![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
vielen DANK noch einmal für die Unterstützung letzte Saison. Mein Motor lief danach super. Jetzt habe ich Boot (Bj 78 80 82?) aus dem Winterlager geholt und fertig gemacht. (Geputzt, neue Zündkerzen, neue Batterie, neue Anschlussklemmen etc.) Nach zweimal ziehen ging der Motor auch gleich an. (Ok, ich musste mit Startpilot kurz nachhelfen ![]() Jetzt habe ich aber gerade festgestellt dass ich ein kleines Problem am Rumpf habe. Es sieht aus wie wenn der Lack (Gelcoat?) an einer Stelle abgeplatzt ist. Ist ca. 3mm groß und ich kann darunter das Gewebe sehen. Ich habe mir dann den ganzen Rumpf angeschaut. Ich habe an ein paar Stellen, besonders an den Kanten (Unteschiff Übergang Oberschiff) dieses Problem. Für mich sieht das aus, als ob hier das Gelcoat? abplatzt. Ich wollte meinen orangenen Traum eigentlich Morgen ins Wasser legen (Liegeplatz) glaube aber das könnte so keine gute Idee sein. Mir zieht dann bestimmt Wasser zw. Gelcoat und Rumpf. Ich habe bei SVB im Katalog nachgeschaut, kann ich das einfach mit Epoxyd Spachtelmasse ausbessern und danach abschleifen, oder ist das zu einfach gedacht. Wenn ja, was muss ich da nehmen? Die bieten verschiedene an, Epoxyd Spachtelmasse oder Gelcoat Rep. Set? HILFE! Vielen DANK im voraus mal für die Unterstützung! Grüsse Marco |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
eine Reparatur ist generell mit gelcoat oder Epoxidspachtel möglich, da du aber einen Wasserlieger hast, würde ich zusätzlich über einen Anstrich nachdenken, der Wasser vom Rumpf abhält, eine sogenannte Wasserdampfsperre. Darauf dann Antifouling. Du kannst mal mit der Suchfunktion hier etwas rumstöbern, da ist schon einiges geschrieben zu dem Thema. Gruß Torben
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du Dauerlieger bist auf alle Fälle AF drauf!!
Siehst ja was passieren kann, wenn du dein Boot ohne AF die ganze Saison im Wasser hast.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen die Herren,
super! Vielen DANK! D.h. ich bestelle mir die Hempel Epoxyd Spachtelmasse und bessere die Stellen damit aus. Antifouling kenne ich, aber das mit der Wassdampfsperre ist mir neu, das muss ich mal googeln. ![]() Das AF kann ich dann aber direkt auf den Rumpf mit Pinsel auftragen. Ich weiss, ich schüttelt jetzt den Kopf, aber wie macht man das am sinnvollsten? Ich meine, mein Boot steht gerade auf meinem Trailer. Macht man das dann auch dem Trailer? Ich meine, das ist ein ziemlich fieses arbeiten, da ich ja mehr drunter liege als drüber ![]() Ist das ein großer Aufwand oder stelle ich mir das mit dem AF zu einfach vor? Da muss ich doch bestimmt alles vorher abschleifen oder? Lieben DANK Marco |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich verschiebe mal in "Allgemeines zum Boot". Gruß Torben
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marco
es kommt darauf an ob Du nur reparieren willst oder wenn sich einmal die Osmose zeigt gleich richtig Nägel mit Köpfen machen willst.Dann hilft nur alle Blasen mit einem großen Bohrer am Besten mit Hand die Blasen aufbohren, austrocknen lassen und dann mit Epoxy spachteln und schleifen und wenn Du schon am Schleifen bist mach gleich bis zum Wasserpaß und dann min. 5 Schichten VC-Tar drauf (abwechselnd in Schwarz und Weiss) und darauf ein Antifouling und dann ist Ruhe. Ist eine Sch...arbeit. Habe ich vor 10 Jahren gemacht und bisher kein Problem Gruß Uwe Geändert von Rheinstromer (13.05.2010 um 10:10 Uhr) Grund: Zusatz
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Habe gerade gelesen das Du ein G12 hast.Da würde ich den AB
abmachen und mit ein paar Freunden das Boot umdrehen und dann ganz bequem von oben arbeiten.Einzige Gefahrenstelle ist die Wind- schutzscheibe deshalb auf Böcke. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also was ich zum Thema Osmose gelesen habe, würde ich behaupten, mein Boot und ich haben noch kein Problem damit. ![]() D.h. ich würde mir jetzt von yachtpaint (Hempel?), die Epoxyspachtelmasse holen und die beiden Stellen ausbessern. Danach streiche ich das mit einer Wasserdampfsperre um das Wasser diese Saison draussen zu lassen. Wenn das mit dem AF kein großer Akt ist, würde ich dann in diesem Zug ein AF aufbringen. Kann mir jemand sagen, was diese Wasserdampfsperre ist? DANKE |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ok, Primer ist also die Wasserdampfsperre. DANKE, dank Euch werde ich noch zum Bootsprofi
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
vielen DANK noch einmal für Eure Unterstützung, ich habe gerade den Hempel Primer High Protect für den Osmoseschutz, Hempel Epoxy Harz zum ausbessern und Antifouling bestellt. Damit werde ich meine alte Dame wieder fit machen. ![]() Grüsse, Marco |
![]() |
|
|