![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#176  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Thomas,  
		
		
		
		
		
		
			ich mache das bei allen Fugen so. Es vermindert ein bißchen den Sika-Verbrauch und verringert ganz erheblich den Schleifaufwand. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#177  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Banal, aber gut: 
		
		
		
		
		
		
			Für Kleinstmengen an Epoxidharz verwende ich inzwischen keine Briefwaage mehr zum Abmessen von Harz und Härter, sondern solche Blasenspritzen oder Katheterspritzen: Das Volumenverhältnis steht meistens auch auf den Datenblättern. Die Öffnung ist groß genug, die Pampe direkt aus den Kanistern anzusaugen. Mischen tue ich in Einweg-Plastikschälchen aus dem Gastro-bereich von METRO, umrühren mit Einweg-Holzmessern der gleichen Abteilung (die eignen sich auch wunderbar zum Spachteln).´ Eine Spritze fürs Harz, eine für den Härter halten monatelang. Inzwischen nehme ich eine dritte Spritze für das fertige Epoxi. Mit der kleinen Aufsatztülle kann ich kleinste Bohrlöcher und Öffnungen füllen. Anschließend spüle ich die Spritze mit Aceton aus'm Pinselglas und sauber ist sie wieder. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#178  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			...ist jetzt auch keine tolle Idee,oder so, 
		
		
		
			einfach nur ein teures Werkzeug... Ich frage mich allerdings manchmal, wie ich es geschafft habe, bevor ich es hatte... ![]() Multiplikator vs hinterer Silentblock Mercruiser 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will, 
			ist es erstmal zu wissen was man will. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#179  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#180  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
   Oh, da hat der Rost gewonnen. Ich frag mich schon seit jahren warum in der Motoren/Antriebstechnik so wenig mit Edelstahl gearbeitet wird. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning  | 
| 
		 
			 
			#181  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 ![]() Gruß Karsten 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben Gruß Karsten  | 
| 
		 
			 
			#182  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Weil Edelstahl nicht in den Härtebereichen liegt, wie es bei herkömmlichen Stählen möglich ist, auch Oberflächenhärtung ist mit Edelstählen nicht in den Bereichen möglich, wie es herkömmliche Stähle anbieten.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#183  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Chrom Nickel Stähle sind zwar hübsch anzusehen, erfüllen aber nicht die Kriterien wie vergütete Stähle. 
		
		
		
		
		
		
			Gruß Karsten 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben Gruß Karsten  | 
| 
		 
			 
			#184  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			moin, 
		
		
		
		
		
		
			wie nennt man den diesen multiplikator genau? danke vorab. vg, frank 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern  | 
| 
		 
			 
			#185  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Llave multiplicadora    
		
		
		
		
		
		
			![]() Auf deutsch weiss ich das leider nicht... hab aber mal gegockelt (PaidLink) PS: das Angebot ist mir aber verdächtig zu günstig ![]() oder ich war mal wieder zu blöde... 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will, 
			ist es erstmal zu wissen was man will. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#186  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Kraftvervielfältiger (Schxxx Wort) Schau mal hier Art. Nr: 2600 http://www.elora.de/katalog/PDF/05.pdf 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#187  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Kennst du das? 
		
		
		
			Du mußt schnell mal 2 kleine Winkelleisten befestigen - kurz was Epoxy angerührt - Leisten sind dran - und du hast gefühlte 400% Epoxy zuviel angerührt. ![]() Woran liegt's? Genau - Muttis leeres Marmeladenglas war mal wieder viel zu groß für das bißchen Epoxy. Also: Erst mal in Ruhe ein Blondes aufmachen - Achtung: keine PET-Flasche sondern eine Glasflasche mit Kronkorken (PET-Flaschen erst ab 4 Leisten Und dann: siehe Foto 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!  | 
| 
		 
			 
			#188  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  ! Die Sauerei, die bei so kleinen Anrührschalen entsteht, steht in keinem Verhältnis zur Einsparung. Zudem ist das Vermischen von Harz und Härtern in solchen "Rühr/Mischgefäßen" mehr als grenzwertig. Für so kleine Mengen, wie du sie brauchst, gibt es Epoxi in "Spritzen". D.h. 2 Spritzen zusammengebaut, in einer Harz in der anderen Härter und du drückst die entsprechende Menge Epoxi heraus und mischt sie gut durch. Dieses Epoxi ist meist schon angedickt. Kennt ihr "gelatto caldo"? das ist eine Spezialität der Italiener, die auch im Winter nicht auf "ihr" Eis verzichten wollen. Nur, das ist kein Eis, sondern eine Art Mus, nicht gefroren. Dieses Zeug wird in kleinen Förmchen (wie Eierbecher) angeboten. Diese Förmchen sind wirklich top zum Anrühren von kleinen Mengen von Epoxi. - Ich habe mir ca 200 Stk. von diesen Förmchen organisiert LG Peter 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK  
			
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#189  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich hatte immer ein Defizit an Rührbehältern um 2 K Lack oder Epoxy oder Polyester anzumischen. 
		
		
		
		
		
		
			In den meisten SB Fleischteken wird das eingeschweisste Fleisch in PE Schalen verpackt. Seit ich die ausgespülten PE Verpackungen sammel hab ich mehr als genug. PE ist gnadenlos resistent gegen Lösemittel Oft pack ich auch Kleinteile wie Schrauben ,Bits Bohrer oder Stichsägeblätter in diverse Schalen ein . Können prima gestapelt und von der Werkstatt zum Boot mitgenommen werden . So ist mein Choas etwas begrenzter. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#190  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo! 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	hier gibts alles fürf die Winkelschleifer. http://www.saegeblatt-shop.de/produk...leifer-44.html grüße aus Berlin Sven  | 
| 
		 
			 
			#191  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
			"Holländische Wasserwaage" oder auch Schlauchwaage In Bauplänen werden die angegebenen Maße oft von der Basis- oder der Wasserlinie angegeben. Nach der "Holländischen Methode werden die Schlauchenden auf der einen Seite mit einem durchsichtigen Rohr versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Schlauch in einen Wassereimer gesteckt. Nun muss dafür gesorgt werden, dass der Schlauch unmittelbar neben dem Eimer einen tief liegenden Punkt erhält. Im Eimer und am tief liegenden Punkt wird der Schlauch fixiert. Nun kann man problemlos mit dem Schlauch hantieren, auch über die hoch liegende Bordwand hinweg.  | 
| 
		 
			 
			#192  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hm - ich hatte meine Schlauchwaage einfach durch einen Borddurchlaß gesteckt. Dann außen am Wasserpass angehalten und innen markiert.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!  | 
| 
		 
			 
			#193  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Chris 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Der Trick an der Holländischen Wasserwaage ist der wassergefüllte Eimer und das größere Wasservolumen. Bei einer normalen Schlauchwaage schwappt an dem festliegenden Ende schnell mal das Wasser heraus. Bei der holländischen Wasserwaage verschwindet das Wasser im Eimer und wird aber immer wieder an gesogen. Gruß simpel-BOOT 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#194  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	LG. Hans  | 
| 
		 
			 
			#195  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			...und für die, die es nicht erkannt haben, die Auflösung: 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 es handelt sich um gekürzte und angespitzte Blindnieten. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#196  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wenn mal der Strom fehlt: Die Stichsäge mit Pedalantrieb! 
		
		
		
		
		
		
		
		
			![]() Gefunden auf: http://www.harrybryan.com/harrybryan/shop.html Geändert von Käptn Fred (07.05.2010 um 21:16 Uhr) 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#197  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			[QUOTE=Käptn Fred;1734327]Wenn mal der Strom fehlt: Die Stichsäge mit Pedalantrieb! 
		
		
		
			Ob Ihr`s glaubt oder nicht: Die Nähmaschine war wirklich die Basis für die Stichsäge. Sie wurde 1944 von der Scintilla AG in Solothurn (CH) durch Albert Kaufmann unter der Nr. 248587 beim Eidgenössischen Patentamt angemeldet. Die Scintilla AG (jetzt Bosch) fertigt heute neben den Stichsägen über 800.000 Stichsägeblätter pro Tag! holger Bild: copyright +freundl. Genehmigung Robert Bosch GmbH 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 jack of all trades - master of none 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#198  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich habe da jeden Monat ein oder zwei Kanister zum Entsorgen. 
		
		
		
			Dachte, könnte man doch auch zu Etwas gebrauchen. Sind stabile 25 ltr. PE-Kanister. Schneide sie mir mit der Stichsäge zurecht, je nach Bedarf. So habe ich diverse Trageboxen für die Schweiß-, Schleif-, Bürsten- ... Utensilien. Schneidet man sie seitlich auf, kann man Kleinteile senkrecht tragen, zum Suchen legt man sie flach. So kann ich den Übergang ins Boot MIT aller Ausrüstung mit ein paar Handgriffen gewährleisten... 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...  | 
| 
		 
			 
			#199  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	LG. Hans  | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  |