![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
wenn ich auf dem Kanal der zuständigen Revierzentrale einen Notruf aussende, wird dieser dann von der Revierzentrale generell auf Kanal 10 als "Mayday Relay" an den Verkehrskreis "Schiff-Schiff" weitergeleitet? Ausserdem fällt mir auf, dass im "Hannemann" bei der Mayday-Meldung und auch bei allen anderen Meldungen dass Rufzeichen nicht erwähnt wird. Reicht also der Schiffsnahme (3X) aus? Grüße, Nanne u. Bernd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nanne und Bernd,
Mayday im Binnenschifffahrtsbereich wird grundsätzlich auf Kanal 10 ausgesendet und man kann davon ausgehen, dass die Revierzentrale den Kanal mithört. Also nicht erst vorher auf den Kanal der Revierzentrale umschalten. Grundsätzlich ist im Binnenbereich immer auf Kanal 10 zu schalten. Das Rufzeichen wird im Binnenbereich nicht bei der Mayday-Aussendung genannt, hier genügt 3 mal der eigene Schiffsnamen. Das Rufzeichen wird nur im Seefunk mitgenannt. Mfg Meadow
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Im Binnenfunk muss das Rufzeichen schon mitgesagt werden.
z.B.: Searay Searay Searay DM 1717
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Zitat:
Wenn man also Hilfe seitens der Festfunkstelle (RvZ, Schleuse etc.) erwartet sollte man auch den Notruf zuerst auf dem angegeben NIF-Kanal aussenden. Die Festfunkstelle beantwortet den Notruf und leitet den Notverkehr auf dem NIF-Kanal ein (da meist Duplex-Kanal und die anderen Fahrzeuge die Einleitung des Notverkehrs nur so mitbekommen). Bis dann Dominic |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dominic,
tut mir auch leid, dass ich Dir mal widersprechen muss. Im Binnenschifffahrtsfunk ist grundsätzlich der Kanal 10 zu schalten. Wenn ich Mayday aussende erwarte ich dringende Hilfe, die mir nur ein Schifffahrtskollege möglicherweise geben kann, der sich in unmittelbarer Nähe befindet. Auch möchte ich Schiffe warnen, die durch mein Boot, bei welchem möglicherweise der Motor ausgefallen ist und welches nun außer Kontrolle talwärts treibt, gefährdet werden. Von daher zuerst grundsätzlich auf Kanal 10 das Mayday absetzen. Der zweite Anruf kann ja sicherheitshalber noch an die Revierzentrale abgesetzt werden. Dies setz aber voraus, dass ich erst mal im Handbuch Binnenschifffahrtsfunk nachschaue, welche Revierzentrale auf welchem Flußabschnitt zuständig ist. Hierdurch geht kostbare Zeit verloren. Also daher zuerst Mayday über Kanal 10. Da ich erst vor kurzem UBI und SRC gemacht habe, habe ich noch den Fragenkatalog unmittelbar am Schreibtisch liegen und würde hier keine Dinge behaupten, die ich nicht mit Sicherheit weis. Mfg Meadow |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich mir die Frage Nr. 7 und die dazugehörige Antwort anschaue (gerade beim Lernen darauf gestossen) lese ich das aber anders. Grüße, Bernd |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da Nanne ihren (schon bestandenen UBI) bei einer anderen Schule als ich (noch nicht geprüft) mit unterschiedlichen Unterrichtsmaterialien gemacht haben sehen wir nun etliche Ungereimtheiten zwischen den Lehrbüchern. Wir sind nun zu dem Schluss gekommen, dass wir Deiner Interpretation folgen werden, es sei denn auf dem Fluss ist weit und breit keine Schiffahrt zu sehen. Dann werden wir im Notfall beide Möglichkeiten, das "anfunken" der Revierzentrale und dann auf Kanal 10 "Schiff-Schiff" anwenden. Grüße, Bernd (Bin gerade am Rechner von Nanne da ich meine Kiste zwecks lernen auf UBI nicht einschalten darf). ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nanne, Hallo Bernd,
gute Entscheidung. Auch wenn unterschiedliche Schulen besucht werden, die Fragenkataloge sind aber einheitlich und zwar von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV.de, gültig ab 01.10.2007, korrigiert Koblenz den 27.06.2008. Dies ist noch der aktuelle Stand. Zum Rufzeichen, dies braucht im Binnenschifffahrtsfunk nicht mit genannt zu werden. Beim Loslassen der Sprechtaste wird automatisch die ATIS-Nummer mitgesandt, die eine Schiffsidentifizierung für die Behörden bei Bedarf ermöglicht. Mfg und viel Erfolg bei der Prüfung. Meadow
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin Allerseits!
Jetzt geb ich auch nochmal meinen Senf dazu. Der Mayday- Ruf sollte wenn möglich (wenn die Zeit noch da ist) auf beiden Kanälen ausgesendet werden, sonst aber eher auf dem Kanal der jew. Revierzentrale. Ich war vor kurzem bei der Revierzentrale zur Führung. Kanal 10 oder sonstige Kanäle interessiert dort nicht, wird auch nicht aktiv abgehört. Mayday- Meldungen werden von der Revierzentrale aus in den Computer eingetippt und mit einer Computerstimme (wie beim NIF) auf Kanal 10 ausgesendet. Kanal 10 ist aufgrund der geringen Reichweite auch eh wenig erfolgversprechend. Es sei denn, ein Schiff befindet sich zufällig in Sichtweite. Außerdem ist im Gegensatz zu z.B. Dringlichkeitsmeldungen, hier doch eher professionelle Hilfe gefragt. Ich gehe im übrigen immer auf Sicherheit und hab für den Fall der Fälle die Notrufnummer der zust. Revierzentrale im Handy. Sollte ein Notfall vorliegen und man muss das Handy benutzen weil Funk nicht funktioniert, ist auf dem Wasser eh die jeweilige Revierzentrale anzurufen, weil beim 110/112 Notruf keiner weiß, wo Du genau bist. Das ist echt super organisiert. Für jeden Kilometerstand, wo Du Dich befindest geben die das kurz in einen Computer ein und schon tauchen alle Daten von zuständigen Leuten auf, die wissen, wo und wie man Dir auf dem Wasser umgehend helfen kann. Gruss, Schoni |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich zitiere mal sinngemäß meine Schulungsunterlagen, die mehr in Richtung Dominic tendieren.
Demnach: Zur Einleitung von Rettungsmaßnahmen zuerst im Verkehrskreis Nautische Informationen die Revierzentrale rufen. Diese kann mit der WAPO verbinden zur Koordinierung der Maßnahmen. Zúsätzlich ist entweder in der Verkehrkreisen Schiff-Schiff oder Schiff-Hafenbehörde der Notruf auszusenden. Dreimal Mayday, dreimal Schiffsname, Position, Problem, Bitte um entsprechende Maßnahmen. Danach an alle Funkstellen (VKreis Schiff-Schiff) umliegende Kollegen warnen. PS: Dieser Ablauf wird übrigens auch so im Handbuch Binnenschiffahrtsfunk unter Punkt. 4.2.1 erklärt. Das man dort vorher mal hereinschaut, und nicht erst im Notfall, und sich unterwegs jeweils über die Kanäle der Zentralen des befahrenen Reviers schlaumacht setze ich mal voraus.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (02.05.2010 um 13:00 Uhr) Grund: PS
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd, Hallo Nanne,
hab noch was vergessen. Mayday-Relay kommt in der Regel eher im Seefunkbereich zum Tragen, wenn z.B. ein Mayday von einem Schiff in Not abgesetzt wird und kann aber wegen zu großer Entfernung nicht die Küstenfunkstelle oder andere Schiffe im Nahbereich erreichen. Hier kann dann ein Schiff, welches möglicherweise den Notruf empfangen hat und näher zur Küste fährt und selbst aber keine Hilfe leisten kann, oder andere Schiffe in seiner unmittelbaren Nähe auf den bestehenden Notfall aufmerksam machen will, einen Mayday Relay absetzen. Gruß Meadow
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Meadow,
werde es Bernd ausrichten (bin ich froh, dass die Prüfung für mich vorbei ist), aber in die wirkliche Praxis muss ich mich dann doch auch noch reinarbeiten. Nochmals Danke ! Bis bald. Gruß Nanne |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Schoni,
ich glaube so eine Führung ist wirklich das non plus ultra, da bekommt man mal einen Eindruck, wie das alles abläuft. Die Theorie ist doch sowas von abstrakt, das könnte man doch in den Kurs mit aufnehmen. Ich werde das meinem ehemaligen Kursleiter einfach mal vorschlagen. Gruß Nanne (Ich habe meinen Prüfer einfach gefragt in welchem Verkehrskreis ich die MAYDAY-Meldung absetzen soll, aber ich habe keine Ahnung, ob das immer klappt) |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dieses Mayday Relay gehört zum Ablauf immer dazu. Relay auf See wegen unüberbrückbarer Entfernung des Havaristen ist eine komplett andere Baustelle.
__________________
Gruß Kai
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sowas kommt dabei heraus, wenn man versucht aus Fragebögen und Musterantworten Fachwissen zu extrahieren. Das funktioniert so nicht.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() So als würde ich eine "vorfabrizierte" Antwort erwarten oder so als ob ich mir Gedanken über die Sache machen würde? ![]() Bernd (Die "Antwortbögen" liegen ja vor mir). |
#17
|
||||||
|
||||||
![]()
Hallo,
Zitat:
Außerdem wird die Festfunkstelle im NIF je nach Situation direkt Anordnungen zur Hilfeleistung und zum Schutz der übrigen Schifffahrt ausgeben. Dies ist mit einem "MAYDAY RELAY", wie es im Handbuch beschrieben ist weniger zu vergleichen. Zitat:
Man sollte schon den örtlichen UKW-Kanal für den NIF kennen und nicht erst im Notfall nachschlagen müssen. Da die Notmeldung ohne Adressaten erfolgt, wird auf diesem Kanal entweder die zuständige RvZ oder Schleuse antworten. Den Namen braucht man also auch nicht unbedingt vorher wissen. Bis dann Dominic
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mit verlaub auch mal was dazugeben darf???
Liebe Leute,wenn es so Schei**** um euch und euer Boot steht,das Ihr gezwungen seid ein "maday" auszurufen,dann macht es einfach!! ![]() Und zwar auf Kanal 10,sofern ihr in einem Revier rumfliegt,in dem euch von Kollegen geholfen werden kann!Ansonsten schaltet auf einen Kanal,auf dem euch jemand hört! Und das Rufzeichen könnt ihr auf Anfrage der Revierzentralen (so es denn da eine gibt..) immer noch durchgeben,es gibt wichtigeres,wenn einem z.B.der Kittel warm wird,weil das Boot brennt oder was weiß ich... Und dabei spreche ich aus knapp 20 Jahren Berufserfahrung als Binnenschiffer!Ich habs erlebt das ein Boot auf der Holland`s Diep (bei Moerdijk) ein Mayday ausgerufen hat,und permanent nur sein Rufzeichen auf UKW 10 durchgab!!!Unter mindestens 50 Booten,die alle einen schönen Namen hatten,den man lesen konnte,war das echt hilfreich!!!-Und denkt mal dran,manchmal heiligt der zweck die mittel,oder meint ihr jemand verpaßt euch noch ne Anzeige,nur weil ihr nicht die richtige Ausdrucksform genutzt habt?!?! ![]() Gruß Tido
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Was im Notfall zu tun ist haben wir auch gar nicht diskutiert. Es ging hier lediglich um die Prüfung!!! Danke!
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
hm..(anfänglich aber nicht).Will hier niemandem auf den schlips treten,sorry,so war das nun nicht gemeint....klar,das in prüfungen das kommen muß,was verlangt wird,seh ich ja auch ein...mir gehts nur darum,das sich gerade im Feizeitbereich jeder sorgen um die Funkdisziplin macht,(manchmal ja auch zurecht
![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Reale Funksprüche sind wesentlich kürzer als die im Lehrbuch. Das sieht dann so aus: Oberwesel Revierzentrale Frachtschiff Emma Emma Oberwesel Revierzentrale Ich fahre zu Berg in die Wahrschau ein. Kein normaler Schiffer nennt die gerufene Funkstelle oder seinen Schiffnamen drei mal. Das passiert höchstens wenn der erste Anruf nicht beantwortet wird. Unnötige Verzierungen wie "hier ist" werden ohnehin ersatzlos gestrichen. In Prüfungen muß man natürlich die formalen Vorschriften korrekt wiedergeben.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Meine Rede!!
![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
ach nee...
![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Du hast aber was anderes gesagt!!
Aber is ja egal!
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
![]() |
|
|