boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.05.2010, 21:25
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard GFK Rumpf Schleifen und Lackieren.... aber wie macht man es richtig?!

Moin!
Ich möchte in der nächsten Zeit mal meine erstandene VB Jolle aufarbeiten, habe aber leider keinerlei Ahnung davon! Ich habe mir schon diverse Berichte hier im Forum durchgelesen, aber die wirklich passende Antwort war nicht so recht dabei. Deshalb habe ich ein paar Fragen:

Das Überwasserschiff muss ich unbedingt streichen! Die letzten Jahre wurde dies nicht gemacht.
Ich habe jetzt mal angefangen, zu schleifen und es kamen mehrere Schichten zum Vorschein:
Die oberste Schicht, also ungeschliffen, ist eine dunkelgrüne. Offensichtlich eine später aufgetragene Farbe. Sie ist nicht sehr hart und auch unterschiedlich dick. Diese möchte ich komplett runter holen.
Darunter befindet sich eine etwas hellere grüne Schicht. Gelcoat? Dies wird wohl die Originalfarbe sein, denn die Jolle ist vom Grundton her grün.
Teilweise ist diese aber recht dünn und schnell durchgeschliffen. Muss diese komplett runter?
Darunter befindet sich eine recht helle Schicht. Ich denke, dass dies das blanke GFK ist.

Ich habe euch mal Fotos angehängt, damit ihr seht, was Phase ist. (die Jolle liegt gerade auf dem Kopf)
Rechts die dunkelgrüne Farbe, links angeschliffen aufs ?!Gelcoat?! und die hellen Flecken unten links GFK?
Offensichtlich wurde auch schonmal gespachtelt (der weisse Fleck) Soll ich den ausschleifen?
Die dunkle Linie unten ist die Sicke für den Zierstreifen. Da muss ich auch irgendwie die dunkle Farbe rausholen


Wie weit muss ich runter, um eine tragfähige Substanz zu erhalten?
Muss ich komplett bis aufs GFK runter?
Ich möchte gerne ein dunkles Blau lackieren, am besten 1K Lack.
Was könnt ihr empfehlen?

Ich bin Student und kann somit nicht Unmengen an Kohle ausgeben. Gibt es da auch was preiswertes?
(Ich weiss, Segeln bzw Bootssport ist nur was für reiche Leute aber ich möchte es trotzdem)



Das Unterwasserschiff wurde in den letzten Jahren immer nur leicht angeschliffen und dann mit Antifouling belegt.
Kurz mal den Schwingschleifer drangehalten, ist man aber auch direkt auf der hellen Schicht, also wohl GFK. (siehe zweites Bild oben links!)
Sollte ich hier vorm Antifouling grundieren?

Das Unterwasserchiff wird jedes Jahr erneut geschliffen und gestrichen, klar.
Beim Überwasserschiff will ich mir das eigentlich ersparen und deshalb jetzt einmal alles richtig machen!

Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Wie gesagt, ich habe null Ahnung von der Materie und will nächstes Jahr nicht gleich wieder alles von vorne machen (abgesehen vom Antifouling)

Besten Dank!
Ole
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00401.jpg
Hits:	1438
Größe:	23,2 KB
ID:	205852   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00402.jpg
Hits:	1481
Größe:	24,4 KB
ID:	205853  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.05.2010, 08:25
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
604 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Das Weiß am unteren Bild könnte auch Grundaufbau VC-TAR in weiß sein. Versuch da mal weiter zu schleifen ob da noch ne andere Farbe drunter ist. Wenns wirklich Gelcoat ist dann hast die A...-Karte. Denn dann hast Du unter dem Antifouling keinen Osmoseschutz. Ist das Boot denn ein Wasserlieger ?
Wenn ja, müsstest Du dann alles runter schleifen, Grundaufbau mit VC-Tar (von international) o.ä. machen, und dann 2-Schichten Antifouling (VC17 von International) machen.
Wenn Du kein Wasserlieger bist, dann kannst das gelcoat auch nur schleifen, polieren und wachsen.

Für den Überwasserbereich kannst Du 1k oder 2k Farbe verwenden, die Du rollst und mit einem Verschlichtungspinsel verschlichtest. Dazu am besten die Tips auf der Internetseite von der Fa. international (Anstrichfiebel) beachten. Zuerst die Lackverträglichkeit an einem kleinen Bereich testen, nicht dass Du alles lackierst und die Farbe dann nicht hält. Anschleifen mit 320er Körnung msste da ausreichen.

Gruß
Andy
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.05.2010, 08:50
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.643 Danke in 3.149 Beiträgen
Standard

Farbaufbau mit International-Produkten:

Für das UW-Schiff:
VC Tar (UW-Grundierung) und VC 17 (Antifouling)

Für alles oberhalb der Wasserlinie:
Pre-Kote und Toplac, Verdünner Nr. 1

Kosten inkl. lösemittelbeständige Rollen und Verschlichter ca. 150 Euro.

+++

Rufe doch mal bei EPIFORM an. Von denen wird auch "Gutes" berichtet.

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.05.2010, 10:32
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Danke schonmal!
Die Jolle ist ein Wasserlieger
UW werde ich dann komplett abschleifen, grundieren und Antifouling drauf.

Aber meine Anfangsfrage bleibt...
Muss ich ÜW die komplette hellgrüne Farbe (evtl ist das ja auch Gelcoat?!?!) runterschleifen, oder reicht es da, die Vorstreichfarbe drüber zu streichen?
Der große weisse Fleck auf dem zweiten Bild befindet sich ja ÜW. Da wohl niemand nur punktuell Vorstreichfarbe auftragen wird, ist es also offensichtlich gespachtelt. Soll ich das rausschleifen?

Die Anstrichfiebel werde ich mir jetzt gleich mal durchlesen

Gruß
Ole
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.05.2010, 10:52
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
604 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Gelcoat ist eher nicht hellgrün. Deswegen anschliefen wenn sie noch gut hält und mit der neuen Farbe an einer stelle testen, ob der Lack verträglich ist. Wenn das dann geht, den Rest anschleifen und dann lackieren.

Wenn die andere Stelle nur gespachtelt ist, stellt sich die Frage, was dann drunter ist... ohne großen Aufwand dann einfach anschleifen und lackieren. Fertig. Und günstig.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.05.2010, 10:59
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
Gelcoat ist eher nicht hellgrün. Deswegen anschliefen wenn sie noch gut hält und mit der neuen Farbe an einer stelle testen, ob der Lack verträglich ist. Wenn das dann geht, den Rest anschleifen und dann lackieren.
ok, super
Aber lackieren direkt mit dem Decklack oder zuerst mit Vorstreichfarbe?

Sorry, dass ich so viel frage, aber wie gesagt..... nicht nur mein Boot ist grün hinter den Ohren
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.05.2010, 11:01
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
604 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Vorstreichfarbe macht u.a. Sinn. Aber welche mit welchem Lack etc. entnimmst Du aus der Anstrichfiebel.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.