boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.07.2010, 10:42
Johnny Johnny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 238
Boot: Manta 19
370 Danke in 180 Beiträgen
Standard Autowerkstatt

Hallo zusammen!

Möchte mal kurz meinen Frust mit einer freien Autowerkstatt von der Seele schreiben:

Wir fahren einen Opel Omega. Eigentlich ein sehr feines Auto aber halt durch die Größe etwas Wartungsintensiver.
Aber alles kein Problem, vor allem im Vergleich mit unserem vorherigen Auto eigentlich recht günstig im Unterhalt.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich auch recht viel selber mache. Bis auf Bremsen und Fahrwerk, da fehlen mir entweder die Geräte oder die Erfahrung.

Und nun zur Ursache meines Postings:

Anfang des Jahres stand der Tüv an. Eigentlich kein Problem, bis auf die Querlenker. Die mussten neu.
Auch kein Problem, lassen wir die mal eben machen - und dann kam die Rechnung: 700€ für 2 Querlenker inkl. Ein und Ausbau.
Nunja, was soll man machen. Hauptsache Tüv geschafft und der Wagen rollt wieder.


Leider zu früh gefreut. Auf den letzten Fahrten mit dem Omega vibrierte das Lenkrad bei ca. 80 km/h. Nichts böses dabei gedacht, lassen wir das mal in der Werkstatt mal untersuchen...

Und dann trifft uns heute der Schlag: Der Reifen vorne rechts ist auf der Innenseite vollständig abgefahren
Also jetzt nicht mit ein bisschen weniger Profil oder so, die Luffläche war komplett verschwunden! "Fäden" schauten auch schon raus!
Die Reifen hatten wir natürlich auch im letzten Jahr bei dieser Werkstatt wechseln lassen.

Ich bin natürlich richtig sauer, wer weiß was uns damit noch hätte passieren können! Ich war am Donnerstag damit noch 200 km Autobahn gefahren!

Ich muss noch erwähnen, dass wir eigentlich ein sehr gutes Vertrauensverhältnis zu der Werkstatt hatten. Der Besitzer war ein guter Freund und hat sich immer bestens um unsere Fahrzeuge gekümmert. Die Preise waren immer fair. Vielleicht nicht immer der günstigste aber wir konnten uns auf ihn verlassen.
Leider ist diese Werkstatt nun unter neuer Führung, weil der alte Besitzer in den Ruhestand gegangen ist und seitdem haben wir Probleme mit der Werkstatt.

Was mich an der Sache enttäuscht ist nicht das verlorene Geld und die Zeit, die ich jetzt schon wieder investieren muss, sondern das verlorene Vertrauen.
Jetzt muss ich mich nach einer neuen Werkstatt umschauen oder immer mit einem schlechten Bauchgefühl zur Werkstatt fahren

Gruß Johnny

PS: Gut, dass ich an unserem Boot alles selber mache!

PPS: Sorry, ich kann wohl nicht richtig lesen. Kann das bitte jemand in Kein Boot verschieben? Danke!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.07.2010, 10:56
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Bist Du schon in der Werkstatt gewesen und hast das "Problem" ruhig geschildert??
Eine Rechnung hattet Ihr letztes mal erhalten ?? wurde die Spur / Sturz eingestellt / kontroliert ??
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.07.2010, 11:04
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.376
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.560 Danke in 18.179 Beiträgen
Standard

Wenn die Spur so verstellt ist, dass sich nagelneue Reifen bis aufs Gewebe abfahren, merke ich das aber schon vorher...

Wie ist es denn nun weiter gegangen?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.07.2010, 11:22
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 897
2.625 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Wenn die Spur so verstellt ist, dass sich nagelneue Reifen bis aufs Gewebe abfahren, merke ich das aber schon vorher...

Wie ist es denn nun weiter gegangen?
Das sehe ich auch so..., das Lenkrad kann bei Geradeausfahrt nicht gerade gestanden sein, die Karre muss jeder Spurrille nachgelaufen sein....keine Haftung auf der Vorderachse.
Und wenn das Lenkrad schon mal flattert, lässt man sofort dannach schauen.
Ich hab schon Räder gesehen, die waren bei falsch eingestellter Spur , nach 50 Km total platt.

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.07.2010, 12:15
Benutzerbild von Flamingo
Flamingo Flamingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: BHV
Beiträge: 547
421 Danke in 262 Beiträgen
Standard

Der Omega neigt zu extremen Innenkantenverschleiß , wenn die Spur oder der Sturz nur ganz leicht raus sind merkst Du das bei dem kaum aber radierst Dir einen Reifen innerhalb von wenigen tausend KM innen blank .
Bei Tausch der Querlenker muss die Spur neu vermessen und eingestellt werden , bei 700 Euro würde ich aber mal davon ausgehen das sie es gemacht haben
Ich habe die Querlenker bei meinem 2x selbst getauscht , lag mit Teilen und vermessen unter 200 Euro .
Allerdings ist das einstellen vom Omega schon nicht ganz ohne , eine gute Werkststatt nimmt sich dafür schon etwas mehr Zeit . Was oft auch nicht gemacht wird , der Wagen muss beim vermessen auf den Vordersitzen mit jeweils 70 kg belastet werden und der Tank sollte voll sein .
__________________
Gruß Andre

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.07.2010, 18:28
Benutzerbild von Jogge
Jogge Jogge ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: Baden
Beiträge: 79
Boot: Aquatron AFT 2165
Rufzeichen oder MMSI: DB5187 - 211441080
771 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
Hallo zusammen!

Möchte mal kurz meinen Frust mit einer freien Autowerkstatt von der Seele schreiben:

Wir fahren einen Opel Omega. Eigentlich ein sehr feines Auto aber halt durch die Größe etwas Wartungsintensiver.
Aber alles kein Problem, vor allem im Vergleich mit unserem vorherigen Auto eigentlich recht günstig im Unterhalt.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich auch recht viel selber mache. Bis auf Bremsen und Fahrwerk, da fehlen mir entweder die Geräte oder die Erfahrung.

Und nun zur Ursache meines Postings:

Anfang des Jahres stand der Tüv an. Eigentlich kein Problem, bis auf die Querlenker. Die mussten neu.
Auch kein Problem, lassen wir die mal eben machen - und dann kam die Rechnung: 700€ für 2 Querlenker inkl. Ein und Ausbau.
Nunja, was soll man machen. Hauptsache Tüv geschafft und der Wagen rollt wieder.


Leider zu früh gefreut. Auf den letzten Fahrten mit dem Omega vibrierte das Lenkrad bei ca. 80 km/h. Nichts böses dabei gedacht, lassen wir das mal in der Werkstatt mal untersuchen...

Und dann trifft uns heute der Schlag: Der Reifen vorne rechts ist auf der Innenseite vollständig abgefahren
Also jetzt nicht mit ein bisschen weniger Profil oder so, die Luffläche war komplett verschwunden! "Fäden" schauten auch schon raus!
Die Reifen hatten wir natürlich auch im letzten Jahr bei dieser Werkstatt wechseln lassen.

Ich bin natürlich richtig sauer, wer weiß was uns damit noch hätte passieren können! Ich war am Donnerstag damit noch 200 km Autobahn gefahren!

Ich muss noch erwähnen, dass wir eigentlich ein sehr gutes Vertrauensverhältnis zu der Werkstatt hatten. Der Besitzer war ein guter Freund und hat sich immer bestens um unsere Fahrzeuge gekümmert. Die Preise waren immer fair. Vielleicht nicht immer der günstigste aber wir konnten uns auf ihn verlassen.
Leider ist diese Werkstatt nun unter neuer Führung, weil der alte Besitzer in den Ruhestand gegangen ist und seitdem haben wir Probleme mit der Werkstatt.

Was mich an der Sache enttäuscht ist nicht das verlorene Geld und die Zeit, die ich jetzt schon wieder investieren muss, sondern das verlorene Vertrauen.
Jetzt muss ich mich nach einer neuen Werkstatt umschauen oder immer mit einem schlechten Bauchgefühl zur Werkstatt fahren

Gruß Johnny

PS: Gut, dass ich an unserem Boot alles selber mache!

PPS: Sorry, ich kann wohl nicht richtig lesen. Kann das bitte jemand in Kein Boot verschieben? Danke!
Haste schon mit deinem Freund gesprochen

Sicherlich ist das ärgerlich, aber es kommen halt hier und da auch bei einer guten Werkstatt mal Fehler vor. Ich denke bei der Behandlung deiner Rekl. hat die Werkstatt dann auch nochmal die Cahnce zu zeigen das sie gut ist und auch weiterhin Dein Vertauen verdient.
__________________
Gruß
Jogge

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.07.2010, 19:02
Benutzerbild von lutsos
lutsos lutsos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: parametriki sithonias
Beiträge: 534
Boot: Sea Ray 215 EC/VW.225tdi
Rufzeichen oder MMSI: Epithessiii
3.068 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Hallo Johny

Der Neue Werstattbesitzer muss noch einiges lernen und mit ein Gespräch kann man vieles regeln.

Als Schrauber muss Dir am Anfang aufgefallen sei dass wass nicht stimmt?

Grüsse lutsosN.Ägais
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.07.2010, 19:29
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Auf die Arbeit hast du Gewährleistung.
Reklamiere den Mangel schriftlich und setze eine Frist zur Nachbesserung.

Kommt es zu keiner Einigung, -mal davon ausgehend das der Laden keine Frittenbude ist und der Innung beiwohnt, sprichst du bei deiner Schiedsstelle vor.

Deren Spruch ist für dich kostenlos und für die Werkstatt verbindlich.

Feedback:
http://www.kfz-schiedsstellen.de/
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 31.07.2010, 23:14
Benutzerbild von Heiko H.
Heiko H. Heiko H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.08.2006
Ort: Hambergen bei Bremen
Beiträge: 651
Boot: DRACO 2500 TC und Jombo 600
894 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Deine Werkstatt hat dich beschissen 700 euro für die Querlenker sind der Hammer. und vermessen haben die nach dem einbau auch nicht sonst wären deine Reifen nicht alle. Ich kenn die wagen war lange bei Opel und hab zur zeit selber 2 MV6 angemeldet kann auch sein das die dir ebay Querlenker eingebaut haben 2 stück für 50 euro die taugen halt nix. nen omege ist von der größ3 her halt min 5 bmw und in der region sind auch die preise aber noch etwas niedieger, ist halt kein auto in dr golf klasse.mein tipp ne gute freie die zu opel steht oder nen guten zuhause schrauber der zu opel steht sonst machen die an den autos nur murks,
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.08.2010, 12:00
Johnny Johnny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 238
Boot: Manta 19
370 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Also erstmal danke für eure Hilfe.

Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt und soll Montag fertig werden.

Ich hab mich inzwischen auch bei einem Kumpel, der sich wirklich sehr gut mit Omegas auskennt und im Internet schlau gemacht.
Der Preis war auf jeden Fall deutlich überzogen.
Laut Rechnung wurde pro Querlenker 250€ + Mährchensteuer berechnet
Es ist das Auto meines Vaters und der ist leider in der Beziehung recht leichtgläubig. Ich hätte bei der Rechnung schon mal genauer nachgefragt.

Von Spur einstellen stand nichts auf der Rechnung, lediglich Ein/Ausbau der Querlenker: ca. 100€.
Auch bezüglich der 70 Kilo Belastung werde ich mal nachfragen. So wie ich das verstanden habe, steht das nicht in der Literatur, wird aber von Opel so vorgegeben und die meisten Wissen davon nichts.

Und noch mal zum Thema "das muss man doch merken". Erstens wollten wir genau aus diesem Grund sowiso in die Werkstatt und zweitens ist der Opel Omega nun mal ein sehr komfortabel abgestimmtes Reisefahrzeug mit amerikanischen Wurzeln. Mein Fiesta ist ein GoKart dagegen und auch unser VW T5 war deutlich straffer abgestimmt.

Ich werde weiter berichten. Am Montag wollen wir mal ein ruhiges klärendes Gespräch einleiten. Vielleicht ist ja sogar der alte Cheff dabei. Wäre schade um die Werkstatt. Wie gesagt, unter alter Führung konnte ich dem Laden blind vertrauen.

PS: Mit dem T5 hatten wir mehr Pannen als mit dem Omega.

Gruß Johnny

PS: War natürlich eine richtige Werkstatt mit Rechnung inkl. Dekra Prüfstelle! usw

Geändert von Johnny (01.08.2010 um 12:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.08.2010, 10:37
Johnny Johnny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 238
Boot: Manta 19
370 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Und ab in die nächste Runde:

Laut Werkstatt müsste man die Spur garnicht einstellen, weil man ja an den Querlenkern auch garnichts einstellen könnte
Trotzdem werden jetzt die Achsen vermessen. Außerdem konnten wir heute den alten Besitzer antreffen. Er war zwar auch der Meinung, dass man die Spur/ Sturz beim Tausch von Querlenkern nicht einstellen müsste, gibt aber zu, dass soetwas nicht passieren darf. Naja, aus Fehlern lernt man
Sagte noch, dass die Spur sich auch verstellen kann, wenn man mit den Rädern einen Bordstein hochfährt aber dagegen spricht ja, dass beide Vorderreifen i. A**** sind.

Ich bin mal gespannt. Wird natürlich alles jetzt wieder fertig gemacht. Nächstes mal werde ich ihn trotzdem nochmal auf die 700€ Rechnung ansprechen. Ich hoffe, dass die Querlenker jetzt nicht durch diese Tortur in Mitleidenschaft gezogen wurden...

Konnte mir heute den Schaden selber mal anschauen. An beiden Vorderrädern ist die Innere Lauffläche komplett weg. Allerdings nur ganz am Rand, sodass man das wirklich nur bei ganz eingeschlagenen Rädern sieht.
Schaut man "normal" auf den Reifen sieht man garnichts. Trotzdem sollte das für einen Reifenplatzer locker reichen

Da sich das alles hier im Dorf abspielt und mein Vater, ich sag jetzt einfach mal, eine "die Dorfgemeindschaft beeinflussende Position hat", hoffen wir noch auf eine kulante Abwicklung der ganzen Geschichte. Ansonsten -> Schiedsstelle und dann Anwalt. Zum Glück ist man ja heute Rechtschutzversichert

Ein Lichtblick zum Thema Kulanz: Mein Vater fährt heute mit unserem Wohnmobil in den Urlaub. Bei der letzten Tour ist der Mitnehmer des elektrischen Fensterhebers von Waeco abgedreht.
Wie selbstverständlich kam das Ersatzteil heute am Tag der Abfahrt bei uns an. Schnell eingebaut und fertig.
Achso: Natürlich auf Kulanz für umsonst.

Großes Lob an die Firma Waeco / Dometic!

Gruß Johnny
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.08.2010, 11:26
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Für Aussenstehende sind solche Vorgänge immer schlecht nachzuvollziehen.
Die Achsgeometrie muss nicht zwingend überprüft werden, das stimmt.


Wenn die Werkstatt beide Querlenker mit zugehörigen Hydrolagern, Traggelenken vom Hersteller erneuerte. Und die Nachprüfung gestellt hat. Ist 700€ kein Freundschaftspreis aber möglich.

So am Rande: Waren die Hydolager von den Querlenkern verschließen, waren die am vorzeitigen Reifensterben schuld.

Für mich stellt sich die Frage: wer HU und Nachprüfung betrieben hat?

Sollte die Reparatur für dich nicht durchsichtig sein, scheue nicht den Weg zum Obmann, bzw der Schiedstelle. Das ist für den Kunden kostenlos und dessen Aussage für Innungsanhängige-Werkstätten bindend.
Du brauchst keinen Anwalt.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (02.08.2010 um 11:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.08.2010, 17:27
Johnny Johnny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 238
Boot: Manta 19
370 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp. Ich warte jetzt erstmal die Nachbesserung ab und dann werde ich wohl zur Schiedstelle fahren, sollte das nicht zu meiner Zufriedenheit gemacht werden.

Ich bin mir eigentlich 100% sicher, dass die Reifen vor dem Querlenkerwechsel okay waren. Das wäre mir mitgeteilt worden, bzw. ich hätte doch so nicht über den Tüv kommen können?! Bis auf die Querlenker waren keine weiteren Mängel vorhanden.

Hu und Nachuntersuchung wurden auch in der besagten Werkstatt gemacht.

Außerdem habe ich gerade nochmal genau nachgelesen bzw. nachgefragt.
Laut Rechnung wurden 100€ für Einbau, 250€ jeweils für Querlenker inkl. Trag und Führungsgelenke und die 12€ für die Nachuntersuchung.
Mit Mährchensteuer macht das die besagten 700€.

Spur und Sturz wurde nicht eingestellt. Achsvermessung wird jetzt gemacht.

Gruß Johnny
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.08.2010, 18:31
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
...

Spur und Sturz wurde nicht eingestellt. Achsvermessung wird jetzt gemacht.

Gruß Johnny
Hast du schon neue Reifen drauf?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.08.2010, 19:10
Benutzerbild von Flamingo
Flamingo Flamingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: BHV
Beiträge: 547
421 Danke in 262 Beiträgen
Standard

Caramba...

Klar kann man an den Querlenkern nichts einstellen aber erstmal musst Du um an das Traggelenk zu kommen das Federbein vom Achsschenkel lösen , dadurch verstellst Du schonmal automatisch den Sturz (Langlöcher) .

Dann sind die Dinger nie 100% gleich , kurz gesagt es muss einfach die Spur vermessen werden anders geht es nicht . Das wird Dir jede vernünftige KFZ Werkstatt bestätigen .

Als ich meine Querlenker gewechselt habe war die Spur komplett raus aus allen Toleranzen , das konnte man schon so sehen wenn man nur mal in Geradeausstellung eine Latte an die Felge gehalten hat . Es musste Spur , Sturz und Nachlauf kräftig korrigiert werden .
__________________
Gruß Andre

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.08.2010, 19:24
Benutzerbild von Raffi1963
Raffi1963 Raffi1963 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Mülheim Ruhr
Beiträge: 266
Boot: Astromar LS 707, Mercruiser 4,3 LX
2.788 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Hallo,
bei allen Arbeiten an Achsen, Querlenkern, Federbeinen oder Spurstangen, muß grundsätzlich immer die Achse vermessen werden. Die Chance die Achsgeometrie zu verändern ist schon vorhanden, wenn man "nur mal eben "die falsche Schraube gelöst hat. Bei einem Austauch kompletter Querlenker ist eine Achsvermessung zwingend erforderlich, da es mittlerweile verschiedene Hersteller von Ersatzteilen gibt. Da sind Toleranzunterschiede normal!

Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.08.2010, 19:39
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raffi1963 Beitrag anzeigen
Hallo,
bei allen Arbeiten an Achsen, Querlenkern, Federbeinen oder Spurstangen, muß grundsätzlich immer die Achse vermessen werden. Die Chance die Achsgeometrie zu verändern ist schon vorhanden, wenn man "nur mal eben "die falsche Schraube gelöst hat. Bei einem Austauch kompletter Querlenker ist eine Achsvermessung zwingend erforderlich, da es mittlerweile verschiedene Hersteller von Ersatzteilen gibt. Da sind Toleranzunterschiede normal!

Gruß Thorsten
Das ist wohl richtig, aber willst du auf abgenüdelten Reifen den Sturz machen?
Ich hätte einen neuen Zettel aufgemacht...
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 02.08.2010, 19:45
Benutzerbild von boyco69
boyco69 boyco69 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2008
Ort: Weyhe nahe der Weser
Beiträge: 572
Boot: Keins derzeit
2.243 Danke in 1.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raffi1963 Beitrag anzeigen
Hallo,
bei allen Arbeiten an Achsen, Querlenkern, Federbeinen oder Spurstangen, muß grundsätzlich immer die Achse vermessen werden. Die Chance die Achsgeometrie zu verändern ist schon vorhanden, wenn man "nur mal eben "die falsche Schraube gelöst hat. Bei einem Austauch kompletter Querlenker ist eine Achsvermessung zwingend erforderlich, da es mittlerweile verschiedene Hersteller von Ersatzteilen gibt. Da sind Toleranzunterschiede normal!

Gruß Thorsten
Korrekt & falls es eben nicht vorgeschrieben ist, so gehört es einfach zu den Erfahrungswerten eines jeden richtigen KFZ Schrauber.
Auch noch dazu, wenn das KFZ eh schon etwas betagter ist.
__________________
´
Ciao & Gruß

Marcus
________ ____

Life is better at the beach
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 02.08.2010, 20:33
Benutzerbild von lutsos
lutsos lutsos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: parametriki sithonias
Beiträge: 534
Boot: Sea Ray 215 EC/VW.225tdi
Rufzeichen oder MMSI: Epithessiii
3.068 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Also jede Werkstatt hat einen Stundenverechnungssatz. Für die Auszuführende Arbeit gibts auch eine Vorgegebene Richtzeit so kann man
eine Kalkulation erstellen. Sind die Querlenker Original Opel Teile?
Gab es einen Aufschlag wegen Erschwernis?
Vieleicht erst alles prüfen, dann kannst du vergleichen.

Gruß lutsosN.Ägais
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.08.2010, 21:41
Johnny Johnny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 238
Boot: Manta 19
370 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Also wie gesagt, der Wagen steht in der Werkstatt mit dem Arbeitsauftrag: "Macht dat so, dat dat wieder läuft - und zwar richtig!"

Was soll ich jetzt auch groß anderes machen. Ich bin deutlich innerhalb der Garantie und der Gewährleistungszeit, er muss das ja jetzt "beheben dürfen".

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten. Ich danke euch auf jeden Fall für eure Tipps und das Fachwissen zum Thema Omega und Querlenker. Damit werde ich im Notfall ordentlich Gegenwehr leisten können

Um das nochmal zu unterstreichen: Ich möchte nicht wegen der 700€ Rechnung rumstreiten. Sicherlich hätte man das Geld sinnvoller () in Sprit auf dem Rhein umsetzen können, aber wenn man so viel Geld von mir verlangt, möchte ich eine ordentliche Gegenleistung dafür bekommen!
Und die ist in meinen Augen (noch) nicht gegeben.

Gruß Johnny
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.08.2010, 06:44
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Was du hier mitnehmen sollst, ist: das 700€ für die Reparatur in einer Freien Werkstatt, preislich die Höchstgrenze markiert.
Das im Normalfall am Abschluß von Achs und Fahrwerksreparaturen die Achsgeometrie überprüft wird. Auf ein Einmessen verzichtet wird, wenn weiter Komponenten grenzwertig sind, dieses aber auf der Rechnung vermerkt werden muss das nur eine Teilreparatur erfolgen konnte und welche Schritte und Teile nötige sind um zu Erfüllen.

"Mach das so, das es wieder funktioniert", ist keine Mängelrüge, sondern ein Pauschalauftrag.

Eine unabhängige Werkstatt hätte kontrollieren können ob nach Regeln der Technik gearbeitet und ob günstige OEM Artikel oder hochwertige Ersatzteile verbaut wurden. Nun musst du drauf vertrauen, was deine Werkstatt dir sagt... und ggfs. zahlen.

Aber wie oben schon genannt, als Ausstehender sind solche Sachen immer schwer zu bewerten. Mann muss die Sache in Live sehen, es gibt einfach zu viele Faktoren.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 03.08.2010, 21:19
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Hat ja eigentlich alles überhaupt nichts mit Booten und Wassersport zu tun, aber da er nun mal gerade dran ist, folgendes:
Eine kleine Werkstatt hat überhaupt keine Anlage zur korrekten Achsvermessung, die kosten nämlich richtig Geld.
Er müßte also per Rechnung nachweisen diese Vermessung irgendwo gemacht zu haben, andernfalls wurde gepfuscht, was ja auch der Abrieb an den Reifen beweist.
Bei einer richtigen Einstellung wäre dies niemals passiert. Ob nun Orginalteile oder auch billiger.

Ahoi Balticskipper
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 03.08.2010, 21:27
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Ja Ja
Wenn Du aus der Werkstatt raus fährst und einen Bordstein mitnimmst ist das deine Schuld .
Beweise der Werkstatt das Gegenteil.
Da hilft nur reden und Kompromis finden (1 neuer Reifen)
Also 1 Reifen er ,1 Reifen Du.
Oder andere Werkstatt suchen.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.08.2010, 08:05
Johnny Johnny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 238
Boot: Manta 19
370 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laminator Beitrag anzeigen
Ja Ja
Wenn Du aus der Werkstatt raus fährst und einen Bordstein mitnimmst ist das deine Schuld .
Beweise der Werkstatt das Gegenteil.
Da hilft nur reden und Kompromis finden (1 neuer Reifen)
Also 1 Reifen er ,1 Reifen Du.
Oder andere Werkstatt suchen.
Muss ich das jetzt verstehen?


Und mit Wassersport hat das sehr wohl was zu tun! Ohne den Omega kann ich unser Boot nicht mehr slippen und keinen Wassersport mehr betreiben
Ich hab ja im ersten Post um's Verschieben gebeten, da mein Thread aber immer noch hier ist, danke ich mal das geht in Ordnung?

Gruß Johnny
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.08.2010, 17:23
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Was giebt es daran nicht zu verstehen?
Ich sage doch nur das die Beweisführung schwer sein wird
falls deine Werkstatt auf stur stellt.
Da bist Du nur auf wohlwollen angewiesen rechtlich kannst Du da nicht viel unternehmen ,ausser du kannst ihm nachweisen das die Achsvermessung nicht statt gefunden hat. Im Gegenzug wird er auf einen Bordsteinschaden verweisen.
Den Du wiederrum mit einem Gutachter versuchst zu entkräften.
Aber das wird alles viel zu teuer und dauert.
Also aussergerichtlich einigen.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.