boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.04.2010, 19:34
pahachowa pahachowa ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Dortmund
Beiträge: 3
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Bruch im Rumpfbereich

Ich bin gerade erst diesem Forum beigetreten, mit der Hoffnung hier eine Basis für ein neues, tolles Hobby zu finden. Aber gleich bei meiner ersten Frage, habe ich die Sorge, daß meine neue Liebe im warsten Sinne des Wortes, dem Untergang geweiht ist.

Nachdem ich im Aussenbereich meines Bootes, den vergammelten Holzboden aufgenommen habe, habe ich folgendes entdeckt.
Der Holzboden war auf Querstreben geschraubt. Das scheinen mit dem Rumpf verbundene Holzlatten zu sein, die auch mit dem GFK-Material umschlossen sind. Diese Querstreben sind -zumindest die GFK-Ummantelung- im Aussenbereich, insbesondere da, wo die Stützen des Trailers aufliegen angebrochen. Der Rumpf selbst scheint O.K. zu sein.

Für mich stellt sich die Frage, sind diese Querstreben für die Stabilität des Rumpfes oder nur zur Aufnahme des Holzbodens? Ist der Schaden reparabel und ist mein neues Hobby hiermit schon beendet?

Danke für Euer Interesse und entschuldigt meine laienhafte Ausdrucksweise.

Weitere Fotos von meinem Boot sind auf meinem Profil.

Liebe Grüße
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	03042010216.jpg
Hits:	335
Größe:	34,1 KB
ID:	196440  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.04.2010, 19:47
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Bei älteren Booten ist meistens sehr mit Harz gespart worden, deshalb sind
häufig die Streben nass, gammelig, gebrochen.
Reiss sie raus und laminier neue ein.
Über das Thema wirst Du sicher unter ,,suchen'' (oben) einiges finden.

Hier http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=29444 kannst Du einiges lernen und auch lernen wie Du es machen musst !


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.04.2010, 09:00
pahachowa pahachowa ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Dortmund
Beiträge: 3
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Michael!

Erst einmal Danke für Deine schnelle Antwort.
Wow! Wenn ich schon Deinen Thread nur überfliege, ahne ich auf was ich mich da eingelassen habe.
Das wichtigste war aber für mich zu erfahren, daß der Schaden reparabel ist und nicht alle Hoffnung verloren.
Von nun an werde ich auch mit dem Forum geduldiger umgehen und erst nach Antworten suchen, bevor ich ein neues Thema öffne. ;)

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.04.2010, 11:37
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Eigentlich ist fast jeder Schaden zu reparieren, die Frage ist nur
ob es Wirtschaftlich Sinn macht.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.04.2010, 18:30
pahachowa pahachowa ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Dortmund
Beiträge: 3
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Genau das denke ich auch!
Aber das klingt so, als ob der GFK-Bruch noch kein allzugroßer Bein-Bruch für mein großes Schiffahrtsprojekt ist.
Jetzt muß ich erstmal wieder Geld verdienen und mein Bötchen muß auf mich warten.
Wenn ich mir was Leisten will, für mein neues Hobby, dann ist das Zeit und Geduld.
In meinem Lager schwimmt mir ja mein Boot nicht weg.
Da fällt mir noch eine kleine Frage ein:
Leidet der Bootsrumpf darunter, wenn er über langem Zeitraum auf dem Trailer liegt? Und sollte man gar vermeiden in einem Boot Reparaturarbeiten machen, wenn es auf einem Trailer lagert?

Vielen Dank für Euer Interresse.

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.04.2010, 20:47
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

WEnn der Trailer dafür vorgesehen ist, dann nicht.
Fast alle Boote stehen mehr oder weniger lange auf dem Trailer.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.