boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.03.2010, 09:25
Rumpelfritzchen Rumpelfritzchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 19
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Altes Antifouling entfernern??????

Guten Morgen!

Ich habe voriges Jahr ein Motorboot gekauft. Eine Gastron MX 175 Baujahr 2005. Sie ist in einem super Zustand. Der Vorbesitzer hat mir das Boot noch startklar, incl. Antifouling gemacht. Beim Bootfahren habe ich gesehen, dass einige Bootsbesitzer ohne Antifouling auskommen, wenn sie nur 2 bis 3 Wochen im Wasser sind. Sie reinigen zwischendurch mit einem Schwamm das Unterwasserschiff und zum Schluss gibt es eine Generalreinigung. Mein Boot ist auch nur kurz im Wasser.

Wie gesagt, ich habe bereits einen Antifoulinganstrich. Er ist meiner Meinung noch sehr gut hat aber zwei kleine Beschädigungen (siehe Fotos). Soll ich diese Beschädigungen ausbessern (und wie)?

Oder ist es möglich, den Antifoulinganstrich einfach einige Jahre so zu lassen wie er ist und dann den Anstrich zu entfernen und nur mit blankem Lack zu fahren? Nur beim Lesem im Forum sind mir leichte Zweifel gekommen. Der Antifoulinganstrich wird sich nicht so einfach entfernen lassen? Muss dann der Anstrich im Unterwasserschiff komplett erneuert werden? Ist es daher besser den bestehenden Anstrich auszubessern und zu erhalten bzw. zu erneuern? !!! Na ja, Neuling.

Lasst mich bitte an eurer Erfahrung teilhaben.

Liebe Grüße!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY1551c.jpg
Hits:	473
Größe:	14,2 KB
ID:	191936   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY1553c.jpg
Hits:	458
Größe:	17,0 KB
ID:	191937  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.03.2010, 14:15
Benutzerbild von RalphQ61
RalphQ61 RalphQ61 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Lahnstein
Beiträge: 254
Boot: Mirro Marine Cruiser
3.326 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo "Rumpelfritzchen",
benutze mal die Suchfunktion, da wirst Du bestimmt Antworten finden.
Gruß
Ralph
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.03.2010, 20:48
Rumpelfritzchen Rumpelfritzchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 19
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Ralph!

Ganz so einfach ist das nicht! Es gibt viele Beiträge, aber alle sind anders. Was ich wissen will: heißt einmal Antifouling immer Antifouling? So wie ich es verstanden habe, bekommt man das Zeug nicht mehr herunter ohne die Gelschicht zu beschädigen. Kann man Antifouling einfach ausbessern?

Liebe Grüße
Fritz
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.03.2010, 21:30
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.066 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Dein Antifouling ist im Endeffekt total schei** egal, wenn dir schrubben nix ausmacht ;)
Ohne ein Antifouling wird dein Schiff nur unglaublich schnell Bewuchs ansetzen...

Wenn du einen (Osmose)Schutzanstrich meinst, der Wasserundurchlässig ist, dann wird die Frage langsam präziser,...
Da kann man dann auch sagen, dass du ein Schiff ohne Sperrschicht/Schutzanstrich nicht länger im Wasser liegen lassen solltest, da sonst die Gefahr von Osmose besteht.

Wenn du mit "Gelschicht" dein Gelcoat meinst, dann kann man sagen:
kommt drauf an!...

Wenn Antifouling ohne Grundierung (Schutzanstrich) aufgebracht wurde (was sehr sinnlos wäre...) dann könnte man es (kommt auf den Hersteller / Typ drauf an) vermtl. mit Verdünner/ Lösemittel abwaschen,...

Wenn auch eine Grundierung aufgebracht wurde, helfen nur die üblichen Verfahren wie schleifen, kratzen, beizen usw., um die Schicht wieder ab zu bekommen... Wenn du dann Glück hast wurde das Gelcoat zuvor nicht beschädigt/geschliffen - und es sieht noch gut aus wenn du mit kratzen fertig bist...
Wenn du Pech hast wurde das Gelcoat angeschliffen, und es sieht fürchterlich aus (ohne Anstrich drüber...)

einmal Antifouling heißt also nicht unbedingt immer Antifouling... es kommt auf die Umstände drauf an.

Du kannst auch, wenn du einen Schutzanstrich (z.B. VC TAR) drauf hast, das Schiff wieder ins Wasser setzen ohne Antifoulinganstrich = starker Bewuchs...

Antifouling selbst ausbessern halte ich für relativ sinnlos... wenn schon, denn schon eine komplette neue Lage drauf...

Wenn du meinst "Schutzschicht" ausbessern, kann man auch wieder Jain sagen.
- Kommt drauf an ob Teflonhaltiges Antifouling drüber gestrichen wurde... wenn Ja, dann heißt es richtig, aber so richtig sauber machen, sprich wieder mit Verdünner abwaschen, bis kein kleinster Rest Teflon mehr drauf ist, sonst hebt dir nix.
Wenn ein Nicht-Teflon haltiges Antifouling drauf kam, wirst du vermtl. Glück haben und kannst einfach mit Grundierung ausbessern...

Grüße
Martin
__________________

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.03.2010, 12:44
Rumpelfritzchen Rumpelfritzchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 19
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Bitte um Erklärung

Hallo Martin,

ich gehöre anscheindend zur dummen Sorte. Was heißt:
"Dein Antifouling ist im Endeffekt total schei** egal, wenn dir schrubben nix ausmacht ;)"

Liebe Grüße
Fritz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.03.2010, 12:49
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.066 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Warum sollst du zur dummen Sorte gehören?
Hab ich nie behauptet!
oder hast du ein "?" vergessen?

der Satz soll lediglich heißen, dass du auf Antifouling auch gut verzichten kannst, wenn dir stundenlanges schrubben und saubermachen beim rausnehmen, sowie ein langsameres Schiff durch Bewuchs nichts ausmacht!... Weil Antifouling kein Schutz gegen Osmose ist, sondern lediglich verhindert, dass so lustige kleine Muscheln und Algen sich allzu schnell an deinem Rumpf anhaften...

Und eben nur der Schutzanstrich/Grundierung, wie auch immer man es nennt, dich bei längeren Wasserliegezeiten vor Osmose schützt.

Grüße
Martin
__________________

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.03.2010, 14:13
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Fritz !
Bessere die Schadstellen aus und nach deren Trocknung das AF nochmals mi AFganzflächig überstreichen ! Sicher kannst Du auch alles entfernen.Wird aber ohne Lackbeschädigungen nicht machbar sein .Also muß dann dort wieder nachgebessert werden ! Übrigens ist das AF nicht so einfach mal zu entfernen . Geht meist nur mechanisch !!!
MFG , Frank !
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.03.2010, 15:02
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.355 Danke in 727 Beiträgen
Standard

ähhm also wie denn ausbessern?
wir reden hier doch über freizeitboote oder? schnapp dir nen pinsel und mal auf die stellen wieder ein wenig af . ausser du möchtest 0,000000001% schneller fahren. evtl ist es einigen auch wichtig was die fische vom af denken.
oder doch was die nachbarn denken?

oder mach garnix. wenn es kein wasserlieger ist fällt irgendwann ehh das af ab. bzw wird nutzlos.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.03.2010, 15:45
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Hallo Rumpelfritzchen (netter Name),

was der Martin meinte, war glaube ich ein wenig verwirrend für dich.

ich versuche es ganz einfach:

was man auf deinen Bildern zu erkennen glaubt, ist ein Antifoulinganstrich (oder 2 davon) auf einem Osmoseschutzgrund/Primer. Gelcoat oder Lack unterm Antifouling kann ich beim besten Willen nicht erkennen.

jetzt hast du 2 Möglichkeiten

1. du trägst mechanisch oder chemisch das Antifouling ab. Dann bist du auf dem Osmoseschutz bzw. dem Primer. Hier trennen sich dann wieder die Wege - du schleifst den Osmoseschutz ab und riskierst, dass du auch das darunterliegende Gelcoat beschädigst. = sehr schlecht!!!
oder du lackierst nun das Unterwasserschiff in der Bootsfarbe mit 2K-Bootslack

2. du rollst eine oder zwei weitere Schichten Antifouling auf das bestehende UW-Schiff und freust dich, dass Algen und Muscheln sehr schwer anhaften.

Halbwegs verständlich???


LG Peter

p.s. stell bitte ein Bild vom ges. Boot ein
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.03.2010, 06:23
Rumpelfritzchen Rumpelfritzchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 19
2 Danke in 1 Beitrag
Standard AF

Guten Morgen!

Ich glaube, ich werde es einmal beim Ausbessern belassen. Nachdem ich eh nur 14 Tage im Wasser bin und anschließend steht das Boot im Trockenen. Nachdem ich das Boot mit AF übernommen habe, wird es wohl das Einfachste sein, so weiterzu machen. Ein neues Boot würde ich nicht mehr mit AF versehen.

Aber eine andere Frage: Trocknet das AF aus (ich habe Hempel Mille Dynamic oben)? Im Forum habe ich gelesen, dass man es vorher feucht machen soll?

Wieso soll nach dem Ausbessern das komplette AF erneuert werden.

Ich werde demnächst, wie vorgeschlagen, einige Fotos v. gesamten Boot hineinstellen, muss aber zuerst fotografieren gehen. Boot steht auswärts.

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.03.2010, 17:54
Rumpelfritzchen Rumpelfritzchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 19
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Fotos

Ich habe ein paar Fotos gemacht!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY2220.jpg
Hits:	277
Größe:	17,7 KB
ID:	193048   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY2221.jpg
Hits:	265
Größe:	13,7 KB
ID:	193050   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY2222.jpg
Hits:	283
Größe:	12,7 KB
ID:	193051  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY2223.jpg
Hits:	268
Größe:	16,2 KB
ID:	193052   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY2224.jpg
Hits:	271
Größe:	17,2 KB
ID:	193053  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.