![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
es sieht ganz dannach aus, das ich noch dieses Jahr ein Boot kaufe. Wird dann ein kleineres, trailerbares (ca. 4 Meter) Typ Hellwig oder Fiberline. Bevor ich allerdings los fahre, möchte ich auf jeden Fall Rettungswesten kaufen. Könnt ihr mir bitte Westen empfehlen ? Personengewicht: 105kg und 60kg Vielen Dank, Gruss Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
herzlich willkommen in Forum
Ich bevorzuge Automatikwesten mit 150 nm. Trage auf den Kanälen keine ,weil dort keine Strömung ist. Auf dem Rhein würde ich ohne garnich erst losfahren. gruß paul
__________________
![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da das Ersaufen eher unabhängig vom Fahrtgebiet ist, sondern nur von der Wassertiefe (> 1,5 m) und/oder dem Zustand des Betroffenen abhängt (hilflos, bewustlos), immer die Automatikweste.
Die 150-N-Weste reicht bei leichtem Wetter und leichter Bekleidung aus, für "schwere Jungs" und komplettes Ölzeug aber dann die 275-N-Version. Auch bei harmlosen Bedingungen (Ententeich) kann man beim Herumturnen auf dem Boot schnell hinknallen und über Bord gehen, also auch dann besser die Weste tragen.
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nimm die Kadematic,arbeiten wir nur mit..und glaub mir,die 150 N reicht dicke!!!-Da,wo du nämlich vermutlich bereits Muffensausen bekommst mit deinem Boot,ist für die DGzRS noch Schönwetterlage..
![]() ![]() Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#5
|
||||
![]()
Dir Firma http://www.sostechnic.de/ hat sehr angenehm zu tragende Westen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die 275er Weste wird benötigt, wenn Kelidung getragen wird, die Lufteinschlüsse verursacht. Die Lufteinschlüsse (z.B. am Rücken) verhindern, dass eine 150er Weste eine Person in Rückenlage bringt. Selbst erlebt und hier mehrfach beschrieben. Also: Auch bei leichter Regenkleidung reicht eine 275er Weste. Auch wenn einige "alte Seebären" anderer Meinung sind und viele Verkäufer von Rettungswesten schlicht "keine Ahnung" haben. Wer ausschließlich in Badehose fährt, für den reicht eine 100er oder 150er. >> Allgemeine Schwimmphysik >> Der Mensch im Medium Wasser Tido, kennst Du die Empfehlungen Deiner Berufsgenossenschaft oder der gesetzliche Unfallversicherung? Mit Wetterschutzkleidung (...)wird 275 NM gefordert. ![]() Gruß Ralph |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich kenne ich die...aber laß doch mal die Kirche im Dorf und guck mal was für ein Boot Andreas sich holen will.Ich denke nicht,das er vorhat bei bft 7 in Sturmbekleidung auf`s Ijsselmeer raus zu fahrenUnd ich bin übrigens als Schiffsjunge mal im Winter über Bord gegangen,mit dicker Bekleidung und 150er Weste...
Ich weiß nicht was für Kleidung du so trägst auf`m Wasser,aber wenn die 150 N Weste korrekt anliegt kann sich auf`m Rücken keine derart große Luftblase bilden,die gegen den Auftrieb einer offenen Rettungsweste ankommt!Meine Matrosen sind vor 14 Tagen noch mit den Westen ins Wasser,um eben mal live zu erleben wie schnell solche Automatikwesten öffnen. Des weiteren war die BG - die uns übrigens regelmäßig besucht - sehr zufrieden mit unserer Ausrüstung,da wir ja BINNEN fahren,und sich schweres Wetter hier nun mal nicht so dramatisch auswirkt wie auf offener See. Und über allgemeine Schwimmphysik brauchen wir beide uns hier garnicht zu unterhalten.(guck bitte mal,was ich alles so mache,das mit Wasser zu tun hat.. ![]() Außerdem kann man die Standards der Rettungswesten von 1959 wohl nicht wirklich mit den heutigen vergleichen..kenne den Bericht nämlich,und der bezieht sich auf feste Schwimmkörper,und nicht auf heutige aufblasbare.. ![]() Gruß Tido Ps.:Steht eigentlich auch schon in der Überschrift...Binnengebiete
__________________
Ich will einfach Meer . . . . Geändert von Matrosenbändiger (23.07.2010 um 08:13 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure schnellen Rückmeldungen.
Jetzt entscheide ich mich noch zwischen den beiden: http://www.sostechnic.de/vests/soste...more/index.php http://www.compass24.de/products/548609 |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab diese und bin recht zufrieden damit.
http://www.sostechnic.de/vests/soste...-150/index.php |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Achso...diese Notlichter für die Rettungswesten kommen in der Berufsschiffahrt übrigens auch endlich immer mehr zu Geltung!-DIE Dinger find ich ehrlich sinnvoll,mindestens so wie diese 360° Wendelampen,die an die Rettungsringe gehören..viele Unfälle passieren bei uns nämlich im Dunkeln,wenn man nicht genau sieht,wohin man tritt....
Gruß Tido Ps.:Wolf,die sind ja auch klasse,sogar mit einem extravolumen. ![]() ![]() ![]()
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben bei der Feuerwehr diese hier: http://www.secumar.com/secumar/php/m...d=596&mnid=346
Die 275er allerdings nur weil wir halt auch mal mit unserer Feuerwehrkleidung über Bord gehen könnten. Von daher solltens für den Freizeitbereich die http://www.secumar.com/secumar/php/m...d=135&mnid=346 auch tun. Bzw. einfach mal hier schauen: http://www.secumar.com/secumar/php/m...&einsatzgebiet[]=5 |
#12
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
Im THW haben wir änliche wie diese: http://www.secumar.com/secumar/php/m...d=144&mnid=349 nur mitlerweile mit geschlossenem Rückenteil. Die alten 150kn Westen wurden Ausgesondert, da sie niemanden in Goretexjacken auf den Rücken bekommen.
__________________
mfg SoderJ. GruFü W (B) THW OV Miltenberg
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schrittgurt*, Licht und Lifebelt sollte jede Weste haben. * Der Schrittgurt kann entfallen, wenn Du die Weste konsequent sehr eng trägst. Es dürfen max. 2 Finger zwischen den Gurt (am Verschluss) und den Brustkorb passen. Sonst rutscht die Weste hoch. Keinen Schrittgurt bedeutet also, bei wechselhaftem Wetter laufend die Weste einzustellen. Gruß Ralph
|
![]() |
|
|