![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Vieleicht kann mir der eine oder andere behilflich sein, habe einen AB Honda BF90 der leider an beiden Trim-Dämfern Öl verliert. Die Dichtungen sind bestellt, aber es gibt Probleme die beiden Schrauben zu öffnen da es sich um Lochschrauben handelt die anscheinend mit einem speziell für Honda entwickelten Schlüssel oder auch Nuß zu öffnen sind. Es gibt zwar im Netz Werkzeuge mit verschiedenen Spitzen die auch rein passen würden, aber man kann nicht richtig zu packen da die Dämpferstempel zu breit sind. Wer weis woher man ein solchen Werzeug bekommt und was kostet das etwa. Bei bedarf kann ich auch ein Bild von den Lochschrauben einstellen, oder schaut auf diesen Link http://www.boats.net/parts/search/Ho...PER/parts.html da sieht man die Scharauben als Position 14. Für schnell Hilfe wäre ich euch dankbar. Gruß Madness63 |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Du brauchst einen Zapfenschlüssel.
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der von einem Trennschleifer passt aber nicht zufällig ?
![]() edit: habe gerade nachgeschaut, mein Flexschlüssel ist etwa 3mm zu breit und die Zapfen sind auch zu dick... ![]()
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen aus der blauen Kiste mit mehreren Spitzen, sieht aus wie ein Zirkel mit einem Stellrad hinten um die Schenkel zu verstellen. Mit dem komm ich aber nicht ran da er vorne etwas zu dick ist um mit dem zweiten Schenkel ins Loch zu kommen. Dein Schlüssel könnte funktionieren, aber woher bekomme ich den und die passenden Spitzen ??
Gruß Jürgen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Toddy 123,
nein schon versucht da sind die Zapfen zu dick. Wenn ich richtig gemessen habe müssten das ca. 4mm sein.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bezeichnung) : http://www.wms-werkzeuge.de/gmbh/des...ils=4000824820 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Werde morgen früh mal lostigern und schauen ob ich den irgendwo im Werkzeughandel bekomme. Wäre gut, dann könnte ich am Wochende wieder im Wasser sein.
Gruß Jürgen |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Bitte beachtet daß das original YAMAHA/Honda Werkzeug für diese Trimanlage ein 3-Zapfenschlüssel ist, mit 2 Zapfen ist das benötigte Drehmoment nicht zu übertragen. Die sauberste Variante ist sich das original-Werkzeug beim freundlichen Honda/YMAHA-Dealer auszuleihen - alles andere endet in üblem Murks - und gerade die Trimanlage sollte dicht sein.
Achte bei der Gelegenheit auch gleich darauf daß die Stempel absolut unbeschädigt sind. schon der allerkleinste, kaum fühlbare Lochfraß an den Oberflächen führt zu erneuten Leckagen. Dr. Burscheid |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder vermutest Du nur, daß das erforderliche Moment nicht mit 2 Zapfen zu übertragen ist ? Bei dem maximal übertragbaren Drehmoment kommt es ja wohl nicht nur auf die Anzahl der Zapfen an, sondern auf den Werkstoff der Zapfens/Schlüssels und dem Werkstoff des zu befestigenden Bauteils. Hier ist aber sicher nicht das maximal mögliche Moment vom Hersteller vorgeschrieben. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und nein, meine fachlichen Aussagen hier im Forum beruhen nicht auf Vermutungen. Ich möchte hier kein gefährliches Halbwissen verbreiten sondern versorge die Mitglieder mit Fakten. Das Original-Werkzeug ist nunmal ein 3-Loch-Schlüssel. Versuche mit einem 2-Loch Schlüssel verliefen erfolglos, zudem muß ja auch ein Drehmomentschlüssel angeflanscht werden. ![]() Dr. Burscheid |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich die Zeichnung hätte, würde ich sie mit 130 Nm anziehen. |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() 130 Nm nur am zentralen Zylinder
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Sprechen wir hier nicht die ganze Zeit von Teil 14 ?
Oder sind es die seitlichen Zylinder ? Aber vielleicht habe ich ja auch was übersehen. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und nicht beim Tilt. ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja, o.K. Habe den ersten # nicht sorgfältig gelesen. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bitte beachtet daß das original YAMAHA/Honda Werkzeug für diese Trimanlage ein 3-Zapfenschlüssel ist, mit 2 Zapfen ist das benötigte Drehmoment nicht zu übertragen.
Das heisst also im Klartext ohne einen 3 Lochschlüssel ist das ganze nicht zu machen. Und den wird man mit Sicherheit nicht in einem Laden bekommen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mich da nicht verrückt machen lassen! Habe gerade am Dienstag meinen Haupttrimmzylinder repariert (Evinrude).
Als ich gesehen habe was der Originalschlüssel kostet bin ich vom Glauben abgefallen. Hab daher den Lochabstand gemessen und bin in den Baumarkt. Dort gibt es zur Flexscheibenbestigung Stirnlochschlüssel in 2.0, 2.5, 3.0 und 3.5mm, der 3.5er hat gepasst und kostet 6.- EUR. Deckel aufgeschraubt! Ausgetauscht! Öl nachfüllen! Deckel zu mit gefühlten xy Drehmoment und mehrfach entlüftet! 1.5 Std. Arbeit und funkt alles wieder perfekt! Gruß Till
__________________
Gude aus Kölle! |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. Ich habe zwar noch nicht an einem Honda-AB geschraubt, aber an einigen anderen Fabrikaten. Ich habe immer den 2-Zapfen-Schlüssel benutzt und es hat wunderbar geklappt. Es ist nichts kaputtgegangen und auch nichts undicht geblieben. Auch einen Drehmomentschlüssel habe ich für sowas noch nie benutzt. Das hast Du, wenn Du nicht ganz unerfahren im Schrauben bist, im Gefühl, wann das Teil fest genug angezogen ist; es ist ja schließlich kein Zylinderkopf. @ burscheid: Schade, daß wir das nicht mal so einfach ausprobieren können, sonst könnte ich Dir zeigen, wie ich mit einem guten 2-Zapfen- Stirnlochschlüssel das geforderte Drehmoment aufbringe, ohne den Schlüssel, die Stirnlöcher oder irgendein anderes Bauteil zu beschädigen. Aber man kann ja auch für Alles das Spezialwerkzeug des Herstellers besorgen (fallst Du es so einfach bekommst), wenn man genug Geld übrig hat. Am Besten ist es, wenn man für jeden Furz in die Fachwerkstatt geht. Dann fahren wenigstens nur noch die Leute Boot, die richtig dick mit Kohle gepolstert sind. ![]() Geändert von Graf Koks (27.08.2010 um 13:38 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler korrigiert |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber zurück zum Thema: Gerne übermittle ich auch die Bestellnummer des 3-Zapfenschlüssels, er ist laut Aussage des Herstellers kurzfristig lieferbar und auch für den Endverbraucher bestellbar. Zudem gibt es hier im Forum eine Rubrik "Spezialwerkzeuge ausleihen". Dr. Burscheid |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In der Rubrik " Spezialwerkzeuge ausleihen" hatte ich vorher rein geguckt bevor ich meine Frage gestellt hatte. War aber nix aus zu machen. Wenn ich Glück habe kann ich zur Montage der Dichtungen den Schlüssel von der Werkstatt gegen Kaution ausleihen, ist aber noch nicht sicher. Gruß Jürgen |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Dr. Burscheid Geändert von burscheid (28.08.2010 um 19:42 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
So, um das ganze jetzt ab zu runden ein kleiner Bericht zum Rep. Versuch.
Habe mir vom freundlichen Honda-Händler den ori. 3 Zapfenschlüssel ausgeliehen. Selbst mit einer Verlängerung sind die Schrauben nicht zu lösen. Der Schlüssel rutsch über die Löcher. Ich sehe jetzt nur noch eine letzte Möglichkeit, die Schrauben mit einem Kreuzmeißel zu lösen und dann eben für viele Euronen neue Schrauben bestellen. Oder ich lasse mir ein Rohr mit mindestens 4 Zapfen bauen das in der Länge auch über den Stempel passt, eine Nuss aufgeschweisst und dann mit einen Schlagschrauber versuchen das ganze doch noch vernünftig zu lösen. Auf Anfrage an die Honda Werkstatt was das ganze als Rep. Auftrag kostet meinten die ich müsste mit ungefähr 1500 Euro rechnen.......Kostet nicht der ganze Trim so viel neu ???? Gruß Jürgen |
#23
|
![]()
Frage mal Graf Koks,der hat doch ne Menge schlaue Tipps drauf!
Vielleicht kann er Dir jetzt auch helfen? ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff Gruss Basti ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Werkzeugstahl und das wirst du wohl nicht so einfach bekommen. Wenn du ein normales Rohr aus z. B. St35.8 o. ä. nimmst, kannst du es vergessen, denn die Zapfen, die du daran angearbeitet hast, verbiegen sich sofort. Außerdem ist die Nuß aus CV-Stahl. Da muß man beim Schweißen eine Menge beachten (siehe Link); das kann nicht jeder Schweißer. Außerdem ist es wahrscheinlich teurer als neue Schraubkappen. Ist aber nur eine Vermutung, weil ich nicht weiß, was die Kappen kosten. http://www.finger.de-web.cc/info/wer...schweissen.pdf Es wird wohl billiger sein, die Schraubkappen zu zerstören. Du kannst es ja mit dem Kreuzmeißel versuchen - könnte klappen. Eine Idee hätte ich noch: Sind die Schraubkappen aus Stahl ? Wenn ja, könntest du eine normale Sechskantmutter über den Stempel schieben (der ist doch oben frei, wenn ich richtig gelesen habe) und auf der Schraubkappe anschweißen (natürlich nur heften, also mit 3-4 Punkten ohne viel Wärmeeinbringung). Dann mit dem Maulschlüssel versuchen, die Kappen zu lösen. Kommst du da gut dran ? Sind in unmittelbarer Nähe wärmeempfindliche Bauteile ? Wenn es klappt, könntest du die Heftstellen wieder vorsichtig wegschleifen und die Schraubkappen wiederverwenden. @ dumperjack Ich weiß jetzt nicht, ob direkt unter der Schraubkappe wärmeempfindliche Teile sind. Wenn es so sein sollte, dann geht's natürlich nicht und du brauchst nicht wieder über meinen Beitrag herzuziehen. Geändert von Graf Koks (11.09.2010 um 13:38 Uhr) Grund: Link eingestellt |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mensch Frank ![]() wat bissu so verspannt ![]() Denke du meinst nicht dumperjack ![]() ![]() Ich fürchte er hat die Bohrungen in der Schraubkappe schon gehimmelt ![]() Nu wird das die Sache nicht leichter machen, ich habe auch schon Zylinder mit Zapfenschlüssel geöffnet - habe diese aber richtig warm gemacht denn die Teile lassen sich echt bitten. Man muß schon kräftig anpacken, nachdem man den Zylinder richtig eingespannt hat. |
![]() |
|
|