boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.08.2010, 21:04
dukes69 dukes69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 102
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard Mercruiser 3.0 springt fast nicht an - sowohl kalt als auch warm! Hilfe!!!

Motor: Mercruiser 3,0 130PS Bj 1988

Hallo Leute,

Bin gerade im Urlaub und mein Boot springt extrem schelcht an.
Am Morgen muss ich ca. 20-30 Sekunden orgerln und Vollgas geben, dann
kommt er mit etwas Glueck. Manchmal auch oefters.
Im Standgas kommt er gar nicht.

Wenn er erstmal laeuft und ich ihn abstelle und innerhalb von wenigen Sekunden wieder starte, kommt er auch mit Standgas sofort.
Sobald er aber laenger aus ist, muss ich wieder ewig orgeln und er springt
nur mit viel Gas an.

Hab schon probiert an der Leerlaufschraube zu spielen, hilft aber nichts.

Wenn er laeuft geht er ganz normal, kein Leistungsverlust bemerkbar,
Leerlauf ist auch gut.

Nur starten tut er extrem bescheiden.

Hat jemand eine Tipp?
Wie kann ich den Choke testen?
Vielleicht liegts an dem?

Vielen Dank im Voraus fuer zahlreiche Tipps.
Zeit zum Ausprobieren habe ich ja im Urlaub.

LG, Duke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2010, 22:31
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo Duke,

von den Viertakt- Erfahrungen her:
Geh den Luft- Ansaugbereich durch, mach klar, daß das Ding keine Nebenluft zieht.
Prüf jeden Schlauch auf poröse Stellen, und drück die richtig. Oft sehen sie gut aus, aber beim Quetschen siehst Du dann die Risse. Wenn die Schläuche das abkönnen, ein Problem weniger.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.08.2010, 08:05
Benutzerbild von Specki
Specki Specki ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Halsenbach
Beiträge: 28
Boot: Fletcher GTS 165
Rufzeichen oder MMSI: Specki
2 Danke in 1 Beitrag
Specki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
ich hab genau den gleichen Motor und hatte auch das gleiche Problem bei meinem...
Bei mir hab ich aber ganz schnell festgestellt das die mechanische Benzinpumpe kaputt war. Da hatten sich die Membrane drin aufgelöst.
Also schraube ma die Kupferleitung, die oben am Vergaser ankommt, ab und guck ob da beim Starten Sprit ankommt.
Oder du guckst an der Benzinleitung, sofern du eine durchsichtige hast, die an der Spritpumpe ankommt....bei mir hat man da gesehen das die Pumpe den Sprit nur hin und her gepumpt hat (Luftblasen so ca 10cm immer nach re. oder li. gewandert.)

Gruss Nico
__________________
Wer kein Spritzwasser überkriegt, fährt NICHT am Limit
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.08.2010, 08:09
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.362
Boot: Glastron MX 175
2.667 Danke in 1.489 Beiträgen
Standard

Hallo, das hört sich an, als ob der Rückflussverhinderer im Tank nichtmehr funktioniert. Eine Kugel verhindert am Tankanschluss, dass der Benzinschlauch wieder leer läuft. Wenn nämlich dies geschieht, muss die Benzinpumpe erst das Benzin wieder aus dem Tank ansaugen und zum Vergaser befördern. Dafür spricht evtl. auch, das kurz nach dem ausmachen der Benzinschlauch noch nicht leergelaufen ist, und er daher sofort anspringt.
Warte eine Zeit und löse den vom Tank kommenden Benzinschlauch an der Benzinpumpe, und schau nach ob noch Benzin drin ist.

Viele Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.08.2010, 08:27
Benutzerbild von Rico-Base
Rico-Base Rico-Base ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 294
Boot: "w27" Ernst Menzer
Rufzeichen oder MMSI: Max
188 Danke in 112 Beiträgen
Rico-Base eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Meiner hat die gleiche Makke...... Irgendwie hat meiner alles.....
__________________
LG Ric
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.08.2010, 17:28
dukes69 dukes69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 102
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

OK, erstmal danke fuer die zahlreichen Antworten.
Scheinbar gehen all eure Tipps in Richtung Benzinversorgung bzw Pumpe.
Das war auch mein Gedanke.

Daher hab ich folgendes versucht:
Flammschutz oben am Vergaser ab und mal vorne gepumpt.
Nach ein paar Pumpvorgaengen vorne am Hebel spritzt er aber sichtlich in den Vergaser ein.
Daher hab ich eigentlich die Benzinpumpe wieder ausgeschlossen, denn das duerfte dann ja auch nicht gehen, oder?

Das mit der Rueckschlagkugel klingt interessant und plausibel. Werd das mal morgen mal probieren. Bin halt leider vom Werkzeug her im Urlaub eher eingeschraenkt.

Halte euch auf dem Laufenden.

LG, Duke
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.08.2010, 20:33
Benutzerbild von Specki
Specki Specki ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Halsenbach
Beiträge: 28
Boot: Fletcher GTS 165
Rufzeichen oder MMSI: Specki
2 Danke in 1 Beitrag
Specki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Der Sprit der oben einspritzt wenn du pumpst ist ja noch aus der Schwimmerkammer.
Wiegesagt, löse ma die Messingleitung die oben am Vergaser ankommt und dann starten...wenn kein Sprit kommt sind sehr wahrscheinlich die Membrane in der Pumpe im Eimer, ODER der kleine Benzinfilter in der Pumpe ist evtl verdreckt. Check das erst mal würde ich sagen und dann Spritleitung an Pumpe abmachen und mal Druck auf den Tank geben...dann muss ja Benzin an der Leitung vor der Pumpe rauskommen...und dann kannste das Rückschlagventil im Tank auch schon ausschliessen.

Gruss und viel Erfolg

Nico
__________________
Wer kein Spritzwasser überkriegt, fährt NICHT am Limit
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.08.2010, 07:51
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.362
Boot: Glastron MX 175
2.667 Danke in 1.489 Beiträgen
Standard

Der Motor des TO springt ohne Probleme an, wenn er ihn sofort startet, nachdem er ihn ausgemacht.

Wo kommt das Benzin dafür her, wenn die Benzinpumpe defekt ist?

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.08.2010, 15:36
Benutzerbild von Specki
Specki Specki ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Halsenbach
Beiträge: 28
Boot: Fletcher GTS 165
Rufzeichen oder MMSI: Specki
2 Danke in 1 Beitrag
Specki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das ist das Benzin was noch in der Leitung steht. Und wenn die Membrane im Eimer sind, dann läuft der Sprit soweit zurück bis die Membrane Luft ziehen...
Ich hatte ja an meinem Hobel genau das selbe Problem...
__________________
Wer kein Spritzwasser überkriegt, fährt NICHT am Limit
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.08.2010, 20:08
dukes69 dukes69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 102
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

So, erste Testlaufe heute durchgefuehrt.

Spritpumpe scheint OK.
Benzin kommt oben am Vergaser an.

Der Uebeltaeter duerfte bezueglich Kaltstart der Choke sein.
Die Klappe ober der Drosselklappe war auch bei kaltem Motor voll geoeffnet.
Hab dann vorne die Bimetallfeder abgemacht und gesehen, das sie ohne Funktion war.
Dann das Gestaenge daran wieder gaengig gemacht und wieder korrekt
eingesetzt.
Die Klappe also bei kaltem Motor durch den Druck der Bimetallfeder fast komplett geschlossen.
Zuendschluessel rumgedreht, und Motor ist da. Hurra!

Kaltstart scheint geloest.
Etwas laufen gelassen bis Choke ganz aufmacht und spaeter nochmal zum Boot um zu pruefen obs nicht Zufall war.
Und dabei festgestellt, das das Gestaenge seitlich runter am Vergaser (ist praktisch unten der Anschlag fuer die Standgasschraube, oben der Endanschlag fuer den Choke) hat sich verdreht und verhindert somit das sich die Luftklappe des Chokes wieder schliessen kann.
Ratlos??
Das Gestaenge lasst sich zwar mit der Hand in die Ausgangstellung bringen (Chokeklappe schliesst dann auch wieder durch den Druck der Bimetallfeder), aber von alleine geht sie da nicht zurueck.

Wie sollte das funktionieren wenn alles OK ist?

Muss die Bimetallfeder soviel Druck aufbauen, das sie das Gestaenge mitverschiebt?
Kann ich dieses Gestaenge unten mit einem Kabelbinder fixieren, dann wuerde der Choke funktionieren? (Auf das Standgas haette dies wie getestet keinen Einfluss)

Blick da noch nicht ganz durch, aber ihr wisst sicher wied das gehen soll¨!!

Danke
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.08.2010, 20:43
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.865
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.718 Danke in 4.033 Beiträgen
Standard

Wenn der Motor wieder abgekühlt ist ,muß du erst einmal kurz Gas geben .Dann muß die Chokeklappe wieder zugehen und es passt die Federsvorspannung .

Funst es nicht ,ist das Gestänge verbogen .

Die Stangen müssen so aussehen und gebogen sein
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1750.jpg
Hits:	491
Größe:	47,6 KB
ID:	223993  
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (04.08.2010 um 20:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.08.2010, 10:10
dukes69 dukes69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 102
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

OK, das muss ich mir mal live ansehen mit der Einstellung!
Wie ich das einstelle ist mir noch nicht ganz klar.
Kannst du mri die ganze Seite schicken, damit ich auch den Text dazu lesen kann?
Oder hat jemand zufaellig diesen Reparaturleitfaden als PDF.
Waere ja sowieso sehr praktisch fuer die Zukunft.
Gerne auch per PM.

Danke
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.