boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.06.2010, 09:19
siepmann siepmann ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.10.2009
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Erweiterung des Binnenschifffahrtsfunks

Es gibt Pläne, den Anwendungsbereich des Binnenschifffahrtsfunks zu erweitern.

Bisher war dieser Bereich durch die Binnenschiffsuntersuchungsordnung festgelegt.
Binnenschifffahrtsfunk ist zur Zeit möglich auf Wasserstraßen der Zonen 1 - 4
der Binnenschiffsuntersuchungsordnung.

Geplant ist: Erweiterung auf die Dreimeilenzone.

Der Grund liegt daran, dass man zum einen die unklare Rechtslage im Zusammenhang
mit den Funkzeugnissen beenden und zum anderen die Rechtslage an den Nachbarstaat
Niederlande anpassen möchte.

Ich möchte das hier mal zur Diskussion stellen. Was haltet ihr davon ?
Was bringt das für die Sportschiffer?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.06.2010, 09:47
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Das würde sicher etwas einfacher, aber im Grund wird das Problem m.E. damit nur auf eine weiter draussen liegende imaginäre Linie verschoben.
Somit blieben "Grenzstreitigkeiten" weiterhin möglich.
Daneben bleibt der Umkehrschluss, Seefunk nach binnen unberücksichtigt.

Die NL`er fahren Daueratis, wir nicht.

Das m.E. vernünftige wäre ein Rückschritt auf den Stand vor 2003. Ein Lappen mit binnen und buten sowie DSC/GMDSS. Damit wäre man Zeugnistechnisch immer im grünen Bereich.
Problem bliebe das Verbot für Seefunkstellen auch im "echten" Binnenbereich zu funken, aber Kombianlagen stemmen das Problem technisch ja durch ATIS-Schaltung.
Und reine Binnenanlagen dürfen ja eh überall funken.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.06.2010, 10:42
siepmann siepmann ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.10.2009
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Das würde sicher etwas einfacher, aber im Grund wird das Problem m.E. damit nur auf eine weiter draussen liegende imaginäre Linie verschoben.
Somit blieben "Grenzstreitigkeiten" weiterhin möglich.
Daneben bleibt der Umkehrschluss, Seefunk nach binnen unberücksichtigt.

Die NL`er fahren Daueratis, wir nicht.

Das m.E. vernünftige wäre ein Rückschritt auf den Stand vor 2003. Ein Lappen mit binnen und buten sowie DSC/GMDSS. Damit wäre man Zeugnistechnisch immer im grünen Bereich.
Problem bliebe das Verbot für Seefunkstellen auch im "echten" Binnenbereich zu funken, aber Kombianlagen stemmen das Problem technisch ja durch ATIS-Schaltung.
Und reine Binnenanlagen dürfen ja eh überall funken.
Bedingt durch EU-Recht dürfen Seeschiffe auf deutschen Wasserstraßen Seefunk
betreiben, auf denen es früher nur Binnenschifffahrtsfunk gab. Ein zurück wird
es nicht geben. Andrerseits werden die Grenzen des Binnenschifffahrtsfunks
nicht weiter nach innen verlegt werden, nur weil die EU den Seefunk erweitert hat.
Ein Nebeneinander wird es daher auf absehbare Zeit geben.

Eine Erweiterung des Binnenschifffahrtsfunks auf die Dreimeilenzone würde
Binnenschiffern seewärtige Passagen erleichtern und es würde Sportbinnenschiffern
ermöglichen, Seeluft zu schnuppern ohne funktechnisch abgehängt zu sein.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.