boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.04.2010, 20:44
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard Wann nehme ich was?

So nun ich mal wieder.

Kann jemand sagen, wann ich epoxy und wann Polyester nehme???

Bin dabei, die im Rumpf befindlichen Lænsspanten (???) auszubessern. Es wurde leider Gottes billiges Holz benutzt, welches dann einlaminiert wurde. Stuemperhaft wurden dort Schrauben versenkt, dadurch ist Wasser eingedrungen und das Holz aufgequollen. Endergebnis: dei Plaste ringsherum ist der Længe nach aufgerissen.

Hierzu gleich die næchste Frage: reicht es, diesen Riss einfach mit epoxy zu verschliessen oder muss da noch mal extra Gewebe mit eingearbeitet werden?

Spæter soll dann ein Hozboden rein, den ich einplasten will, so das er wasserdicht ist. Reicht hier Polyester oder muss da auch epoxy ran???


Welches Gewebe ist eurer Meinung nach besser? Das Gitterartige oder das Fliess?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.04.2010, 22:28
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pitti72 Beitrag anzeigen
So nun ich mal wieder.

Kann jemand sagen, wann ich epoxy und wann Polyester nehme???

Bin dabei, die im Rumpf befindlichen Lænsspanten (???) auszubessern. Es wurde leider Gottes billiges Holz benutzt, welches dann einlaminiert wurde. Stuemperhaft wurden dort Schrauben versenkt, dadurch ist Wasser eingedrungen und das Holz aufgequollen. Endergebnis: dei Plaste ringsherum ist der Længe nach aufgerissen.

Hierzu gleich die næchste Frage: reicht es, diesen Riss einfach mit epoxy zu verschliessen oder muss da noch mal extra Gewebe mit eingearbeitet werden?

Spæter soll dann ein Hozboden rein, den ich einplasten will, so das er wasserdicht ist. Reicht hier Polyester oder muss da auch epoxy ran???


Welches Gewebe ist eurer Meinung nach besser? Das Gitterartige oder das Fliess?
Zu Deinen Fragen:

Epoxi nimmt man, wenn man zuviel Geld hat und nicht darüber nachdenken will, ob auch andere Materialien dem beabsichtigten Zweck gerecht werden.

Epoxi ist eben Kult.

Aufgequollene Spanten müssen raus, weil sie bei der noch vorhandenen Restfeuchtigkeit nicht überlaminiert werden können.

Die Restfeuchte würde nach dem Löschblattprinzip in die Glasfilamente eindringen, die 100 mal dünner sind, als ein menschliches Haar.

Im Winter friert die Feuchtigkeit, was zur Folge hat, dass sich die Glasfilamente aus dem Verbund lösen.

Mit anderen Worten: Das Laminat ist nach wenigen Jahren wieder mürbe und kann seiner bestimmungsgemäßen Funktion nicht nachkommen.

Jetzt kenne ich natürlich nicht Dein Boot.

Spanten kann man in Vollholz einbringen, oder gewichtsoptimiert als wasserfest verleimtes Bootssperrholz mit der Spezifikation AW 100.

Sollten Spanten überlaminiert werden müssen, nimmt man normalerweise Matten und Rovinggewebe im Wechsel.

Wenn Du etwas über die Größe des Bootes und den Spantenabstand sagen würdest, könnte ich Dir sagen, wie ich den Laminataufbau vorzugsweise wählen würde.

Bilder und Größenangaben zum Boot sind für eine Auswahl der Materialien hilfreich.

Was das Überlaminieren des doppelten Bodens, der z.B. aus AW 100 eingebracht werden sollte, anbelangt, sind bei Booten bis 6 m Länge grundsätzlich -2- Lagen a 450 gr./m² in Mattenform ausreichend.

Hierbei sollte die Anbindung an die Seitenwände eine Überlappung von etwa 5 cm ausmachen, die durch -2- weitere Mattenstreifen im Sinne einer Dopplung verstärkt wird.

Was das Harz anbelangt: Wenn der Preis keine Rolle spielt, nimm Epoxi, weil Epoxi Kult ist.

Grundsätzlich ausreichend für diesen Zweck ist aber ein Orthophthalsäureharz, wie z.B. das "Azur" von der Vosschemie.

Solltest Du den Arbeitsgang in einem Stück vornehmen, würde ich Dir dieses Harz für diesen Einsatzzweck vorschlagen. Es kostet nur einen Bruchteil von Epoxi.

Solltest Du den Arbeitsgang mit Unterbrechung durchführen, würde ich das Isophtalsäureharz "I 25 B" vorschlagen (auch von der Vosschemie), welches nicht mit Paraffin versetzt ist.

Das erspart Dir ein Anschleifen nach einer längeren Arbeitsunterbrechung.

Abschließend würde ich den laminierten Bootsboden mit einem "LT-Lack" versiegeln.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.04.2010, 22:51
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

na, da werd ich doch glatt mal ein Bild reinstellen.

Hatte diese gerissenen Stellen schon grøsstenteils geøffnet, so das sie trocknen kønnen.

Es wurde ganz einfaches Holz genommen, Fichte oder Kiefer oder sowas.


Was haltet ihr von der Idee, den Zwischenraum zwischen Bootskørper und spæterem Boden mit Bauschaum auszufuellen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.04.2010, 00:58
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Das Boot ist 18fuss lang (knapp 6m), ca 2,50 breit. Ein Bild mit den Schadstellen ist eingefuegt.

Mittlerweile habe ich erfahren, das die Længsspanten Stringer genannt werden.

Noch eine Frage zum Materialverbrauch. Wieviel kg Harz muss ich denn einplanen? Es sind etwa 6m2 Gewebe aufzubringen.

Und hat jemand einen Tip, wo man Epoxy guenstig erstehen kann?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010406.jpg
Hits:	445
Größe:	46,5 KB
ID:	196463  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.04.2010, 01:06
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

es sind insgesamt 4 von diesen Stringern vorhanden.

Etwas schwer zu erkennen, aber an dem helleren Querstreifen ist zu erkennen, das dort ein Querspant eingebaut war. (billiges Sperrholz, 1,5cm stark, war vollkommen vermodert). Habe mittlerweile wasserfestes Sperrholz besorgt.

Sollen erst die Stringer fertig einlaminiert werden und dann der Querspant? (gibt weniger Ecken und Kanten) oder kann ich den Querspant gleich einpassen und dann alles zusammen einharzen?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.04.2010, 01:20
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.121 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pitti72 Beitrag anzeigen
Was haltet ihr von der Idee, den Zwischenraum zwischen Bootskørper und spæterem Boden mit Bauschaum auszufuellen?
Nichts!!
Ausschäumen ist das besch***enste, was man mit Hohlräumen machen sollte.
Da kannst du das Ding lieber gleich verschrotten.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.04.2010, 02:06
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nightforce Beitrag anzeigen
Nichts!!
Ausschäumen ist das besch***enste, was man mit Hohlräumen machen sollte.
Da kannst du das Ding lieber gleich verschrotten.



Warum das? ???
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.04.2010, 10:44
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Dieser Thread scheint ja nicht auf viel Gegenliebe zu stossen....

Aber schimpft nachher nicht, wenn ich jetzt alles falsch mache und euch nachher um Hilfe bei der Fehlerbeseitigung bitte
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.04.2010, 13:31
Heckflosse Heckflosse ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.07.2009
Beiträge: 4
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi,
leider kann ich zu deinen Problemen hier nicht viel sagen, da mir selber Erfahrung fehlt.
Aber ich habe ein wenig mitgelesen, und mir stellt sich auch die Frage warum ausschäume unklug sein soll.
Vieleicht können da Erfahrene Restaurateure detailierter drauf eingehen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.04.2010, 13:41
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

ich gehe mal davon aus, das alle auf dem Wasser sind
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.04.2010, 13:43
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Hallo Pitti72!

Sei mal nicht so ungeduldig, es werden mit Sicherheiten noch genug Antworten kommen.
Ansonste kannst Du ja mal in der Suchfunktion nach Bootaussschäumen gucken, da kommt bestimmt einiges.

Mach mal Bilder von der Rana, hab auch ne 18HT, die sieht man ja nicht mehr so oft!
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.04.2010, 13:59
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von teeulli Beitrag anzeigen
Hallo Pitti72!

Sei mal nicht so ungeduldig, es werden mit Sicherheiten noch genug Antworten kommen.
Ansonste kannst Du ja mal in der Suchfunktion nach Bootaussschäumen gucken, da kommt bestimmt einiges.

Mach mal Bilder von der Rana, hab auch ne 18HT, die sieht man ja nicht mehr so oft!

Bin ja sonst nicht so, aber mir sitzt die Zeit im Nacken. Der Winter war lang und hart
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.04.2010, 14:05
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Bilder kann ich machen, wenn die Plane runter ist. Regnet momentan zuviel.

Bin zufrieden. Fuer die Grøsse des Bootes vertrægt es ein Teil rauhe See. Aber bei 3m hohen Wellen ist mir auch anders geworden.

Wieviel Ps hast du denn hinten dran?? Meine 40 kommen mir ein bissl wenig vor...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.04.2010, 14:19
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Ok, Bauschaum hat sich erledigt.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.04.2010, 14:20
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

90 PS, die reichen... 2Takter, der hat biss.
Macht so um die 32ktn, oder etwas mehr, habs noch nicht ganz ausprobiert.
Ist ein super Boot, fahre damit auf der Nordsee zwischen den Inseln.
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.04.2010, 14:45
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von teeulli Beitrag anzeigen
90 PS, die reichen... 2Takter, der hat biss.
Macht so um die 32ktn, oder etwas mehr, habs noch nicht ganz ausprobiert.
Ist ein super Boot, fahre damit auf der Nordsee zwischen den Inseln.

ich fahre auf dem Atlantik. Nee, meistens treibe ich mich hier in den Fjorden rum.

Nee, nun aber zurueck zum Thema bitte schøn
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.04.2010, 22:42
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hmm, hat keiner ne Ahnung wieviel kg epoxy ich fuer ca 7m2 (mit Gewebeeinlage) brauche?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.04.2010, 22:54
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hallo,
der Schaum nimmt irgendwann Wasser auf und das bekommst Du nie wieder raus. Wo Wasser hin kommt, muß auch Luft dran kommen.

Warum willst Du jetzt doch Epoxydharz nehmen? Rechne mal mit 700gr/qm, da liegst Du pro mm richtig.
Warum fragst Du ungläubig nach "erfahrenen Restaurateuren". Ich glaube Walter ist über die Bezeichnung Restaurateure , die schon mal drüber ein Prospekt von WEST gelesen und einen Kratzer zugespachtelt haben , weit hinaus.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.04.2010, 23:38
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Bin neu und kenne die leutz noch net. Ich stelle sicher nicht die Fachkompotenz von Walter in Frage. Hole mir nur immer mehrere Meinungen ein.

Warum Epoxy???? Weil Epoxy Kult ist... Das sagte doch Walter.

Mir wurde Epoxy empfohlen. Der wichtigste Grund ist jedoch, das die Auswahl hier in Norwegen nicht gerade gross ist. Eben mal in ein Laden gehen ist nicht.

Im Prinzip geht es mir darum, das im Achterdeck ganz einfache Sperrholzplatten auf die Stringer aufgeschraubt waren. dadurch ist wohl der Schaden auch erst entstanden. da der Platz unter den Platten nicht als Stauraum nutzbar und immer eine ewige Dreckecke ist, will ich ihn ganz einfach zumachen. So erhalte ich ein ebenes Achterdeck ohne grosse Ecken und Kanten, zusætzlich bekomme ich eine Kante zur Kajuete hin, so kann mir da kein Wasser mehr reinlaufen. Als Zusatz war nun der Bauschaum gedacht (ist wie schon gesagt ist das vom Tisch) um fuer den Fall der Fælle zusætzlich Auftrieb zu haben. (Boot ist einschalig)


Wære Styropor eine Alternative???


Micha, auf deine Antwort schliesst sich gleich die næchste Frage an. Mit wieviel mm Auftrag muss ich denn rechnen???
4-5 mm? Mehr?



Æhm, zu beitrag 5 fehlt mir auch noch eine Antwort... Wære nett wenn mir jemand dazu was sagen kønnte.

Und wenn denn noch jemand wuesste, wo man das harz guenstig erstehen kønnte...

Oder wenigstens, wieviel in etwa 1kg Harz (inkl Hærter) kostet, damit ich den Preis hier mit Norwegen vergleichen kann.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.04.2010, 19:43
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hi wieder,

ich kaufe mein Harz in 5 oder 10kg Eimern hier:
http://www.bootsservice-behnke.de/
oder Epoxi :
http://cgi.ebay.de/GFK-Epoxidharz-Ep...item5886dff963 (PaidLink)
Wobei es natürlich viele Anbieter gibt, ich bin halt mal da rausgekommen.
Zu Materialstärke weiss Walter sicher mehr.
Ich würde 2-3 Lagen 450gr/qm nehmen, das sind so 1,5 bis 2mm
Wichtiger ist das saubere Vorabeiten. Das Boot, welches ich momentan in Arbeit habe, wurde der Spiegel innen "verstärkt", das heißt auf den Dreck laminiert. Das kann man am Stück wie ein Pflaster wegreissen.
Mit 36er oder 40er Körnung auf einem langsamlaufenden Winkelschleifer sauber und rauh schleifen, entstauben und dann naß in naß die Lagen auflaminieren. Wenn Du die Glasmatte abreißt und nicht schneidest, hast Du weiche Übergänge. Ein weicher Übergang ergibt eine gleichmässigere Lastverteilung. Nicht das Laminat auf einer Kante in voller Stärke beginnen.
Nimm die Nase aus dem Dampf beim Laminieren.

So müsste es gehen.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.04.2010, 19:46
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Will keiner? Kann keiner? Woran liegt`s???
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.04.2010, 20:13
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Pitti72,
zu5.
besser ist es den Querspant gleich einpassen und dann alles zusammen einharzen

Styropor nimmt auch Wasser auf, aber deutlich weniger liegt meist unter 1 %

im Grunde genommen kannst da das eh alles vergessen der Auftrieb würde eh nur bewirken, das dein Boot im Falle eines Falles nicht gleich auf Grund geht sondern an der Oberfläche bleibt, viel bringen tut es allso nicht

wegen Preisen würde ich mal bei Ebay schauen, ist immer ein guter Anhaltspunkt

aus dem Rest halte ich mich lieber raus, ist nicht mein Fachgebiet

wenn Water sich nicht mehr meldet schreib im einfach eine PN, dann wird er dir sicher antworten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 06.04.2010, 20:46
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

na da sage ich doch glatt mal DANKESCHØN! Da kann ich doch was mit anfangen.


geschliffen, gestaubsaugt und gewaschen habe ich schon reichlich

An einer Stelle zuviel, da schien doch glatt das Licht durch.


Habe gestern das 1. Mal geharzt. Sieht ganz gut aus.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.04.2010, 20:50
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

im Grunde genommen kannst da das eh alles vergessen der Auftrieb würde eh nur bewirken, das dein Boot im Falle eines Falles nicht gleich auf Grund geht sondern an der Oberfläche bleibt, viel bringen tut es allso nicht


genau das will ich ja bezwecken. Selbst ein gekentertes Boot ist bei weitem besser zu sichten als ein einzelner Schiffbruechiger.Fahre schliesslich auf recht grossen Gewæssern herum. Ausserdem hat man was zum festhalten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.04.2010, 22:52
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hi wieder,
für den Zweck würde ich lieber aufblasbare Auftriebskörper im boot platzieren.
Im Rumpf herscht schlechtes Klima. Von unten das kalte Wasser und von oben warm. Da bildet sich auch eine Menge Kondenswasser.
Wenn Du ausschäumst, kannst Du den Schaum nicht kontrollieren. GGf würde Brunnenschaum schon gehen, der hat eine äusserst geringe Wasseraufnahme. Wenn sich das Boot zum ersten Mal in der Sonne und Wärme befindet, kann es sein, daß der Schaum nachdrückt und sogar den Rumpf zerreisst.
Mit lose eingelegten Styropor Blöcken hast Du m.M nach kein Problem.


Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.