![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Eine Frage habe ich bei gebrauchten Außenbordermotoren, da wird immer angegeben wieviele Stunden die gelaufen sind! Meine Frage wäre wie kann man die Stunden beurteilen? Zum Beispiel: Motor Bj: 2006 100Std. Gut und wenig gelaufen oder sind das viele Stunden? Ab wieviel Stunden ist ein Motor nicht mehr so gut? Ich weis blöde Frage, aber ich habe leider keine Ahnung! Wenn ich ein Auto kaufen würde wären die km obergrenze bei mir 40.000km! Nur als anhaltpunkt. Gruß Walter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Als Schätzeisen vielleicht: Ein Auto fährt im langjährigen Schnitt 50 bis 70 km pro Stunde, je nach Einsatzbedingungen.
100 h Motorbetrieb des AB würden demnach einer Fahrstrecke von 5000 bis 7000 km beim Auto entsprechen. Ob es zulässig ist, die sehr robuste Autokonstruktion mit der des AB zu vergleichen ist natürlich fraglich. Eher wahrscheinlich ist, daß die ABs sich eher kaputtstehen wie kaputtlaufen. Deshalb ist natürlich auch das Baujahr zu beachten Andreas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Wenn man einen Anhaltspunkt haben will, dann ist ein ausgefülltes Checkheft bzw Wartungsnachweise deutlich Aussagekräftiger als eine Betriebsstundenangabe. Gruß, Jörg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke schon mal,
also kann man daraus schließen, wenn ein Motor ca. 100Std. drauf hat und erst ein paar jahre Alt ist und die Wartung gemacht wurde dürfte er nicht schlecht sein. Gruß |
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Walter,
die Stunden sagen nicht viel. Du kannst jeden Motor in 50 Stunden zerdreschen. Ein paar Beispiele: Kalt und Vollgas. Nach Vollgas, sehr warm, sofort ausschalten. Vielleicht auch mal ohne Kühlung, weil Gras davor war. Die Liste ist endlos. Und ob der ausgefüllte Wartungsbogen viel besagt, wage ich nach Erfahrungen mit einigen Werkstätten zumindest in Frage zu stellen. Hilft Dir Alles auch nicht, klar. Wenn es irgend geht- neu. Grüße Volker |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Andreas,
nach meinem bescheidenen Motorkenntnissen, würde ich die Marine- Motoren als wesentlich robuster als die heutigen Automotoren einschätzen. Nur haben die Boots- Motoren etwas schwierigere Lebensbedingungen. Nur vier: Lange Standzeiten Schwitzwasser- auch im Sprit Einsatz im Salzwasser unkundige Bediener und da gibt es sicher noch mehr... Grüße Volker
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Howa,
bei einem 4 Jahre alten Motor ist das Risiko Müll zu kaufen gering, solche Motoren halten locker 15 Jahre die meisten Boote laufen nicht mehr als 30 Stunden im Jahr, ehr weniger Betriebsstunden sagen nur was aus wenn sie auch belegbar sind ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Meine beiden Johnson und Evinrude Motoren laufen auch nach 34 Jahren noch . Stunden?????
Schrott kannst Du immer kaufen, selbst mit nur 100 Std. Wenn du nicht basteln möchtest hilft dir nur neukaufen, oder gebraucht mit Garantie. Die leider auch nicht ewig ist. JEDER Motor wird bei 0 Wartung und 0 Pflege sehr schnell seinen Dienst quitieren. Mein Tip: Kauf dir etwas gepflegtes, prüfe die Kompression oder lasse sie in deinem beisein testen, kaufe am besten mit Garantie und lasse den Motor warten oder besser beschäftige dich damit und mache deine Wartung selbst. Dann hast du lange Freude daran! Und lese hier im ![]() ![]()
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]()
|
![]() |
|
|