eigentlich nicht sein, ich habe eine Ganz-Persenning, deckt alles zu über die Scheuerleiste hinweg. Auch Motorbelüftungsschlitze sind gedeckt.

Kondenswasser ?!?

Bei einem Gehalt von ca. 3-5 dl Wasser, kann das nur Kondenswasser sein?
GFK-Wasserlieger ohne Persenning: Etwas Schwitzwasser im Motorkeller gibt es bei Frost immer. Es entsteht an Metallteilen. Dazu der gelegentliche Tropfen bei der Wellendichtung. Dann noch Flugschnee, der durch die seitlichen Schiebetüren eindringt.

Das bisschen Wasser nehme ich gelegentlich und schnell mit einem Schwamm auf. Ich werde mir einen Schwamm am Stock (Heizkörperreiniger) kaufen, dann entfällt auch noch das Bücken.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.12.2010, 08:56
grünauer grünauer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin- SO
Beiträge: 252
Boot: Marex Consul
275 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Leute

Habe auch GFK- Boot mit Welle und halte eine ständig trockene Bilge für etwas aus dem Reich der Sagen und Märchen, außer vielleicht bei Trailerbooten, die in einer beheizten Garge stehen.
Sonst hat man doch immer Schwitzwasser und auch einige Tropfen von der Welle oder vom Regen oder von nassen Klamotten oder oder....
Bei mir hat sich die "Windel- Lösung" auch sehr gut bewährt, die saugt das recht zuverlässig auf und wird bei Bedarf alle 2 bis 4 Wochen gewechselt.

Gruß Lutz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.