![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, mein Mariehändler verkaufte mir einen Spülvorrichtung, eine Klammer mit zwei Gummitellern wobei an einer Seite ein Gartenschlauch angeschlossen werden konnte. Damit würden auch sie selber arbeiten und dieses Teil benützen um Motoren Probe laufen zu lassen. Das möchte ich nun auch machen, und nicht mit einer Regentonne hantieren ... .
Jetzt habe ich das Teil angeschlossen und das Wasser drückt sich seitlich an den Gummitellern raus. Unter Spülen verstehe ich das das Wasser durchläuft oder saugt der Motor dann das Wasser an. Muss man zum Spülen nach einer Salzwasserfahrt dazu auch den Motor somit laufen lassen ? Danke und Gruß Burkhard |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Burkhard
den Wasserhahn nicht voll aufdrehen, sonst flutest du dir dein Motor. Das Wasser seitlich raugedrückt wird ist normal, bekommste sowieso nicht ganz dicht. Der Motor saugt das Wasser an. Dann Motor starten, aber nicht so hoch drehen lassen. Den Nebenauspuff noch mit ein Handtuch abhängen, sonst gibt das ne riesen Sauerei. Gruß Andreas ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas, ich möchte mal kurz nachfragen, das der Motor geflutet wird, d.h. die Kühlwasserkanäle ist doch so gewollt, beim Probelauf sowie beim Spülen, oder habe ich da etwas falsch verstanden ?
Gruß Burkhard |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Burkhard,
da gabs schon ganze Diskussionen mit mehreren Seiten über die Spülohren, schau mal mit der Suchfunktion .... da gehen die Meinungen echt ziemlich auseinander ![]() Mit dem Fluten hat Andreas denk ich die Gefahr gemeint, daß durch zuviel Druck wohl Wasser in den Motor (also letztensdlich ins Öl) kommen kann, auch wenn das eigentlich ja nicht passieren kann bzw. sollte. Gerüchtehalber ist sowas aber schon passiert. Wie auch immer, ich hab mit den Spülohren eigentlich gute Erfahrungen gemacht, du mußt aber bei der Verwendung auf jeden Fall prüfen daß wirklich Wasser durch den Kühlkreislauf läuft und die Drehzahl nicht zu hoch ist. Mehr als erhöhtes Standgas sollts nicht sein, soviel Wasser können die Spülohren nicht liefern. Wenn kein Wasser austritt dann vorsicht - Trockenlauf kann den Impeller schon nach kurzer Zeit kaputt machen. Ah so, EDIT - hätt ich jetzt fast vergessen: Nach Salzwasserfahrten solltest du auf jeden Fall mit Süßwasser spülen, so gut 10 Min. solltens schon sein, einfach damit das Salzwasser komplett rausgewaschen wird Gruß, Maxi
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
ich weiss ja net?
hab mir auch nen flusher besorgt aber noch nicht getestet. hab nen 350er mercury der nach adriabetrieb angeblich auf der donau gelaufen hat. um eben zu spülen. hab das ding bestimmt ne stunde in der tonne blubbern lassen und ab und zu mal stoff gegeben. als das wasser in der tonne am nächsten tag klar war hab ich doch einiges auf dem grund finden können. von kalkablagerungen bis aufgeblühtem alu. zukünftig nur noch die tonne bis das wasser schön warm ist unter beigabe von 5 litern essig. gruß feivel |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn der Wasserdruck zu hoch wird, kann es über die Abgasanlage (Krümmer) und die grad offenen Auslassventile in den Zylinder gedrückt werden. Solange der Motor noch nicht läuft, fehlt von innen der Gegendruck der Abgase und dann kann sowas schon passieren. Hab das Spülen mit den Ohren immer nur gemacht, wenn ein zweiter am Wasserhahn steht. kurz vor dem Starten des Motors leicht aufdrehen - wenn der Motor dann läuft, etwas weiter aufdrehen.... beim Ausschalten des Motor möglichst zeitgleich auch den Wasserkran wieder schließen.... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Burghard S.
Du solltest uns noch darüber informieren welchen Motor du mit Spühlohren laufen lassen wilst. Das Problem trifft nämlich nur Innenborder. Da verschiedene Parameter zu einem Unterdruck und somit Wasseransaugen hinter dem Abgasknie zur Folge haben kann. Bei Aussenbordern ist das aber total uninteressant. Da kannst du volle kanne Wasser drauf geben. Der Wassereinlass wird aber im Impeller(Pumpengehäuse) gehemmt und somit tritt wasser wieder an den Ohren aus. Nach dem Starten wird das weniger.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
genau so wie Georg das geschrieben hat habe ich es gemeint (Georg ist Profi, ich bin nur "Laienschraubär") Gruß Andreas ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Na ich sags ja, bei Thema Spülohren gehen die Meinungen ziemlich auseinander, jeder hat da auch schon andere Erfahrungen gemacht und bestimmt hängt das auch mit dem jeweiligen Modell von Motor / Antrieb zusammen, da sich die von der Konstruktion alle unterscheiden ....
Ich kann mir bei meinem OMC nur nicht vorstellen, wie da das Wasser reingedrückt werden könnte - bei zuviel Druck würde es nur hinten wieder rausplätschern. Außer natürlich ich hab 100 Bar und es zerbläst mir die Dichtungen, das ist dann was anderes ![]() Mir fallen da folgende Trööts wieder ein, ganz interessant: http://www.boote-forum.de/showthread...ht=sp%FClohren und http://www.boote-forum.de/showthread...t=wasserschlag Also - sicherheitshalber Vorsichtig sein ![]() Gruß, Maxi |
![]() |
|
|