boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.05.2010, 12:20
Benutzerbild von acki-bm
acki-bm acki-bm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.04.2010
Ort: Bergheim (nähe Köln)
Beiträge: 21
Boot: Jolle, Charter
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard wie GF-Gelege legen ?

Hallo zusammen,

beim Studieren "aller" Tipps für das Renovieren unserer Jolle stoße ich immer wieder auf Ungereimtheiten, wie z.B. die Reihenfolge bzgl. der Größe von Glasfasergelege.

Beide Aussagen habe ich gefunden:
  • ...... mit Epoxy drauf (kleines Stück beginnend, nächste Lage jew. etwas größer) und .....
  • ...... mit dem größten Zuschnitt beginnen, mit dem kleinsten Stück abschließen .....
Oder ist es tatsächlich egal ob groß oder klein die erste Lage ist ?




Gruß
Achim
__________________
Gegen den Wind zu kreuzen bringt einen manchmal schneller zum Ziel als mit dem Wind zu segeln.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.05.2010, 12:37
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.790 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich würde immer mit groß beginnen, dann hast du auch nicht das Problem das es dir "durchfällt" und du hast die maximale Fläche der Schäftung genutzt.


Schau auch hier im angehängten PDF auf S.4

http://www.boote-forum.de/showpost.p...38&postcount=2
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)

Geändert von monk (10.05.2010 um 12:40 Uhr) Grund: Link zugefügt
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.05.2010, 12:49
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.419 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen, es kommt auf die Breite der Schäftung und auf die Größe der zu laminierenden Stelle an.
Wenn nur ein kleiner Trichter ausgefüllt werden soll, kann man es machen wie man will.
Wenn es so groß ist, daß sich eine bestimmte Belastungsrichtung erahnen läßt, sollten die tragenden Fasern möglichst parallel zu den Kraftlinien laufen.
Und das tun sie nicht, wenn sie eine Kurve auf den tiefsten Punkt machen müssen, weil die Enden hochstehen.
Aber das ist blanke Theorie. Das kommt nur bei extremem Leichtbau zum Tragen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.05.2010, 17:12
Benutzerbild von baba01
baba01 baba01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 38
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Also ich beginne mit dem Kleinerem ,bei mir ist es auch nicht möglich nen Trichter zuschleifen (zu gerine Materialstärke)setze zuerst durch das Loch eine vorbereitete Matte mit Alleskleber an ,inner Mitte nen Loch mit Draht zum anziehen. Wenns trocken ist fange ich an zu laminieren .Dann kan auch nichts durchfallen und meiner Meinung nach besser erkennen wo man über das Loch laminiert

Geändert von baba01 (10.05.2010 um 17:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.