![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Bei 1 mm Durchmesserunterschied liegt ja jetzt schon die
Schräge der Dichtlippe des Simmerrings an der Außenkante der Einlaufspur an. Außerdem verläuft der weitere Verschleiß der Laufspur nicht linear weiter, sondern in einer progressiven Kurve. Das ist wie mit Karies; wenn es einmal angefangen hat, geht es ganz schnell. (Ich mache übrigens beruflich unter Anderem Schadenanalysen von Maschinenteilen). |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Oder anderst, was für Experten ![]()
__________________
Gruß Andreas |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Weder noch
![]() Dass die Welle mit entsprechend Aufwand wieder benutzt werden kann ist klar. Aber ich kaufe doch nicht eine vermeindlich tadellose also so gut wie neuwertige Welle um dann die Bastelei anzufangen - schweinerei. ![]() Wellenschutzhülsen sprich Speedy Sleeves wären auch noch eine, wenn auch kostenintensive Option.
__________________
Koop een Boot werk u dood ![]() Gruß Florens |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
lese einfach die einsatzbedingungen ... ich kenne aus langjähriger erfahrung viele gehäuse die ohne gleitdichtringe hergestellt und langjährig eingesetzt werden, auch hersteller die anfangs diese gleitdichtringe zusätzlich montierten - später aber bei den gleichen motoren trotsdem auf selbiges verzichteten da sie den mehraufwand sparen konnten und das ergebnis totzdemdas gleiche war/ist. ... unter anderem auch bei könig .... ![]() gruß frank |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() gruß frank
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe hier keine Zeichnung des kompletten Antriebs, daher gehe ich erst mal davon aus, daß der Konstrukteur nicht ohne Grund einen Simmerring vorgesehen hat. Daß ein überflüssiges Teil verbaut wird, ist wohl eher die Ausnahme. |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Um nochmal Benzin ins Feuer zu kippen. Der Preload Pin auf der Welle oberhalb der Einlaufspur ist rostig und wenn man ihn rein drückt kommt Rostbrühe rausgedrückt. Wofür das wohl steht??? Gruß Florens
__________________
Koop een Boot werk u dood ![]() Gruß Florens Geändert von teamwork (17.08.2010 um 16:56 Uhr) |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() (der inhaber der rechte soll mich bitte nicht verklagen und es als "notwehr" sehen) ![]() Zitat:
![]() gruß frank
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]() Geändert von dumperjack (27.05.2011 um 13:57 Uhr) |
#59
|
||||
|
||||
![]()
OK, mal anders...
Habe ich die Welle so erstanden, bin ich entsetzt weil ich einwandfreie Ware erwarte. Ich würde den Verkäufer auffordern, die Welle zurück zu nehmen, da ich für mein Geld eine Welle erwarte die der Beschreibung des Verkäufers entspricht. War die Welle in meinem Antrieb verbaut, würde ich mich der Meinung von Cyrus und den anderen Instandhaltern anschließen und die Welle mit einem geringen Restrisiko verbauen.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#60
|
||||
|
||||
![]()
ein bild vergessen
![]() gruß frank
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]() Geändert von dumperjack (27.05.2011 um 13:57 Uhr) |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem OMC war die Propwelle auch eingelaufen und eine neue war nicht mehr zu bekommen. Habe die Welle im Drehbank geschliffen bis sie glatt war und den Durchmesser gemessen, war danach 0,32mm kleiner und hat trotzbem einwandfrei gedichtet. Du schreibst ja das der Verkäufer sie nicht mehr zurück nimmt, also geh zu jemandem mit Drehbank, schleiffe sie und miss nach und dann kannst Du sie immernoch wegwerfen. Würde auch aus meiner Erfahrung (Motorsport) sagen das 0,5mm im Durchmesser sicher Toleranz ist. Wie schon von Cyrus gesagt, die Welle hat nach 25 Jahren "nur" eine solche Rille, das hält mit dem neuen Dichtring nochmals so lange
![]() Gruss Adi |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Für 200€ hätte ich sie dir auch neu gefertigt!!!
![]() Aber wie Adi geschrieben. Das Teil in ner Drehbank spannen und die Macken raus schleifen!!!
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Manch einer wäre froh wenn er so eine Welle in seinem Motor hätte
![]() Ich würde eine Wellenhülse aufdrücken ,die sind extra für Wellen konstruiert worden die leicht eingefressen sind. Oder so wie ich das bei jeder Waschmaschinenlaugenpumpe oder sonstigen Laufspuren auf diversen Wellen schon jahrelang mache: Dichtring etwas verlagern ![]() Wurde hier aber auch schon gesagt. Das funktioniert einwandfrei. Aber Ihr macht doch lieber alles ganz Niegelnagelneu und poliert die Lauffläche der fabrikneuen Welle sicherheitshalber nochmal auf Hochglanz. ![]() ![]() Die Welle ist für gebraucht vollkommen OK. ![]() Meine Meinung.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Damit hier niemand weiteres auf mich rein fällt, denn ich bin nur auf Beschiss aus, "ICH WAR DER VERKÄUFER" !
Ihr könnt mich teern und federn aber ich lasse mich nicht von meiner Meinung abbringen das die Welle okay ist und ohne weiteres verbaut werden kann. Hätte ich im Vorwege gewusst was das hier für ein Gejammer beim Käufer auslöst hätte ich Ihm nicht mal ein Neuteil verkauft. Es tut mir auch auch aufrichtig leid das am Preload Pin Rostwasser herauskam. Aber nach ca. 20 Jahren kann das schon mal passieren und gangbar war er ja wenigstens. In Zukunft werde ich hier keinem mehr ein Gebrauchtteil anbieten. Kauft es Neu oder beschafft es Euch aus dem Wunderland USA für kleines Geld! Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weißt Du wovon Du sprichst ? Dafür brauchst Du eine Riesenerfahrung. Und auch dann geht jeder zweite Versuch in die Hose. Die Hülsen verbiegen sich schon, wenn man die nur ansieht. Versuch's doch mal. Lies Dir mal die Verarbeitungsanleitung von SKF durch. Unsere Schlosser verwenden die Hülsen auch ab und zu, aber nur im Notfall. Und die haben Erfahrung. Also wenn ich so manche Beiträge hier lese, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Ich frage mich manchmal, woher ihr euer "Wissen" habt. [/QUOTE] |
#66
|
||||
|
||||
![]()
frank, ziehe mal bitte die handbremse - ich schreibe auch nicht immer alles was ich denke ...
gruß frank |
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aus der Praxis ![]() Aber Du musst ja so Argumentieren ,weil du damit dein Geld verdienst. (Da habe ich auch Veständnis für ![]() Du glaubst garnicht was alles machbar ist,aber das Risiko würde eine Firma natürlich nicht eingehen können. Da ist Neuteil einfacher und sicherer weil der Kunde das bezahlen muss und Du für die Garantie haftbar bist. ![]() Aber erkläre mich und andere bitte nicht gleich für Münchhausen oder der gleichen. ![]() ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deine Erfahrung oder die deiner Schlosser in Ehren.Wenn du nicht einmal weißt wie und wo die Welle im Z-Antrieb verbaut ist,du nicht einmal so ein Teil besitzt oder gar je zerlegt und zusammengebaut hast,da Frage ich mich woher du dein "Wissen" hast ![]() Wir reden hier von einer "BARNIE GERÖLLHEIMER-TECHNIK" ,die tausendfach Bewährt ist und nicht von hochkomplizierten Maschinen die deine Schlosser mit Neuteilen aufmöbeln. Von hundert zerlegten Alpha Antrieben jeglichen Alters haben 99 Antriebe Einlaufspuren an der besagten Stelle. Also,alle Alpha one Besitzer,kauft euch neue Wellen und kurbelt die Wirtschaft an ![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#69
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe nicht gesagt, daß irgendjemand hier gelogen hat. Aber in dem gesamten Trööt hier ist einiges an "Halbwissen" dabei. Das Halbwissen weiterzugeben geschieht sicher nicht mit böser Absicht, eher im Gegenteil, führt aber bei Laien zu Verunsicherung. Ich möchte lediglich dazu beitragen, daß der Fragesteller eine Hilfestellung bekommt, sein Problem so gut wie nötig und so billig wie möglich, zu lösen. Nur billig geht halt nicht immer und kann am Ende noch teurer werden. Ich wollte Dich (und auch niemand Anderen) persönlich angreifen. ![]() |
#70
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt habt ihr euch aber auf mich eingeschossen, oder ?
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Nö, ich glaub das hast Du ganz alleine hinbekommen
![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Nein Frank, aber Frank C hat Recht!
Diese Einlaufspuren sind schon auf Wellen mit 100 Betriebstunden zusehen. Die findest Du bei jedem Antrieb! Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#73
|
||||
|
||||
![]()
ich hab dich schon länger im visier
![]() ![]() ![]() ![]() gruß frank
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Nein Frank
![]() Es ist halt auch eine "Grauzone "vorhanden wo jeder Profi die Hände über den Kopf zusammen schlagen würde. Das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen. Ich habe eine Tiefkühltruhe,einen Schmelztiegel,eine Drehbank , Augen die seit über 45 Jahren klauen ![]() ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Nein Frank.Aber du vergleichst Sachen die nicht unbedingt vergleichbar sind
![]() So ganz unrecht hast du ja nicht ![]()
__________________
![]() Gruß Frank
|
![]() |
|
|