boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.04.2009, 11:38
Blueshape Blueshape ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 15
Boot: Quicksilver Cruiser 510 mit Mercury ELPT EFI 80 PS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Motor Volvo Penta

Hallo Leute,

habe ein ziemlich altes Boot (ca. 30 Jahre) mit Volvo Penta Motor mit 130-140 PS gekauft. Der Händler kann mir aber keine Papiere zu dem Boot besorgen. Kann man die irgendwie noch beim Hersteller bekommen? Er kann mir nicht mal sagen, wann der Motor zum ersten Mal inbetrieb genommen wurde. Ca. 1982 habe ich als Antwort erhalten.

Das ist aber nicht das schlimmste. Er hat mir versprochen, dass er eine Inspektion macht. Geht das denn, wenn man das Boot nicht aus dem Wasser holt?

Gestern sollte das Boot eingeweiht werden. Angeblich wurde eine Testfahrt von ca. 2h gemacht. Motor sei in Ordnung. Nach 300m ist gestern bei der Einweisung die Öltemperatur auf über 100° C gestiegen. Der Typ, der die Einweisung gemacht hat, sagte die Temperatur sollte zwischen 80 und 90 Grad liegen. Der Händler hat sich über seinen Mitarbeiter geärgert.

Der Händler hat gestern dann gesagt, ich soll mir keine Sorgen machen, er bringt das alles nächste Woche in Ordnung. Ich könnte aber über OStern rumtuckern und langsame fahren. Das würde schon gehen.

Was würdet Ihr an meiner Stelle machen bzw. denken?
Sind das alles nun unglückliche Zufälle oder werrde ich gerade ziemlich übers Ohr gehauen?

Ich würde mich sehr über Eure Meinung freuen. Ich bin absoluter Anfänger und will so langsam in diese Thematik reinkommen.

Viele Grüße
Euer Blueshape
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.04.2009, 12:19
KBS KBS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.03.2009
Beiträge: 8
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Kommt auf den Preis drauf an. Aber grundsätzlich würde ich von so einem alten Boot mit solchen Mängeln die Finger lassen, es sei denn ich bin selbst ein begnadeter Schrauber. Alleine der Tipp des Händlers "man könne ja rumtuckern" ist eine Frechheit. Wenn doch was passiert wird der doch nur mit den Achseln zucken...
Ich bin immer wieder überrascht was in dieser Szene alles zu erleben ist
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.04.2009, 12:46
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.555 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Um welchen Motor handelt es sich? Hast du ein Foto?

Der Vorteil von den alten Volvo-Motoren ist, dass du mangels umfangreicher Elektrik alles selbst machen kannst. Die Motoren sind eigtl. unverwüstlich und die Ersatzteilversorgung ist i.d.R. gut. Dir sollte aber bewusst sein, dass der Motor ein Oldie ist.

Eine zu hohe Motortemperatur kann aus einem defekten Thermostat, einem zugerosteten Krümmer oder einem kaputten Impeller resultieren.
Steigt die Temperatur in Gleitfahrt oder auch schon in Verdrängerfahrt?

Den Hinweis mit dem "langsamen Rumtuckern" find ich gut.

So wie du das erzählst, klingt es für mich nicht nach Beschiss - ist aber übers Internet und durch Erzähltes nur sehr eingeschränkt zu beurteilen.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.04.2009, 14:39
Roger Rabbit Roger Rabbit ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 364
Boot: Sunseeker 25 portofino
239 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Hallo Blueshape, heißer Motor kann verschiedenste Gründe haben, von billig (Thermostat klemmt, Impelller futsch) bis Motor kaputt. Gibts auch zwei oder drei aktuelle Trööts hierzu. Fahren würd ich auf keinen Fall, auch wenns bei dem Wetter schwer fällt, denn wenn Folgeschäden auftreten, warst Du s dann und das muß ja wohl nicht sein ?! Gruß Roger
__________________
In der Regel hält das Boot mehr aus als die Mannschaft...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.04.2009, 20:03
Benutzerbild von white conti19
white conti19 white conti19 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.04.2008
Ort: Erkelenz
Beiträge: 215
Boot: z.Zeit kein Boot
136 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Du hast geschrieben die Öltemperatur steigt über 100 °C.
Was macht denn die Wassertemperatur? Oder hast du keine Zweikreiskühlung ?
__________________
Grüße aus Erkelenz
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.04.2009, 20:13
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo

Nach 300 Metern Fahrtstrecke geht keine Öltemperatur auf 100 Grad!

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.04.2009, 20:25
Blueshape Blueshape ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 15
Boot: Quicksilver Cruiser 510 mit Mercury ELPT EFI 80 PS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen, vielen Dank für Eure prompten Antworten.

Das Modell kenne ich nicht. Schreibe mir morgen mal die Nummer auf. Die müsste ich ja auf dem Motor finden.

Heute bin ich ca. 4h gefahren. Die Temperatur der Ölanzeige war bei langsamer Fahrt stets unter 80 Grad. Dann bin ich irgendwann liegen geblieben und dachte das Benzin sei alle. Hatte 5 Liter dabei und nach ein paar Versuchen ist er wieder angesprungen. Bin dann zur Tanke, 25 Liter rein und voll war er. Der Tankwart schätzt aber das das Fassungsvermögen ca. 80 Liter sind. Es handelt sich um das Ockelbo DC 19. Er meinte ich solle mal bißchen Stoff geben, da er am Geruch erkannte hat, dass es lange stand. Ich bin dann schneller gefahren. Ging ganz gut. Zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen. Die Temp. ist dann auf ca. 90 Grad gestiegen. Bißchen mehr teilweise. Aber über 100 Grad wie gestern nach 200m hatte ich heute nicht.

Was ich bemerkt hatte ist, dass Qualm in der Bilge war. Ich hatte den Rücksicht nicht richtig befestigt, somit kam der Qalm aus dem Sitz.
Evtl. Wasser oder Öl, das verdunstet. Als ich den Sitz wieder richtig drauf hatte, kam kein Qualm mehr heraus. Aber in der Bilge war natürlich immer noch Qualm. Hinten am Boot sind so 2 Teile, die sehen aus, als wären sie für die Entlüftung der Bilge gedacht. Kann das sein?

Ein-Kreis oder 2-Kreiskühlung weiß ich nicht. Frage ich nochmla nach. Kann man das an etwas erkennen? Eine Temp.anzeige für Wasser ist jedenfalls beim Cockpit nicht zu finden. Kann ich die Temperatur auch anders messen?

Woram erkenne ich, dass ich in Gleitfahrt und in Verdrängerfahrt? Wieviel Umdrehung ist bei so einem Motor Max.?
Ach so noch was. Der Händler hat gesagt, er hat eine Motorinspektion gemacht, aber das Boot nicht aus dem wasser geholt? Geht das denn? Ist das üblich?

Ich danke Euch im voraus für evtl. Antworten. Ich hatte heute trotz des unsicheren Gefühls schon jede Menge Freude am Fahren.

Viele Grüße
Euer Blueshape
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.04.2009, 20:34
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Der "Qualm" in deiner Bilge sind sehr wahrscheinlich Öldämpfe die über die Kurbelgehäuseentlüftung austreten!

Ich denke du hast nen B18- oder 20 volvo in deinem boot. Geb nicht zuviel Geld aus für dieses Teil

gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.04.2009, 21:32
Benutzerbild von white conti19
white conti19 white conti19 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.04.2008
Ort: Erkelenz
Beiträge: 215
Boot: z.Zeit kein Boot
136 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Ob du eine Ein-oder Zweikreiskühlung hast erkennst du daran, daß du zwei Kühlwasserdeckel hast. Bei kalten Motor mal Kühlwasserdeckel offnen und schauen ob es sich um Frostschutzmittel wie bei einem Auto handelt.
Unter dem Seewasserdeckel ist meistens kein Wasser zu sehen ,da es sofort wieder abläuft,aber dafür ein Siebkorb der als Grobfilter dient.
Ich hatte mal ein Audi 80 GTE da ging nach langer Vollgasfahrt die Öltemperatur bie 170° hoch . Das war trotz Rüchsprache mit Audi ganz normal, sollte man natürlich nicht zu lange machen.
Deshalb mach dir bei 100° C noch nicht in die Hose.
Was nicht normal ist ,ist das bei min Leistung bzw.solch kurzer Fahrstrecke die Öltemperatur rasant ansteigt. Da wirst du keine oder nur minimale Wasserkühlung haben. Achtung Zylinderkopfdichtung kann platzen.
Ursache für Minderkühlung ist: Thermostat hängt zu , Ansaugschlitze am Antrieb sitzen zu(Muscheln ,Blätter,Plastiktüte ect.), Impeller zu alt(Pflügel abgerissen, sitzt ganz fest,Keilriemen zu locker und rutsch durch falls der den Impeller antreibt), kein Kühlwasser im Sekundärkreislauf falls du eine Zweikreiskühlung hast,Kühlkanäle im Motor haben sich zugesetzt und noch andere Gründe.
Wie heiß war deiner Meinung nach der Motor als du sagtest,daß es im Motoraum qualmte? Glühte dein Auspuffkrümmer bzw.dein Abgassammler schon ?
Es kann in diesem Moment schon ein großer Schaden im oder am Motor entstanden sein.
Hast du zufällig ein VP 280er Antrieb drauf ?
__________________
Grüße aus Erkelenz
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.04.2009, 21:52
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Grinsssss...ob der Abgassammler schon glühte?...Das ist kein Turbo...ein stink normaler 4 Zylinder Motor und kein High Performance Motor der Top Fueler oder Nitroclass !

170 Grad bei nem Audi 80 GTE?...biste da ganz sicher?

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.04.2009, 21:56
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@ white Conti19

Ne Einkreisgekühlte hatt gar keinen Deckel!

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.04.2009, 22:10
Benutzerbild von white conti19
white conti19 white conti19 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.04.2008
Ort: Erkelenz
Beiträge: 215
Boot: z.Zeit kein Boot
136 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Was meinste denn wie heiß ein Abgaskrümmer ohne Luftkühlung und ohne Wasserkühlung wird ?
Annähernt der Abgastemperatur, und die liegt bestimmt nicht bei 150°C.
__________________
Grüße aus Erkelenz
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.04.2009, 22:11
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

wer sagt denn das er keine Wasserkühlung hatt?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.04.2009, 22:13
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Er ist heute 4 Stunden gefahren!...wie sollte das denn gehen ohne Kühlung?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.04.2009, 22:19
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
noch mehr wundert mich, das der Motor ne Öltemperatur hat. Nicht, das wir hier über die Kühlwassertemperatur reden?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.04.2009, 22:22
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
noch mehr wundert mich, das der Motor ne Öltemperatur hat. Nicht, das wir hier über die Kühlwassertemperatur reden?
gruesse
Hanse
hatte mich auch gewundert
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.04.2009, 22:30
Blueshape Blueshape ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 15
Boot: Quicksilver Cruiser 510 mit Mercury ELPT EFI 80 PS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja, bin heute 4 Stunden am Stück (mit der kleinen Unterbrechung) gefahren. Öltemperaturanzeige war OK. Aber das mit dem Qualm, heisst das, dass es auf jeden Fall ein defekt ist oder kann es auch Qualmen, weil da etwas verdampfen muss (Wasser oder Öl), was auf Grund der langen Standdauer irgendwie da rein gekommen ist?

Was sagt Ihr zu der Inspektion/Ölwechsel? und zu den anderen Fragen?

Viele Grüße
Euer Blueshape

P.S.: Habe für das Boot 7.000 EUR bezahlt
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.04.2009, 22:38
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
nu verrate uns erstmal, wie warm das Kühlwasser heute bei den vier Stunden war, wenn das Öl immer unter den 100 Grad geblieben ist.
gruesse
Jannie
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.04.2009, 23:22
Benutzerbild von Sealord69
Sealord69 Sealord69 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Bochum
Beiträge: 600
Boot: 2006 Cobalt 263 mit 8.1-GXI DP
335 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen.

Bei der leistungsklasse und alter des Bootes tippe ich auch auf einen Volvo B20. Vierzylinder.

Normalerweise hat der lediglich ein Kühlwassertemperaturmesser und einen Öldruckregler.

Ich kann mir garnicht vorstellen, wo der die Öltemperatur misst ?

Kann es sein, dass die dort einen Ölemperaturanzeige mit dem Geber der Kühlwassertemperatur verkabelt haben.

Der Motor müsste auf der Seite wo die Zündkerzen sind ein Messingschild haben. Falls nicht ist die Bezeichnung B20 (oder B18) als erhabene Schrift auf dem Block zu sehen. Ebenfalls Zündkerzenseite .

Nils

Nils
__________________
Gruß Nils
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 13.04.2009, 19:50
Blueshape Blueshape ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 15
Boot: Quicksilver Cruiser 510 mit Mercury ELPT EFI 80 PS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Bin die letzten 2 Tage gefahren, aber langsam. In der Bilge qualmt und stinkt es nur noch leicht. Dann habe ich das Manöver "wenden auf engem raum" geübt. Dann hat es etwas mehr gestunken und gequalmt. Bin aber ohne Probleme insgesamt einige stunden gefahren. Bei fahrt im standgas geht er nach paar minuten aus. evtl. muss ich das standgas einstellen lassen. Anspringen ist halt so eine sache. Er springt zwar an, aber es dauert manchmal, so dass ich den schlüssel mehrere sekunden umgedreht lassen muss und ich kaum den anlasser/motor höre und irgendwann kommt er dann und er springt dann an. Wenn das auf den alten motor zurückzuführen ist, und dass nicht schnell schlimmer wird, dann kann ich damit gut leben. hauptsache er geht an, vor allem wenn berufsschifffahrt auf mich zukommt und er vorher ausgeht

Hier mal stichpunktartig Antworten zu den Postings:
- es ist eine 1-Kreiskühlung
- Die Anzeige hat ein kleines Ölkännchen als symbol, daher dachte ich es handelt sich um die Öltemp. Evtl. ist es aber
an den Geber der Kühlflüssigkeitstemp. angeschlossen. Ich frage nochmal den Händler
- Motornummer und ob Abgskrümmer glühte, habe ich vergessen zu gucken bei der ganze aufregung. Mache ich beim
nächsten Mal
- Antrieb weiß ich auch nicht, ob es ein VP 280 ist. Frage ich noch nach
- Fotos vom Motor und den Messinstrumenten folgen noch.

Der Händler holt das Boot nochmal aus dem Wasser und schaut sich den Motor bzw. Angtrieb (weiß nicht, was man in dem fall prüfen muss) nochmal an.

Viele Grüße,
Euer Blueshape
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.04.2009, 21:01
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.523 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Nu mach doch bloß mal ein Foto von dem Ding und stell das hier ein, damit wir erst mal wissen wodrüber wir hier reden
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.04.2009, 23:03
Roger Rabbit Roger Rabbit ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 364
Boot: Sunseeker 25 portofino
239 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Hallo Blueshape, bei hohen Temp und Startschwierigkeiten tippe ich mal ins blaue und denke Du solltest den Abgassammler mal abschrauben (lassen) und prüfen. Der ist vielleicht hin. Und guck mal in den Ventildeckel, ob s da schon ne milchige Ölpampe gibt. Gruß Roger
__________________
In der Regel hält das Boot mehr aus als die Mannschaft...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.08.2009, 11:45
Benutzerbild von benaco01
benaco01 benaco01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.087
Boot: Boot verkauft
1.404 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Wurde das Okelbo versenkt ??? Warum wurde der thread hier unterbrochen ???

Wäre eigentlich interessant was nach dem 13.04. noch alles geschehen ist.

Vielleicht hat blueshape der Mut verlassen.

Ich hab in meinem Cranchi Jeans auch einen alten Volvo AQ170 C BJ 1978 mit einem 280er Trieb dran. Das ganze läuft bis jetzt super, habe auch noch nicht viele Stunden runter, erst 420 h. Den Verbrauch von 12 lt Super per HR finde ich bei 4000 - 4300 UPR eigentlich sehr sparsam.

Die Service Werkstatt fragt mich schon öftes, wann ich das Boot verkaufen werde. Meine Antwort: nie !!!
__________________
Gruß Heinz R.

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.05.2010, 12:15
Blueshape Blueshape ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 15
Boot: Quicksilver Cruiser 510 mit Mercury ELPT EFI 80 PS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Leute,

sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich habe den Motor komplett überholen lassen, Kolben neu usw. Das ganze für 2000 EUR.

Seitdem ist der Motor super-zuverlässig und wir hatten letzten Sommer viel Spaß damit und sind oft rausgefahren. die große Rep. hat sich also nach ersterer skepsis gelohnt!

Das war unser erster Sommer mit eigenem Boot zum kennenlernen. Jetzt werden wir ein nagelneues kaufen und das Ockelbo verkaufen. Hätte es zwar noch gerne gefahren diesen Sommer, nachdem, was wir so reingesteckt haben....aber Frauchen will ein nagelneues. so war auch die Idee....erstmal das ganze kennenlernen und wenn man merkt, dass es Spaß macht und man es oft macht, dann ein schickeres kaufen

So, ich hoffe, ich konnte allen, vor allem benaco01 ein update geben.

Schöne Pfingsten noch
Euer Blueshape
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.