boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.06.2010, 07:44
taucher123 taucher123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Luzern
Beiträge: 32
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Diesel 2-Kreis fäng an zu kochen bei mehr als 1800U/min

Hallo, möchte ein Boot eventuell gebruacht erstehen. Drin hat es 2 Volvo Turbodiesel 6-Zylinder mit Zweikreiskühlung. Gestern bei der Probefaht hat sich herausgestellt, das eine der Beiden Maschinen bei Volllast bereits nach wenigen Sekunden anfängt zu kochen (110 Grad) Haben dann das Gas weggenommen und bei cirka 1400 U/min ging der Alarm und die temperatur nach cirka 1 min wieder aus. die durchschnittliche Temperatur bei der Maschine, die Ok ist war cirka 70 grad und die andere cirka 85-90 grad.

Was kann das sein. Wäre ein kapitaler Motorschaden möglich (Die Temperaturanzeige war nicht am Flippen (auf und ab), sondern stand konstant bei besagter temperatur)

Über Hilfe von euch würde ich mich sehr freuen.

Jens
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.06.2010, 08:12
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.943
Boot: derzeit keines
33.508 Danke in 12.516 Beiträgen
Standard

Das kann die Dichtung sein, der Kopf selber, oder aber auch durchgerostete Zyl-Wandung.
Wie sieht das Öl aus
Auf jeden Fall so nicht weiter betreiben, sondern erst den Fehler sondieren und beheben
Ohne entgültige, zuverlässige Diagnose erst mal nicht kaufen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.06.2010, 08:22
Benutzerbild von BernhardtHi
BernhardtHi BernhardtHi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Hildesheim oder Werder/Havel
Beiträge: 409
Boot: Bavaria 35 Sport und diverse
370 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Halle ein ähnliches Problem an einem Volvo.
Vorausgegangenes Problem war Überhitzung mit Kolbenfresser.
Unbedingt mal Kompression prüfen!
Gruß aus Hi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.06.2010, 09:02
grünauer grünauer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin- SO
Beiträge: 252
Boot: Marex Consul
275 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Jens

das kann alles mögliche sein.
Wann wurden die Motoren das letzte mal gewartet? Haben sie separate Seefilter für die Kühlung?....

Im besten Fall ist nur der Impeller der Wasserpumpe hinüber, so dass die Förderleistung nicht mehr ausreicht oder der Seewassserfilter ist zu.

Beides recht einfach zu beheben, dann ist ein Kauf auch nicht weiter bedenklich, wenn mann mal davon absieht, dass mann so kein Boot zum Kauf anbietet.

Alles Andere ist mit viel Bastelei und meist auch Geld verbunden--- Finger weg!!!

Gruß Lutz
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.06.2010, 14:00
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

...............ich hatte mal nen kochenden Diesel weil das Glysantingemisch zu fett war. Hat ca 20°C ausgemacht. Ist aber nur eine klitzekleine Möglichkeit von vielen.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.06.2010, 17:53
taucher123 taucher123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Luzern
Beiträge: 32
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Diesel wird heiss die zweite

So, nun habe ich es nochmal genau angeschaut. Also, ich habe Oel nachgeschaut...im oel ist oel sonst nix, Kühlerflüssigkeit nachgeschaut (ist auch nur Wasser/glysantine, kein oel, den Seefilter angeschaut....ist frei und wenn ich mit geöffneten Deckel den Motor laufen lasse kommt auch viel Wasser raus (aus dem Seefiltergehäuse, druck ist also vorhanden).
Nun habe ich den Motor im Hafen laufen lassen erst bis 70Grad mit wenig Gas und später bis zu 3300 Touren für mehrere Minuten. Die Maschine ist nun bis maximal 85 Grad hoch (im Leerlauf ohne Last) und amchte eigentlich so einen normalen Eindruck. Im Wasser war kein Oel oder ähnliches zu sehen.

Kann es sein, das der Kühlkreislauf noch irgendwie verstopft sein kann durch irgendne Muschel? Das Boot ist nur im Süsswasser gelaufen. Der Motor ist ein Volvo Penta AQD40. Was meint Ihr??

Viele grüsse und schonmal vielen Dank für die guten Hinweise

Jens
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.06.2010, 19:07
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.927
Boot: Stahlverdränger
1.792 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Hallo Jens
Der Seewasserfilter sollte vor der Seewasserpumpe sein. Also auf der Saugseite dürfte kein Wasser raussprudeln, wenn der Deckel ab ist. Vergleiche mal beide Motore, wieviel Wasser aus dem Auspuff kommt. Wie Mike schrieb, Spindel mal bei beiden Motoren das Glysantingemisch. Systematisch vorgehen, und nichts übereilt zerlegen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.06.2010, 19:58
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.943
Boot: derzeit keines
33.508 Danke in 12.516 Beiträgen
Standard

Ja es kann sein das der KW Kreislauf dicht ist
Entweder im Kopf, oder im Abgaskrümmer, beides ist mit Geld verbunden
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.06.2010, 08:59
taucher123 taucher123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Luzern
Beiträge: 32
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Diesel wird heiss die dritte

Hallo nochmal zusammen,

nun habe ich noch etwas gefunden und zwar ein Instrument, was mir Kp/cm3 anzeigt. Auf der einen Maschine wird ein Wert von cirka 4,5 angezeigt, auf der anderen ein Wert von cirka 2,4 bei gleich niedriger Standgaszahl. Was sagt dieses Instrument aus????

Vielen dank

Jens
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.06.2010, 09:45
bootshop-niederrhein bootshop-niederrhein ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: kamp-lintfort
Beiträge: 48
Boot: zu viele
Rufzeichen oder MMSI: zündkerzenpaul
34 Danke in 24 Beiträgen
Standard

hallo jens
überprüfe bitte deinen impeller
letzte woche hat ein kunde von mir das gleiche problem
hab es erst rausgfunden als der impeller raus war,
es waren 2 lamellen abgebrochen
gruss
detlef
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.06.2010, 10:23
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.895
Boot: Rettungssloep
3.926 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Teste, wenn Du sicher bist, daß der Impeller gut ist, nach der Wasserpumpe den Thermostat.
Wenn der auch gut ist (Wassertopf erhitzen, T.. rein Thermometer ,Beginn der Öffnungstemp messen und ob er ganz aufgeht).
Wenn alles gut ist, Ausgangsrohr prüfen von Therm. zu Wärmetauscher.
Wenn alles offen , Tauscher total zerlegen und auf Verstopfungen , oder Rost prüfen. Alles schön sauber machen .. und Du wirst sehen wie er spuckt und kühlt.
Viel Erfolg. (Zylinderkopfdichtung, Kompression ist m.E.n. Unsinn)

P.S. Bei den Instrumenten handelt es sich wahrscheinlich um den Öldruckmesser. Keine Sorge ! Druck im Leerlauf normal!!!!!!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.06.2010, 10:58
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.208 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Mach mal den Tauscher auf (auf der Einlass-Seite sitzt eine große abschraubbare Blende vonr dem Rohrbündel wenn ich den richtigen Motor im Sinn habe) und hol den Dreck raus, gönn dem Motor ruhig ´nen neuen Impeller auch wenn der alte noch recht erhalten aussieht, die 9 € kannst Dur gerade reinstecken wenn Du die Pumpe zum nachsehen auf hast. Und wenn das alles nicht die Lösung gebracht hat, dann tausche ganz auf doof mal den Thermostaten.
Danach sollte das Thema durch sein.

O.k., hab nochmal drübergelesen. Du sagst, dss die Förderleistung der Seewasserpumpe augenscheinlich in Ordnung ist. Also kommt nur ein teilweise verstopftes Rohrbündel im Tauscher oder kaputter Thermostat in Betracht. Dein Problem: Obwohl der Sekundärkreis genug Wasser bekommt wird der Primärkreis die Abwärme nicht los. Fazit: Dein Problem liegt entweder im Tauscher (Algen oder Viehzeugs/Muscheln) oder, was einfacher und wahrscheinlicher ist, davor. Ich vermute, dass der Außenkreis des Primärkreises garnicht aufmacht, das Primärkreiswasser also garnicht durch den Tauscher runtergekühlt wird, also Thermostat prüfen und ggf. tauschen.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)

Geändert von Bernd1972 (30.06.2010 um 13:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.07.2010, 07:52
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.895
Boot: Rettungssloep
3.926 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Halo Taucher,
Bernd und ich , haben dir doch die gleichen Tipps gegeben!
Wir sind neugierig auf das Ergebnis!
Laß mal etwas hören!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.10.2010, 19:59
taucher123 taucher123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Luzern
Beiträge: 32
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Gemeinde (speziell Bernd und Murphies law)

also,ich bin da noch immer nicht weiter. Die Thermostate habe ich bereits getauscht und auch einen neuen Impeller eingebaut. Da derMotor wirklich wie am Schnurrchen rennt , bleibt da wirklich jur noch der Wärmetauscher übrig. Den werde ich mir dieses Wochenede vornehmen. Ich habe das Boot trotzdem gekauft,weil der Preis ok war und es wohl auch mehr oder weniger nicht so viearbeit gibt (hoffentlich).

Was ich noch sah ist, dasan dem Motor noch abgänge für einen Truma Warmwasserbeuler dran sind, jedoch sind diese mit Korken verschlossen, da der Beuler defekt ist.

Also,morgen bzw Samstag ist der Wärmetauscher dran. Drückt mir die Daumen.

viele grüsseund danke für die vielen guten Tips
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.10.2010, 20:30
Benutzerbild von Siebren
Siebren Siebren ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Oberhausen,NRW
Beiträge: 121
Boot: Edership President 37
61 Danke in 36 Beiträgen
Standard hatte ich auch

ich versuche mal ein Bild anzuhängen.
Das gleiche hatte ich auch bei meinem AQAD40B nach dem winter ins Wasser .
Der Auspuffkrümmer war verrostet, habe ich aus geschliffen und die Lamellen etwas grösser geschliffen.
Danach war alles wieder Ok.http://www.boote-forum.de/attachment...1&d=1153338090
__________________
Alles unter 10° Celsius ist menschenfeindlich.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.10.2010, 09:46
taucher123 taucher123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Luzern
Beiträge: 32
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So, nun war ich wieder mal schrauben. Ich habe erstmal die Idee von Siebren verfolgt und ebenfalls mein Auspuffrohrkrümmer ausgebaut. Dieser weiss innendrin eine durchrostung von cirka 3quadratzentimeter auf. Die Wasserdurchlasslöcher habe ich mal durchstochen und dann ausgespült. Das Kühlwasserzuflussrohr habe ich vorher am Auspuffrohrkrümmer abgeflanscht und den Motor im Standgas kurz laufen lassen. Es kam ein kräftiger Wasserstrahl raus.
Um die Schritte nachvollziebar zu machen, gebe ich mal die Explosionszeichnung mit bei:http://www.marinepartseurope.com/de/...-26-18327.aspx, Ersatzteil Nr. 20

Ich denke, dieses Teil sollte ich unbedingt neu kaufen, da die Kühlung nur noch suboptimal ist, da der Wasserrückstau innerhalb des Boges wohl nicht mehr optimal sein kann.

Kann mir jemand anhand von Explosionszeichnungen oder Ersatzteilnummern noch einen Tipp geben, welches Teil ich unbedingt noch anschauen sollte, um mein Thermoproblem in den Griff zu bekommen. Eine Probefahrt konnte ich noch nicht machen.

Vielen dank im Voraus

Jens
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.10.2010, 16:33
Benutzerbild von Siebren
Siebren Siebren ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Oberhausen,NRW
Beiträge: 121
Boot: Edership President 37
61 Danke in 36 Beiträgen
Standard

mach mal ein Bild von dem alten, wo ist der durchgerostet?
__________________
Alles unter 10° Celsius ist menschenfeindlich.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.10.2010, 11:06
taucher123 taucher123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Luzern
Beiträge: 32
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Antow0rt an Siebren: Wo ist der Ausspuffrohrkrümmer durchgerostet

mhh, ist erstmal wieder eingebaut. Aber wenn ich mir dein Foto so ansehe, siehts so aus, als ob der Krümmer aus 3 Teilen besteht (Aussenhülle, Innenrohr und dann noch die Wasserdurchflusslamellen. Dann wäre die Durchrostung am Innenrohr ausgangsseitig kurz vor den Lamellen auf der Bogenaussenseite. Die Aussenhülle ist noch unbeschädigt.
Sind die Bauteile auf deinem Foto ebenfalls im Ganzen das Bauteil 20 (Auspuffrohrkrümmer) und das im auseinandergenommenen Zustand oder sind die aus einer anderen Ecke vom Motor? Unsere beiden Motoren sind ja fast baugleich.

gruss Jens
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.10.2010, 17:47
taucher123 taucher123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Luzern
Beiträge: 32
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Fehler gefunden !!!

Ja, das war ja jetzt der Knaller.
Ich hatte ja einen neuen Impeller eingebaut un den alten auch gründlich begutachtet. Von den 8 Lamellen waren 6 angebrochen gewesen.....aber er war komplett.

Nun habe ich nochmal die Seewasserpumpe geöffnet und meine Freundin (dank der schlankeren Figur) mal da reinschauen lassen, ob da irgendwas komisch ist....und siehe da, Sie erzählte was von einem Gummideckel....Guuummmiiiddddeeecckkeell?????????? Im Ansaugbereich der Seewasserpumpe????? Nachdem wir mit Papiertaschenücher das im Rohr stehene Wasser abgesaugt hatten, sah ich den "Gummideckel".
Im ganzen zogen wir 2, 5 komplette Gummilamellen eines Impellers raus und etliche Muscheln kamen beim ersten Anlassen und offenen Filter gleich hinterher geflogen. Nach gründlicher Reinigung haben wir dann eine Probefahrt gemacht und siehe da, alles bestens.
Im Standgas war die Förderleistung des Seewassers gleichauf mit dem anderen Motor, aber halt bei höherer Leistung bekam er nicht genug Wasser.
Laut vorbesitzer hat er die Wartungen immer von einer Werft erledigen lassen....da hat aber einer ganz schön gepennt. Wenn ich einen Impeller rausnehme und da fehlt die Hälfte, muss ich mich doch fragen, wo der Rest geblieben ist!!!
Ich frage mich aber trotzdem, wie die Gummilamellen an der Ansaugseite die Pumpe verstopfen können. Geht das physikalisch überhaupt?

Naja, wie auch immer . Das Problem ist nun gelöst und ich bedanke mich mal wieder bei allen Beteildigten, die wie immer mir geholfen haben, auf die richtige Spur zu kommen.
Euch allen noch einen schönen Sonntag und nochmals vielen dank

Ich trinke nun ein Bier auf euch und mein Boot
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 10.10.2010, 22:48
Benutzerbild von Siebren
Siebren Siebren ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Oberhausen,NRW
Beiträge: 121
Boot: Edership President 37
61 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Prima, dann ist ja alles gut.
Ich glaube nicht das das durchrosten ein Problem ist.
Mein Bild ist das gleiche Teil ich hatte es nur auseinander gebaut
(losgeschliffen) um es besser ausschleifen zu können.
Anschließend habe ich den Lamellenring wieder angepunktschweißt.
Und am Flansch mit Kneteisen dünn eingedichtet.

gr
Sieb
__________________
Alles unter 10° Celsius ist menschenfeindlich.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.