![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß, ich weiß ....
würde es aber trotzdem gerne machen. Habe so eine große Propangasflasche (so 130 cm hoch), leer rumliegen und würde einen Teil davon gerne für einen anderen Zweck nutzen. Wie muß ich da vorgehen? Als Werkzeuge habe ich alles mögliche zur Verfügung, denke aber daran wird's nicht liegen, das Ding gefahrlos einmal zu teilen. Mit Wasser füllen und dann Flex oder Säbelsäge? Würde auch Argon als Füllung genügen? Mit welcher Wandstärke muß ich rechnen?
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die Flasche einmal voll Wasser hattest dann kann da kein Gas mehr drin sein. Ich hatte mich auch schon mit dem Gedanken getragen allerdings bei einer 11kg Flasche.
Ich denke du meinst eine Propan/Butan Flasche. Die dürfte keine all zu große Wandstärke haben. Betriebsdruck ist 30Bar. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
du sagst es, ich würde sie randvoll mit Wasser machen, sie auf den Kopf stellen, den Regenmantel anziehen, und mit der Flex den Boden abschneiden. Dann kannst du das Wasser ablassen. Mit so einer Öffnung fliegt nix mehr auseinander. Aber Vorsicht beim weiteren bearbeiten: Ich hab mal einen Tank geschweißt, (mit Wasser gefüllt), am nächsten Tag ohne Wasser weitergearbeitet, und dann hats gepufft! ![]() Benzindämpfe kommen noch aus den Poren. Wie das bei Flüssiggas ist, weiß ich aber nicht. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.:Fürstenberg/Havel (PS: Wandstärke kannst du aus dem Gewicht abschätzen)
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Antworten,
ich denke werde die Säbelsäge nehmen, das Wasser schmiert dann schön, und evtl. erspare ich mir den Regenmantel. Bei diesem Wetter so oder so kein Problem ![]() Das mit dem Verpuffen kenne ich schon ![]() werde die aufgeschnittene Flasche einige Tage in der Sonne braten lassen, das sollte genügen.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ist viel ungefährlicher! Wenn die Flasche leer ist, das Entnahmeventil abschrauben! Wenn Du das entfernt hast und die Flasche offen ist, ist da auch kein brennbares Gas mehr drin! Dann fährst Du mit dem Ding zu einem Metallbauer und lässt ihn das an seiner Bandsäge auf Mass bringen!
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wozu kann man eine Halbe Gasflasche brauchen???
![]() ![]()
__________________
Euer Käpt’n JTW Wenn man Tiere nicht essen soll, warum sind sie dann aus Fleisch? ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe mal einen 1500 l - Propangastank aufgeschnitten. Zuerst mit Wasser gefüllt, dann Armaturen ab und Deckel auf - sicherheitshalber sollte man hierfür Werkzeug aus Beryllium - Bronze nehmen, das reißt keine Funken. Dann wurde der Behälter voll einige Tage stehengelassen und entleert - der Propangeruch war noch Tage danach sehr stark. Nun wieder mit Wasser bis zur Schnittlinie gefüllt und mit der Flex aufgeschnitten. Die Kumpels warteten in 50m Entfernung hinter einer Mauer ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Hab´s eben mal mit einer Bierflasche getestet ![]() ![]() ![]() Habe dann mal eine Gasflasche genommen und du hattest Recht . Gruß Michael
__________________
Gruß Michael Geändert von hopfemike (01.11.2010 um 20:29 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Flasche steht jetzt mal mit geöffnetem Ventil aber mit Schutzkappe am Kopf in der Sonne.
Propan ist ja schwerer, sollte sich zumindest weiter entleeren. (Sie aufrecht steht lassen und dann meinen da sei kein Gas mehr drin, wäre fahrlässig und dann könnte ich gleich meinen Plasmaschneider einsetzen ![]() In eine paar Tagen wird das Ventil abgenommen und mit Wasser gefüllt, stehen gelassen und werden wir sehen (oder hören). Was wieder reinkommt ??? Abgase ! ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt hier Tips, die machen mir Angst:
Zitat:
Gruß Torben |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Meine Güte macht ihr hier einen Hermann von so einer Aktion!Ich arbeite jeden Tag mit brennbaren Gasen!!!-Aber so ne Angstmacherei hab ich ja noch nicht erlebt.Wenn einer ein Stahlblechfaß mit Bremsenreiniger aufschneiden wollen würde,wäre ich vorsichtiger!
Wenn der Kopf (das Ventil) der Flasche ab ist,die Pulle mit Wasser 2 -3 x gespült wurde...was soll da noch passieren?!?! Gas bildet keine Pfützen,erst recht keine die man nicht ausspülen könnte!Und wenn man direkt nach der letzten Spülung anfängt (Ich würde übrigens einen Plasmabrenner nehmen,geht schneller,sauberer und strengt nicht an) können sich auch keine neuen Gase in dem Maße bilden,die eine Explosion verursachen könnten!Und selbst wenn sich ein Hauch von Gasen bilden sollte,es muß soviel sein,das ein zündfähiges gemisch entsteht,also die UEG (Untere Explosionsgrenze,bei Propan etwa 2,1 Vol%)überschritten werden,was absolut unmöglich in einer offenen,sauberen und gespülten flasche ist!!!!Das reicht nich mal für eine verpuffung! Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Na jetzt hab ich von den Spezialisten hier doch was gelernt!
![]() ![]() ![]() Übrigens: Propan ist geruchslos! Das was man riecht ist künstliches Aroma, zugesetzt damit man austretendes Gas eher bemerken kann!
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
wie...auch ADNR-G Schein??
Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
11 kg Propanflasche,Ventil abgeschraubt,
über Nacht auf Kopf gestellt,dann mit Wasser gespült ![]() danach halbvoll Wasser gefüllt und mit Plasma 2 Löcher rein ![]() Ja, ich schreibe noch selber ![]() Mich wundert es, warum sich manche noch auf die Straße trauen ![]()
__________________
Servus Willi
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Zum zerschneiden zu schade. Ich habe ein Boot gesehen wo eine Flasche hoch aufgehangen war. Die wurde zum einschlagen von Pfählen genutzt!
__________________
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Warum baust Du Dir nicht einfach einen Tank zum Auffangen von Abgas selbst? Ein Stück Stahlrohr 219,1 x 6,3 oder 273 x 7,1 sowie 2 Klöpperböden entsprechender Dimension. Da bist Du bis 40 bar auf der sicheren Seite. Die notwendigen Armaturen kann man anschweißen. Wenn Du Bezugsquellen fürs Material brauchst, schreib mir eine PN. Ich bin die nächsten Tage vertretungsweise im Rohrleitungsbau aktiv.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn man die Zusammenhänge kennt, kann man einiges machen. Aber ohne dieses Wissen sollte man vorsichtig sein. Im laufenden Betrieb kommt es häufig vor, daß Gasleitungen und -behälter geschweißt werden müssen, klappt bei Fachleuten auch.
__________________
Gruß Ewald |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Da hast Du absolut recht!
![]() ![]()
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Besorg dir doch ne volle Gaspulle und setz da die Flex an. Vorher aber die Gasflasche den ganzen Tag in der prallen Sonne stehen lassen.
Danach brauchst du dir um solche Dinge keine Sorgen mehr machen.. ![]() ![]() ![]() ![]() Scherz ![]()
__________________
DEUTZ 545 die einzig wahre Maschine Gruß Stephan |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß ich weiß ....
war meine Einleitung .... ![]() Ganz im Ernst zwischen "machen wir jeden Tag" und um "Gottes Willen" versuche ich die reale Durchführbarkeit im Fokus zu behalten. Für ALLE Antworten danke ich in jedem Fall. Ich habe auch wenig Angst vor Gas, mir gings um eine effiziente und sichere Methode, weil ich nicht noch mit Mol rumhantieren wollte, habe noch einiges anderes zu schweißen ![]() Soll ein Auspufftopf werden, eben mit den Maßen (ca.) die huebi angeführt hat ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
![]() |
|
|