boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.06.2010, 15:54
Benutzerbild von tamarus
tamarus tamarus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Bötzingen
Beiträge: 240
Boot: Formula 31 PC
154 Danke in 91 Beiträgen
Standard Vor Antifouling Schutzanstrich?

Hallo,

wir holen in 3 Wochen unser Boot für ein paar Tage a.d Wasser um das Antifouling anzubringen.

Jetzt die Frage: Sollte ich vor dem Antifouling noch einen Schutzanstrich auftragen? Boot hat noch nie ein Antifouling bekommen.

Die Geister scheiden sich!

Vielen Dank. Liebe Grüße, Markus
__________________
Der Zufall ist das sanfte Ruhekissen jener, die das Göttliche, Sinnvolle und den Kreaturen ein Ziel zuweisende aus dem Kosmos ausscheiden möchten, zugunsten der öden Fabel, das All sei jenseits jeder Sinnverwirklichung ganz nebenher und absolut von selber zustande gekommen.

ICH GLAUBE EHER AN DIE UNSCHULD EINER HURE; ALS AN GERECHTIGKEIT BEI DER DEUTSCHEN JUSTIZ!!!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.06.2010, 16:33
Benutzerbild von tamarus
tamarus tamarus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Bötzingen
Beiträge: 240
Boot: Formula 31 PC
154 Danke in 91 Beiträgen
Standard

PS: Wie oft streichen? Links vom Boot mit 30 Jahren Erfahrung sagt: 2 mal Antifouling drüber streichen und rechts vom Boot mit ebenfalls so viel Jahren Erfahrungf sagt: bloß nur einmal streichen.

Besten Dank.
__________________
Der Zufall ist das sanfte Ruhekissen jener, die das Göttliche, Sinnvolle und den Kreaturen ein Ziel zuweisende aus dem Kosmos ausscheiden möchten, zugunsten der öden Fabel, das All sei jenseits jeder Sinnverwirklichung ganz nebenher und absolut von selber zustande gekommen.

ICH GLAUBE EHER AN DIE UNSCHULD EINER HURE; ALS AN GERECHTIGKEIT BEI DER DEUTSCHEN JUSTIZ!!!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.06.2010, 18:06
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tamarus Beitrag anzeigen
Hallo,

wir holen in 3 Wochen unser Boot für ein paar Tage a.d Wasser um das Antifouling anzubringen.

Jetzt die Frage: Sollte ich vor dem Antifouling noch einen Schutzanstrich auftragen? Boot hat noch nie ein Antifouling bekommen.

Die Geister scheiden sich!

Vielen Dank. Liebe Grüße, Markus

....selbstverständlich mußt du einen Primer oder besser einen Osmoseschutz unter das AF streichen sonst hält dat nich.

Ich habe, bevor ich Osmoseschutz gestrichen habe, das Unterwasserschiff zweimal mit GFK-Entfetter abgerieben und vorher leicht angerauht.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.06.2010, 10:34
Kurti Kurti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: M-V
Beiträge: 73
Boot: Rinker 232
26 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Also wenn du das Boot länger behalten möchtest dann würde ich dir einen Rundumschutz empfehlen! Mit Osmoseschutz und Antifouling! Ich habe fünf Schichten Osmoseschutz, eine Schicht Primer und zwei Schichten Antifouling gemalert! Hier ein Bild, das war die Auflagefläche aufn Bock!
Achja das ganze UW-Schiff hab ich vorher mit 240iger Papier angeschliffen und zur Entfettung reicht Fit-Wasser!
Ich hab gut 3 Wochen gebraucht!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	08062010008.jpg
Hits:	364
Größe:	39,0 KB
ID:	214150  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.06.2010, 09:10
Benutzerbild von tamarus
tamarus tamarus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Bötzingen
Beiträge: 240
Boot: Formula 31 PC
154 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Upps,


sieht reichlich kompliziert aus.

Lohnt sich da das selber machen oder lieber machen lassen ?

Grüße

Markus
__________________
Der Zufall ist das sanfte Ruhekissen jener, die das Göttliche, Sinnvolle und den Kreaturen ein Ziel zuweisende aus dem Kosmos ausscheiden möchten, zugunsten der öden Fabel, das All sei jenseits jeder Sinnverwirklichung ganz nebenher und absolut von selber zustande gekommen.

ICH GLAUBE EHER AN DIE UNSCHULD EINER HURE; ALS AN GERECHTIGKEIT BEI DER DEUTSCHEN JUSTIZ!!!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.06.2010, 09:20
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Was für ein Antifouling möchtest Du denn drauf machen ? Weißt Du das schon ?

Von international gibts zum Bespiel VC-TAR als Osmoseschutz. Einfach 5x drauf rollen. Vorher mit 240er anschliefen. Zwischenschliff ist nicht notwendig.

Die 5 Anstriche kannst Du innerhalb von 2-3 Tagen machen. Also pro Tag 2 max. 3 Anstriche.

Danach kommen bei Neuanstrich 2 Schichten Anifoulig !!! Z.B. VC 17m oder VC Offshore.
Im nächsten Jahr reicht dann eine Schicht Antifouling.

Das brauchst Du niemand machen lassen, das kannst Du gut selbst machen.
Eben beim Osmoseschutz (2.Komponenten) auf das richtige Mischungsverhältnis achten und bei jedem Anstrich neue Rollen verwenden !
Gruß
Andy

Geändert von BodenseeAndy (21.06.2010 um 11:36 Uhr) Grund: Osmoseschutz war natürlih Quatsch. Antifouling war gemeint.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.06.2010, 10:39
Kurti Kurti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: M-V
Beiträge: 73
Boot: Rinker 232
26 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Also zum Thema selber machen oder machen lassen kann ich nur sagen selber machen!!!

Mein Kumpel hat sein Boot (UW Schiff ca. 5mx2,3m) machen lassen und hat ca.1200Euro inklusive Material investiert! Ich habe "nur" ca. 300 Euro Material (Gehlshield200,Primer, Antifouling, Rolle, Rollen, Klebeband, Pinsel, Behälter) investiert und halt Arbeitszeit!
Bin auch nur Leihe und hab es hinbekommen!

@ BodenseeAndy du meinst doch Sicher "bei Neustrich 2 Schichten Antifouling" meinst du!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.06.2010, 10:44
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Was meine ich Kurti ?

Ich sagte: Danach kommen bei Neuanstrich 2 Schichten Osmoseschutz. Z.B. VC 17m oder VC Offshore.
Im nächsten Jahr reicht dann eine Schicht Antifouling.

Also klar oder ?

Nach TAR kommen 2 Schichten Antifouling. Wenn das Antifouling dann drauf ist, jährlich nur noch ein Anstrich.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.06.2010, 10:57
Kurti Kurti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: M-V
Beiträge: 73
Boot: Rinker 232
26 Danke in 14 Beiträgen
Standard

@Bodenseeandy da liegt der Hund begraben!

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
Was für ein Antifouling möchtest Du denn drauf machen ? Weißt Du das schon ?

Von international gibts zum Bespiel VC-TAR als Osmoseschutz. Einfach 5x drauf rollen. Vorher mit 240er anschliefen. Zwischenschliff ist nicht notwendig.

Die 5 Anstriche kannst Du innerhalb von 2-3 Tagen machen. Also pro Tag 2 max. 3 Anstriche.
.................................................. ...........Antifouling
Danach kommen bei Neuanstrich 2 Schichten Osmoseschutz . Z.B. VC 17m oder VC Offshore.
Im nächsten Jahr reicht dann eine Schicht Antifouling.

Das brauchst Du niemand machen lassen, das kannst Du gut selbst machen.
Eben beim Osmoseschutz (2.Komponenten) auf das richtige Mischungsverhältnis achten und bei jedem Anstrich neue Rollen verwenden !
Gruß
Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.06.2010, 11:36
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Jetzt ! werds gleich ml ändern! Danke !
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.06.2010, 17:01
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.871
Boot: Stahlverdränger
1.703 Danke in 889 Beiträgen
Standard

Hallo Markus
Denke daran das Dein Boot etwas Wasser gezogen hat, und es richtig durchtrocknen muß. Sonst ist die Arbeit für die Katz. Ich würde es nach dem Winter machen.
Nur mal so, Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.06.2010, 07:31
Benutzerbild von tamarus
tamarus tamarus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Bötzingen
Beiträge: 240
Boot: Formula 31 PC
154 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

vielen Dank für Ihre Hinweise und Tipps.

Als Antsrich habe ich hier VC 17m.

Was würdet Ihr mir als Untergrund / Vorbehandlung empfehlen

Primoscose oder wie das heißt ?

Viele Grüße

Markus
__________________
Der Zufall ist das sanfte Ruhekissen jener, die das Göttliche, Sinnvolle und den Kreaturen ein Ziel zuweisende aus dem Kosmos ausscheiden möchten, zugunsten der öden Fabel, das All sei jenseits jeder Sinnverwirklichung ganz nebenher und absolut von selber zustande gekommen.

ICH GLAUBE EHER AN DIE UNSCHULD EINER HURE; ALS AN GERECHTIGKEIT BEI DER DEUTSCHEN JUSTIZ!!!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.06.2010, 07:38
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Hi Marus,

es gibt von international VC TAR. Das wird meist verwendet als Osmoseschutz unter VC 17M.

Du kannst es in 2 Farben bestellen, dann ist es einfacher zu sehen, wo Du schon gestrichen hast. 5 Anstriche sind nötig.

Gruß
Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.06.2010, 08:03
Benutzerbild von wasch
wasch wasch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Hohenstein-Ernstthal
Beiträge: 163
Boot: Eigenbau
215 Danke in 111 Beiträgen
Standard

OT:mal ne dumme? frage:

es gibt in diversen baumärkten einen unterwasserschutzanstrich für schwimmingpoole...ist so eine art streichbarer gummi...

könnte man nicht das unterwasserteil damit streichen?mein nachbar hat das zeugs in seinem pool verwendet und da bin ich auf diese idee gekommen...oder ist das quatsch?
__________________
Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.06.2010, 09:05
Benutzerbild von SSV Fahrer
SSV Fahrer SSV Fahrer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Kirchheim u. Teck
Beiträge: 434
Boot: -b€zahlt- Glastron SSV 173 - Bavaria 270 Sport
2.413 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wasch Beitrag anzeigen
OT:mal ne dumme? frage:

es gibt in diversen baumärkten einen unterwasserschutzanstrich für schwimmingpoole...ist so eine art streichbarer gummi...

könnte man nicht das unterwasserteil damit streichen?mein nachbar hat das zeugs in seinem pool verwendet und da bin ich auf diese idee gekommen...oder ist das quatsch?

Es ist quatsch.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.06.2010, 09:18
Benutzerbild von wasch
wasch wasch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Hohenstein-Ernstthal
Beiträge: 163
Boot: Eigenbau
215 Danke in 111 Beiträgen
Standard

ok...verrätst du mir auch warum?
__________________
Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.