boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.09.2010, 07:55
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard Vorglühkontrolle geht nicht aus

Hallo Bootsfreunde,

bei meinem Volvo MD32A (uralt) geht die Vorglüh-Kontrollleuchte (oder wie das Ding auch immer heißen mag) nicht aus. Folge, das Kabel zum Vorwiderstand ist schon ganz schön verschmort, da ich wohl immer zu lange vorglühe.
Um dem Fehler auf die Spur zu kommen, suche ich Infos, wie das ganze eingentlich Funktioniert (Temperatursensor??). Bin für jede Hilfe dankbar.

Schöne Grüße aus Berlin
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.09.2010, 13:08
Benutzerbild von Doral 185
Doral 185 Doral 185 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2009
Ort: an der Elbe
Beiträge: 175
Boot: SeaRay 215 komplett umgestaltet
137 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

bin zwar kein Mechaniker aber bei mein Sprinter hatte ich das gleiche.

Mein Schwager KFZ-Meister , Zitat "Ja, eine oder mehrere Glühkerze sind Kaputt"

Alle ausgetauscht und alles wieder in Ordnung.

Man kann auch den Widerstand der einzelnen Kerzen Messen und sehen welche defekt ist.

Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig weiter.
__________________
_________
Gruß Claus


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.09.2010, 14:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.524
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.350 Danke in 17.326 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen, da hängt das Vorglührelais. In der Regel ist es Zeitgesteuert und
lässt für eine bestimmte Zeit vorglühen, wenn ein Fühler meldet, dass der Motor
unter 10°C kalt ist.

Bei uralten ist das vielleicht auch ein Bimetallstreifen...

Ich glaube nicht, dass eine Glühkerze defekt ist, aber eventuell gehen sie davon kaputt
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.09.2010, 16:32
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Das sehe ich genau so.
__________________
Grüße Jens


Geändert von Kpt. Blaubär (01.09.2010 um 18:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.09.2010, 17:01
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Stimme ebenso Akki zu .
Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.09.2010, 17:37
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard

...dann werde ich mich mal auf die Suche nach dem Vorglührelais machen.
Man hört allerdings beim drehen des Zündschlüssels, dass irgendein Relais anzieht (es klackt). Zeitgesteuert kann ich mir ehrlich gesagt bei so einem alten Motor nicht vorstellen, da die Vorglühzeit ja doch abhängig von der Motor- und Umgebuntstemperatur sein müsste (oder sehe ich das falsch?), d.h. wäre auch noch eim Temperatursensor erforderlich. Daher doch wohl ehr ein Bimetallstreifen, aber wo soll der sein

Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.09.2010, 18:43
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.379
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Ich denke da liegt Ihr alle falsch.
Diese alten Motoren aus den 60 ern Anfang 70 ern haben noch kein Glührelais geschweige denn eine Automatische Abschaltung.
Du drehst den Schlüssel auf die erste Stufe und hällst ihn eine Dieselgedenkminute fest, dann drehst du weiter zum Starten. Liege ich richtig?
Ich hatte einen MD 21. Der wesentliche Unteschied der Motoren liegt darin, das deiner 2 Zylinder mehr hat. Ich suche mal nach Unterlagen und scanne den Schaltplan mal ein.
wenn du diesen weißen runden Vorwiderstand meinst, der geht gerne mal kaputt.
Hast du den Originalkabelbaum an deinem Motor, oder wurde dort schon mal gebastelt (Kabel zu dünn).
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.09.2010, 18:59
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Das wäre dann ja wie bei dem IFA-Diesel, den wir in unserem Boot (Ernst Riss) hatten. Das war ja keine Vorglüh-Lampe, sondern das Teil beim IFA glühte wie ein Zigarrettenanzünder.
Könnte evtl. der Schlüsselschalter defekt sein ? Bin mal gespannt was der Schaltplan dazu hergibt.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.09.2010, 19:36
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Nun,
so wie es der Akki beschrieb, kenne ich es auch von all meinen Motoren .
Immerhin ab 1983 .
Volvo o. auch andere viel ältere Motoren können natürlich eigene Lösungen haben . Aber es kann ja nur noch einfacher gehen .

Und richtig, meine Vorglührelais beinhalten Thermosensoren .

Vielleicht ist ja auch nur die dicke Vorsicherung der Anlage defekt !?

Ich glaube nicht, dass die sehr alten Vorglühanlagen überprüften,
ob ein o. mehrere Glühkerzen kaputt waren, geschweige es anzeigten .
Wissen tue ich es aber nicht genau .

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.09.2010, 20:02
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.379
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kpt. Blaubär Beitrag anzeigen
Das wäre dann ja wie bei dem IFA-Diesel, den wir in unserem Boot (Ernst Riss) hatten. Das war ja keine Vorglüh-Lampe, sondern das Teil beim IFA glühte wie ein Zigarrettenanzünder.
Könnte evtl. der Schlüsselschalter defekt sein ? Bin mal gespannt was der Schaltplan dazu hergibt.
Genauso sieht es aus. Die älteren Volvo jenachdem wie alt diese sind hatten entweder den alten Glühwedel woran man dann sehen konnte inwieweit der Motor glüht. Bei den etwas jüngeren in Anführungstrichen mit dem moderneren Instrumentenpanel hast du gar nichts mehr außer einer gelben Kontrolllampe die nur aufleuchtet sobald der Schlüssel in die Vorglühposition gedreht und gehalten wird. Diese zeigt lediglich an das die Kerzen jetzt Strom bekommen.
Wenn du dieses Panel hast, tippe ich auf ein defektes Zündschloss, denn sobald du den Schlüssel los läst muß der Strom zu den Kerzen weg sein, und die Lampe muß ausgehen.
Hier habe ich mal den original Schaltplan eines MD 32, ich hoffe man kann was erkennen, da ich diesen eingescannt habe.

(Übrigens den IFA Multicar Diesel hatte ich früher auch schon mal verbaut,
lief eigentlich gar nicht so übel für seine 40 PS)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan001.jpg
Hits:	265
Größe:	28,2 KB
ID:	229962  
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.09.2010, 07:38
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zunächst Dank an alle für die Hinweise.
@Michael. Jetzt bin ich allerdings verunsichert. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Kontrollleuchte bei gehaltener Schlüsselstellung 2 nach entsprechender Vorglühzeit von selber ausgeht (kenn ich so von alten Diesel-Pkw/-Lkw). Nur das macht sie nicht! Wenn der Motor läuft, ist die Kontrollleuchte natürlich aus (hab mich da wohl nicht ganz klar ausgedrückt). Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist es bei dem alten Volvo aber so, dass die Kontrollleuchte so lange anbleibt, wie der Schlüssel in der entsprechenden Stellung steht, richtig?
Dann wäre mein Problem ja kein Problem mehr sondern Normalität

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.09.2010, 08:27
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.379
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ptbberlin Beitrag anzeigen
Zunächst Dank an alle für die Hinweise.
@Michael. Jetzt bin ich allerdings verunsichert. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Kontrollleuchte bei gehaltener Schlüsselstellung 2 nach entsprechender Vorglühzeit von selber ausgeht (kenn ich so von alten Diesel-Pkw/-Lkw). Nur das macht sie nicht! Wenn der Motor läuft, ist die Kontrollleuchte natürlich aus (hab mich da wohl nicht ganz klar ausgedrückt). Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist es bei dem alten Volvo aber so, dass die Kontrollleuchte so lange anbleibt, wie der Schlüssel in der entsprechenden Stellung steht, richtig?
Dann wäre mein Problem ja kein Problem mehr sondern Normalität

Peter
Viele Probleme erledigen sich von selber.
Laut Originalbedienungsanleitung die es hier in englischer Sprache zum Ausdrucken gibt:

http://vppneuapps.volvo.com/ww/PIE/ViewFileFrame.aspx?n=138213&r=2003-10-20-16-40-51&t=PDF1P&a=7723351&p=T403&d=Owners Publication&s=819976&lang=de-DE

berägt die Vorglühzeit 30-60 sec.
Falls er Startprobleme hat, prüfe die Glühwendelkerzen!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.