boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.05.2010, 14:49
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen

Die Hammar-Auslösung gefällt uns.

Wie seht Ihr das?
Mir ist sie nicht sympathisch.
Man kann bei diesem Automaten die Gaspatrone nicht entfernen (z. B. für eine Flugreise). Die Patrone ist anschließend unbrauchbar. Da es sich um ein eher exotisches Teil handelt ist eine Ersatzbeschaffung vor Ort sehr problematisch.

Ansonsten rein technisch eine gute Lösung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 24.05.2010, 16:45
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard Kaufentscheid getroffen!

Thema endlich beendet!

Gekauft werden (sind schon bestellt) zwei Compass Compact II (16 Liter) mit automatischer Halkey-Roberts Auslösung. Die Dinger sind zweischalig und werden vor allem bei kritischen Manövern (Anlegen wenn Regen und Kabbelwasser, Übersetzen mit dem Dingi usw.) eingesetzt. Wenn es auf See wirklich hart werden sollte bin ich soweit, dass ich mich dann auf Feststoffwesten verlassen möchte. Die können nämlich nicht undicht werden.

Nochmals vielen Dank für Eure Tips!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.05.2010, 17:37
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Wenn es auf See wirklich hart werden sollte bin ich soweit, dass ich mich dann auf Feststoffwesten verlassen möchte. Die können nämlich nicht undicht werden.
Glaub' mir: Bei rauher See willst Du nicht mit eine Feststoffweste im Bach liegen. Viel zu wenig Auftrieb. keine Sprayhood. Das ist nur eine Sterbehilfe.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 24.05.2010, 18:02
somyacht somyacht ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.02.2006
Beiträge: 78
31 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Thema endlich beendet!

Gekauft werden (sind schon bestellt) zwei Compass Compact II (16 Liter) mit automatischer Halkey-Roberts Auslösung. Die Dinger sind zweischalig und werden vor allem bei kritischen Manövern (Anlegen wenn Regen und Kabbelwasser, Übersetzen mit dem Dingi usw.) eingesetzt. Wenn es auf See wirklich hart werden sollte bin ich soweit, dass ich mich dann auf Feststoffwesten verlassen möchte. Die können nämlich nicht undicht werden.

Nochmals vielen Dank für Eure Tips!
Dir ist klar, daß es sich hier um eine 150 N Weste handelt ?

Und Feststoffwesten sind für die offene See sicher keine vernünftige Entscheidung. Ohnmachtssicher sind sie auch nur bedingt.

Mir ist durchaus bekannt, daß niemand etwas zu verschenken hat aber, ganz ehrlich : Was erwartet man von einer Weste für 55 Euro ?
Die billigste SECUMAR - die ARKONA 150 - hat einen Listenpreis von 159 Eur - gehandelt wird sie meist um und bei 119 bis 129 Eur, eine vergleichbare KADEMATIC liegt ähnlich im Level - und dabei reden wir noch nicht von doppelwandigen Systemen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.05.2010, 21:12
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard Automatikweste - aber welche ?

Da der Mensch auf dem Wasser als Gast und nicht als Bewohner auftritt,
sollten die Gefahren und Konsequenzen sowie mögliche
Sicherungsmaßnahmen bekannt sein ...

Der Unterschied von günstigen zu teuren Westen besteht m. E. aus
zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und dem Komfort.

Zusätzlichen Sicherheitsmerkmale sind u.a. Lifebelt, mehr Auftrieb,
Schrittgurt, Nachtlicht, Spraycap (gegen Ertrinken durch Gischt und
als zusätzliche Wärmeisolierung), Doppelkammersystem oder doppelte
Außenhaut des Schwimmkörpers.

Komfort: Alles was dazu dient, die Weste "gerne" anzuziehen, hilft
damit indirekt auch zu mehr Sicherheit: Komfortverschluß (ähnl. dem
Sicherheitsgurt im Auto), Fleecekragen, bequemes Rückenteil, etc.

Über die verschiedenen Hersteller und Typen von Auslösemechanismen
könnte man jetzt auch noch reichlich diskutieren. Mir ist wichtig, die
Patronen auch einfach nachzubekommen. Entweder, weil eine Auslösung
stattgefunden hat, oder der eifrige Sicherheitsbeamte am Flughafen kein
Einsehen hatte.

Zusätzliche Extras (z. B. Aufbewahrungstasche, Sperre der
Auslöseautomatik) sind für Einzelfälle sinnvoll, wird aber selten eine
Kaufentscheidung beeinflussen.

Letztendlich ist es eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss.
Sofern sich jemand vorher gründlich informiert hat, die wesentlichen
Sicherheitsmerkmale kennt und für sich bewertet, ist das für mich ok.

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.05.2010, 21:30
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RalphB Beitrag anzeigen
Letztendlich ist es eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss.
Sofern sich jemand vorher gründlich informiert hat, die wesentlichen
Sicherheitsmerkmale kennt und für sich bewertet, ist das für mich ok.
Genau darum ging es uns.

Sicherheit im "Zweifelsfall" und unbedingte Sicherheit im Seenotfall!

Deshalb ist es mir ziemlich egal, ob eine (immer vorhandene) Feststoffweste "unbequem" ist, Hauptsache sie säuft nicht ab.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 24.05.2010, 23:17
feivel feivel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Schöneck
Beiträge: 1.369
Boot: Swift Craft Stiletto
438 Danke in 354 Beiträgen
feivel eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Wenn wir beide auf See im Wasser treiben und nur ich eine Rettungsweste trage, rate mal wer sich an wem festhält?
irgendwas wird hier missverstanden. ich habe doch nicht gesagt keine rettungsmittel sondern doch nur nicht die teuersten.

gruß feivel
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.05.2010, 09:03
soderj soderj ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: LK Miltenberg
Beiträge: 38
Boot: Aluschuhschachtel
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard

hallo,

wir hatten im THW Jahre lang 150er Automatikwesten.
Nach einigen Versuchen mit unseren Schicken neuen Goretex Klamotten wurden alle Ausgesondert und Neue 275er beschafft.

sehr gute Secumar westen leider zu Bundüblichen Apotekenpreisen.

(die alten Westen hatten aber schon probleme mit denn Alten Baumwollklamotten, Selbst getestet )
__________________
mfg SoderJ.
GruFü W (B)
THW OV Miltenberg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 25.05.2010, 11:16
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von soderj Beitrag anzeigen
hallo,

wir hatten im THW Jahre lang 150er Automatikwesten.
Nach einigen Versuchen mit unseren Schicken neuen Goretex Klamotten wurden alle Ausgesondert und Neue 275er beschafft.

sehr gute Secumar westen leider zu Bundüblichen Apotekenpreisen.

(die alten Westen hatten aber schon probleme mit denn Alten Baumwollklamotten, Selbst getestet )


Im Ausbildungszentrum Schiffssicherung der Marine in Neustadt/Holstein
konnten wir Rettungswesten der Marine testen. Diese Westen waren eine
Klasse für sich.

+++

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berufsgenossenschaften, etc.
haben da konkrete Vorgaben. Dazu habe ich erst neulich was geschrieben:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...2&postcount=11

+++

Die Euro-Norm für Rettungswesten und Schwimmhilfen halte ich schlicht
gesagt für daneben:
Zitat:
275 Newton Auftrieb für Nutzer auf hoher See unter extremen Bedingungen.
... auch Binnen oder in Küstenrevieren wird Wetterschutzkleidung getragen.

Zitat:
150 Newton Auftrieb für Nutzer in allen Gewässern.
Ohnmachtssicher – allerdings
eingeschränkt für Träger von
schwerer, wetterfester Kleidung.
... sollte m.E. in
Zitat:
150 Newton Auftrieb für Nutzer in allen Gewässern.
Ohnmachtssicher
für Träger von Badehosen.
geändert werden.



Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.