![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
falls es der ein oder andere Angler hier aus dem Forum noch nicht weiß,... Das Schweigen hat ein Ende! Aufruf zur Demonstration am 20. März 2010, 15.00 Uhr, Münsterplatz, 89073 Ulm Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg ruft auf zur Teilnahme an einer Demonstration gegen den maßlosen Kormoranschutz durch NABU und LBV. Am Samstag, den 20. März 2010 werden wir unter dem Motto "Das Schweigen hat ein Ende – Fischer halten nichts vom Kormoranschutz!" auf die Straße gehen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Münsterplatz in Ulm. Auf der Kundgebung am Münsterplatz werden sprechen: P. Mohnert, Präsident des Verbandes Deutscher Sportfischer (VDSF) Dr. C. Proske, Präsident des Verbandes Deutscher Binnenfischer (VDBI) Vertreter der Fischereiverbände aus Frankreich, Schweiz und Bayern G. Riegger, Vizepräsident des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg weitere Redner werden erwartet Fischer halten nichts vom Kormoranschutz: NABU und LBV haben den Kormoran zum Vogel des Jahres erklärt und überfluten die Öffentlichkeit mit Fehlinformationen. Es liegt jetzt an uns, die Öffentlichkeit auf die wahren Zustände an unseren Gewässern und in unseren Betrieben aufmerksam zu machen. Wir haben alle Argumente auf unserer Seite, wir müssen uns jetzt auch das nötige Gehör verschaffen! Am 20.03.2010 veranstalten der NABU Deutschland und der LBV ihr Artenschutzsymposium zum Vogel des Jahres, dieses Jahr in Ulm am Münsterplatz. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um auf unsere Anliegen und Interessen hinzuweisen. Aus diesem Grund veranstalten wir eine Großkundgebung, zu der alle Fischer Deutschlands und der Nachbarländer aufgerufen sind teilzunehmen. Die Kundgebung beginnt am 20. März 2010 um 15.00 Uhr auf dem Münsterplatz in Ulm Eigene Plakate und Banner sind willkommen. BUND und NABU - Kormoranposition Richtigstellung der Behauptungen des NABU Der NABU hat als Reaktion auf die Demonstration seine Position zum Thema Kormoran dargestellt, das Sie hier herunterladen können. Nachfolgende Richtigstellung der Inhalte finden Sie hier im PDF-Format 1. Behauptung des NABU Nach Jahrzehnten der Ausrottung kehrten Kormorane dank der EU-Vogelschutzrichtlinie von 1979 wieder zurück an den Bodensee. » Anmerkung des LFVBW Kormorane waren am Bodensee nie ausgerottet und sind deshalb auch nicht "zurückgekehrt". 2. Behauptung des NABU Zum anderen leiden die Fischbestände des Bodensees unter einer Überfischung. » Anmerkung des LFVBW Die Fischerei ist seit über 100 Jahren international streng geregelt. Nachweislich ist keine einzige Fischart (durch die Fischerei) überfischt. 3. Behauptung des NABU Ihr Rückgang im Bodensee hat jedoch bereits Jahrzehnte vor der Rückkehr des Kormorans eingesetzt. » Anmerkung des LFVBW Schon um 1985 stiegen am Bodensee die Überwintererzahlen stark an (< 500). 4. Behauptung des NABU ...bedroht heute vermutlich die Wassererwärmung infolge des Klimawandels die Äsche. » Anmerkung des LFVBW Die Wassertemperatur ist bislang nur geringfügig (>0,5°C) und für die Äsche völlig unbedeutend angestiegen. 5. Behauptung des NABU Kormorane nutzen nur zu wenigen Prozent Äschen als Nahrung. » Anmerkung des LFVBW Es kommt nicht auf den Nahrungsanteil, sondern auf die absolute Entnahmemenge an. 6. Behauptung des NABU Selbst wenn sie zeitweise erheblich die Äschen dezimieren sollten – was bislang nicht nachgewiesen ist - ... » Anmerkung des LFVBW Die Dezimierung der Äsche durch den Kormoran ist nachgewiesen. 7. Behauptung des NABU Kormorane gehören zur heimischen Tierwelt auch im Binnenland. » Anmerkung des LFVBW Ja, aber sie waren hier nach archäologischen Funden (vgl. Anmerkung 10) und der Literatur der Neuzeit stets sehr selten. 8. Behauptung des NABU Die EU-Vogelschutzrichtlinie stellte die Vogelart 1979 unter einen strengen Schutz. Ihre Rückkehr als Brut-und Rastvogel in Deutschland und in Baden-Württemberg ist ein Erfolg des Naturschutzes! » Anmerkung des LFVBW vgl. Anmerkung 1 9. Behauptung des NABU Die Wachstumskurve der Kormoranpopulation scheint sich in den vergangenen Jahren abzuflachen. » Anmerkung des LFVBW Dies wird seit Jahren vorgetragen, bewahrheitet sich aber bislang nicht. 10. Behauptung des NABU Kormorane gehören seit tausenden von Jahren zum Bodensee. » Anmerkung des LFVBW Es gibt keinerlei Belege für ein häufiges Vorkommen früher. Quelle: http://www.aktion-kormoran.de/705.0.html da gibts auch noch mehr zu lesen... kleiner Tipp... es fahren aus allen Richtungen Busse an ;) - auch vom Bodensee ;) Grüße Martin
__________________
![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich ganze Waldstücken sehe, die von Kormoranen richtig totgeschissen wurden, halte ich vom Kormoran-Schutz in der jetzigen Form auch nicht mehr viel. Seit ich segele, also seit bald 30 Jahren, habe ich das Empfinden, daß die Populationen äußerst stark gewachsen sind. Natürliche Feinde sind hierzulande Mangelware. Also muß eine Bestandsregulierung anders erfolgen.
Ich möchte die Kormorane gern wieder mögen können, aber derzeit sind´s offensichtlich zu viele.
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wir waren schon immer bestrebt den jäger unserer beute auszurotten
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kormorane wird es dieses Jahr - und auch in den folgenden - wenig geben.
Dafür hat der starke Winter gesorgt, jedenfalls in Schleswig-Holstein. Ich als Angler sehe auch kein Problem mit dieser Art. Wie schon beschrieben, sind Gewässerverbau und dergleichen die größeren "Artenkiller". Und in 40 JAhren Angelei, habe ich nicht einen Fisch weniger gefangen, trotz Zunahme von Beständen des Kormoran oder Fischreihers. Das Schlaf-, Rast-, und Nistbäume unter dem ätzenden Vogelkot leiden bzw. absterben, ist einfach so. Wieviel Bäume sind am sauren Regen eingegangen ![]() Ach ja, ich bin kein Mitglied des NaBu......nur Bootsfahrer und Angler ![]()
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bezugnehmend zum Eingangsposting: Ich hatte mal ein intensives Gespräch mit einem hiesigen Fischwirt, der sich auf Koi-Zucht bzw. Verkauf von Teichfischen spezialisiert hat. Er bemängelte die Ansiedlungsversuche des Eisvogels in unserem Gewässersystem mit der Begründung, dass dieser seine Jung-Kois zuhauf verspeise.
Ich fragte ihn, ob er denn einem Löwen eine ungeschützte Viehherde direkt vor dessen Nase weiden lassen würde. Das verneinte er natürlich - so blöde wäre ja keiner ![]() Das kostet Geld und wer bezahlt ihm denn seine Ausgaben?? - war seine Antwort. Und, man sieht - es geht eigentlich wieder nur um Prinzipien. Aber Schuld hat natürlich, wie immer, der Predator. Obwohl dieser nur seiner biologischen Programmierung folgt.
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da muß dringend eingegriffen werden! Habe mich jetzt mal informiert und die Kormorane fressen einem tatsächlich alles weg
![]() Sabine Schwarten aus Eutin hat mal die verfressenen Vögel aufgeschnitten und nicht schlecht gestaunt: Quelle:http://images.google.de/imgres?imgur...26tbs%3Disch:1
__________________
![]() Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten.
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() aha und was zeichnet dich aus ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Liebhaber der Komorane sollten mal in die Peenemündung fahren. Da ist das Wasser schwarz.Tausende von Komorane jagen dort organisiert. Da kann meines Erachtens kaum noch ein Jungfisch in die Peene ziehen. Nieder mit dem Kruppzeug ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
bei uns müssen die Vögel wohl gefehlt haben.
Großalarm in unserem Ort vom Wochenende. bis dato 240 t
__________________
Gruß Mike ![]() lieber einen guten Feind als einen schlechten Freund
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ach du heilige Sch .... der Winter war einfach zu kräftig ![]() ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Und hier sind wir doch an einem Punkt wo der Staat eingreifen muß!
Organisiertes Verbrechen ist verboten und darf nicht geduldet werden!!!! Röööööchtöööööch!!!!!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hab da noch etwas passendes bei Wikipedia gefunden:
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Fischsterben: Behälter werden aufgestellt 18.03.2010 RANGSDORF - Fast eine Tonne Fischkadaver hat der Bauhof Rangsdorf bisher vom Seeufer geborgen. Hauptsächlich waren das große Silberkarpfen, informierte Bürgermeister Klaus Rocher am Dienstag den Bauausschuss. Weitere Aktionen seien gemeinsam mit dem Fischer und dem Anglerverein geplant. Dann sollen auf dem Fischerei-Gelände und im Strandbad Behälter aufgestellt werden, in die auch andere Helfer, zum Beispiel die Anlieger der Kanäle, tote Fische entsorgen können. Sie werden anschließend auf einer kreiseigenen Waldfläche vergraben. Das Fischsterben ist Ergebnis des langen Winters. (gs) Hat ebenfalls nichts mit vorhandenen oder nicht vorhandenen Kormoranen zu tun. Eine kleine Schneeräumung auf dem Eis hätte evtl., aber lassen wir das...
__________________
![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Wolfgang
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Vor allem diejenigen, die meinen aufgrund eines 3tägigen Kurses und einer Bestätigung für selbigen, plötzlich über den Tellerrand schauen zu können. Schade nur, dass sie sich dann schon sofort durch ihre Wortwahl und platte Argumentation outen.... aber gerne für unseren Skorpion ein plattes Beispiel: Ein Fuchs in der freien Natur fängt einen Vogel...... Ein Fuchs mit freiem Zugang zu einem Hühnerstall fängt wieviel Hühner ![]() Na klingelt's jetzt? Alle Räuber können nur soviel erbeuten und sich dadurch vermehren, wie die umgebende Fauna ihnen bietet. Und wenn Kormorane die geliebten Forellen in Massen aus dem Vereinsteich holen, dann hat nicht der Kormoran schuld, sondern der Gewässerwart, welcher solchen Besatz tätigt ![]()
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich weiß zwar nicht wie hoch dein Sachverstand ist, aber der Lehrgang Gewässerwart 1 dauert 5 Tage und auch der Lehrgang Gewässerwart 2, war 2002 jedenfalls noch so. Die Unterkunft vor Ort zahlt der jeweilige Teilnehmer selbst. Kannst du dich hier informieren. http://www.lanuv.nrw.de/natur/fische...Albaum.pdfLink Zu dem Forellenbesatz gebe ich dir Recht, ist auch nicht mein Ding. Es werden in Vereinen zum An- und Abangeln Forellen eingesetzt, um auch Mitglieder zum Angeln zu animieren, die sich sonst kaum blicken lassen. Der Kormoranbestand ist meiner Meinung noch förmlich explodiert. Die Notwendigkeit zum Eingreifen sehe ich aber auch. Zur Zeit findet keine Regulierung statt, weil zur Zeit "Schonzeit" für den Kormoran besteht, leider. Gruß Werner Geändert von Schnuffi (21.03.2010 um 07:04 Uhr) Grund: Link eingefügt
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]()
@Werner:
Dauer der Lehrgänge für Gewässerwarte variieren je nach Bundesland und Wetterlage ![]() Es gibt weder eine vorgeschriebene Form noch ein geprüftes Lernziel, was auch gut ist, denn es ist letztendlich eine ehrenamtliche Tätigkeit. Was ich damit nur sagen wollte: Die Teilnahme an solchen Lehrgängen ist zwar gut und begrüßenswert, sagt aber nichts aus über die Fähigkeit, Umweltentwicklungen neutral und sachlich zu beurteilen. Zitat:
Seit 30 Jahren organisierter Angler ( Mitglied im LSFV), verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten im Verein ausgeführt - so auch Gewässerwart, staatlich geprüfter Elektro-Fischer mit Ausübungsberechtigung, seit 25 Jahren engagiert in den Programmen "Wiedereinbürgerung der Meerforelle" und "Wiedereinbürgerung des Atlantischen Lachs" - dieses Länderübergreifend, heißt auch in den skandinavischen Nachbarländern......usw...... also nicht ganz unbeleckt in Sachen Angelei ![]() Aber, wie schon erwähnt, das sagt nicht aus. Wichtiger ist es für mich - und gerade das "Kormoranproblem" bietet sich dazu an - Ursachenforschung zu betreiben und Lösungen am Anfang der Problematik zu erarbeiten. Dumpfe Polemik und Abschussforderungen beseitigen/dezimieren nur eine Art, welche nichts für den Zustand ihres Habitates kann, dauerhafte Lösungen bieten sie nicht.
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) Geändert von hansenloewe (21.03.2010 um 07:33 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wieso sachlich?
Wenn Kormorane den bemitleidenswerten Anglern Fische wegfressen, dann haut sie wech! Ach ja, meinem Nachbarn fressen Füchse das Jagdwild weg, Wiesel und ein paar andere Kleinjäger gibts hier auch noch, und die ganze Raubvogel-Meute gehört gleich mit ausgerottet. Mich persönlich stören die Mücken, also her mit DDT und großflächig unsere Gewässer von der Brut gesäubert! Sorry aber manchmal... ![]() Nix für ungut, Jörg
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dauerhafte Lösungen sehe ichn auch nicht. Gruß Werner |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe ebenfalls keine optimale und/oder dauerhafte Lösung, aber ich sehe Handlungsbedarf und das hat, so glaube ich zumindest, der Threatersteller angeregt...
Sicherlich bin ICH nicht DER Fachmann (habe ich auch nie behauptet und nur Bastelbasti geantwortet warum ich hier außer ihm und Hansenloewe auch etwas schreiben darf), nur jemand der fast täglich SIEHT und REGISTRIERT was am Wasser passiert. Wenn ich sehe wie die Kormorane, denen der Winter übrigens überhaupt nichts ausgemacht hat, Gewässer vollständig plündert, weiß ich das etwas getan werden muss... Ich hasse es "Probleme" einfach "abzuknallen", aber irgendwas muss geschehen... Da helfen mir keine haltlosen Hühnerstall oder Koizuchtvergleiche, das bringt uns nicht zu einer Lösung. @Hansenloewe wenn Du mit Ratten in Deiner Umgebung leben kannst, ist das ok, aber selbst DU wirst aktiv, wenn sich die Anzahl dieser Ratten über Gebühr erhöht, oder ? (Auch mal ein dämlicher Vergleich, kannst Ratten aber auch durch andere extrem unangenehme Dinge ersetzen) Ansonsten ist diese Diskussion hier eh so nützlich wie ein Messer ohne Klinge, wo der Griff fehlt... Alle Anglerverbände haben Ihr Statement zum "Vogel des Jahres" abgegeben und ich muss nichts kommentieren oder hinzufügen...
__________________
![]() |
#22
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() ![]() neee mein guter ![]() ![]() ![]() ich bin drauf angesprungen wegen dem hier: und das hört sich anders als jemand der sich nen ganzen Tach nen Tümpel ansieht ![]() ich fand das einfach total unpassend und seeeehr von oben herrab, daher auch meine Frage was dich zu dieser Antwort "berechtigt" und hier legste noch einen drauf: Zitat:
is mir eh wurst, habe kein Bock auf Gezank am Sonntag ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Geändert von Basstel-Bassti (21.03.2010 um 11:53 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich geh jetz mal Chips holen
![]()
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben das bei uns im Verein auch schon zu genüge Diskutiert. Bei uns ist es noch nicht ganz so wild mit den Kormoranen, gibt sie auch und sie fressen auch Fisch!
Was bei uns viel schlimmer ist, ist das abschlagen eines jeden 20cm Fischis für die heimische Frikadellen-Zucht und das verarbeiten von Fischbrut….ab 4cm zu Trockenfisch(Chips) für den abendlichen Wodkagenuss. Ich bin der festen Überzeugung, das die wesentlich mehr kaputt machen als die Komorane. Gerade bei uns in den Kanälen. Ein hoch auf die RFF(RussianFishingFeederation) duck mich und wech!!!! ![]()
__________________
Grüße Martin Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich fände es besser wenn die natürlichen Feinde der Kormorane besser unterstützt werden würden.
Der Ansatz "natürliche Feinde gibt es zu wenig, also muß der Bestand vom Menschen reguliert werden" greift in meinen Augen zu kurz und hat noch nie zum Erfolg geführt.
|
![]() |
|
|