![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auf 3sat läuft gerade ein interessanter Bericht. Es scheint, als häben russische Forscher die Theorie der "biologischen" Entstehung von Öl wiederlegt... Anscheinend entsteht, wenn man C und H bei 30.000 Bar und nen bisschen Hitze zusammenführt Ethan, Butan, Propan, usw... Könnt ja mal noch rein schalten ;) Grüße Martin
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
angeschaltet, danke
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
leider schon wieder vorbei... aber da kann man echt mal gespannt sein, was diese Forschungen der Russen noch hervorbringen....
viell. gibts dann ja bald wieder mehr V8 Motoren auf dem Markt - serienmäßíg versteht sich ![]() ![]()
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ja, endlich mal was Neues. Und die 30000 bar macht ja jeder Kompressor eben mal. Ich kenne das so ähnlich als Bergius Pier Verfahren (stmmt aus dunkeler Vorzeit, hier ein Wikipedia Beschreibung.Hanbe die Sendung leider nicht gesehen. gruesse Hanse Bergius-Pier-Verfahren [Bearbeiten] ![]() ![]() Skizze des Bergius-Verfahrens von 1943 Das Bergius-Pier-Verfahren ist ein großtechnisches Verfahren, bei dem durch Hydrierung von Kohle mit Wasserstoff in einer exothermen chemischen Reaktion Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Es ist benannt nach Friedrich Bergius und Matthias Pier. Mit einem Katalysator und unter einem Wasserstoffdruck von etwa 130–150 bar wird die Kohle bei 450 °C erhitzt.[1] Das Produktspektrum hängt von den Reaktionsbedingungen (Wasserstoffdruck, Temperatur, Verweilzeit) und der Reaktionsführung (Sumpfphasenhydrierung oder Gasphasenhydrierung) ab. Es werden vorwiegend flüssige Fraktionen erhalten, die als Kraftstoffe oder Heizöl verwendet werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde eine Reihe von Anlagen im nationalsozialistischen Deutschland nach diesem Verfahren gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zwar in den USA, Deutschland, Japan einige Demonstrationsanlagen gebaut, an eine Kommerzialisierung wurde jedoch nicht gedacht. Nur in China und der Mongolei werden derartige Anlagen gebaut. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohleverflüssigung Geändert von wolf b. (15.03.2010 um 23:16 Uhr) Grund: Quelle hinzugefügt
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Südafrika produziert so seit Jahren einenTeil seines Kraftsoffbedarfs.
Fischer-Treupsch Verfahren
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn man auf C noch fester drückt, ohne H, bekommt man auch Diamanten
![]() Das Problem dieser Verfahren ist aber doch die hohe Energie die man reinstecken muss um Energie zu erhalten. @Martin: Wie meinst Du, bzw. wie meinten die in dem Beitrag, das die biologische Enstehung des Öles widerlegt sei . Hier geht es doch eher um das Nachempfinden natürlicher Prozesse von Druck, Hitze und Zeit. Oder gab es dort Theorien bzgl. einer anderen natürlichen Art von Ölentstehung. Nur so aus Neugier.
__________________
Gruß Kai
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Aliens haben in Grauer Vorzeit unser Erdöl erzeugt....
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nein, nicht wirklich. Es geht um die Theorie von der abiotischen Entstehung von Erdöl, in den Tiefenschichten der Erdkruste bzw. an deren "Innenrand".
Dies würde bedueten, dass die "Peak Oil"-Theorie samt der fossilen Entstehung von Öl ein Marketingschwindel der Mineralölindustrie wäre. Für die Theorie der abiotischen Entstehung von Erdöl (alte griechische Bezeichnung Steinöl findet sich im Petroleum) sprechen unter Anderem Tiefenbohrungen in Sibirien in über 5000m Tiefe mit erfolgreicher Ölförderung, aus einer Tiefe in der man fossilen Ursprung praktisch ausschließen kann. Die Theorie der abiotischen Entstehung von Öl wird in Russland seit den 60er Jahren verfolgt und dürfte aufgrund der Erträge aus Tiefenquellen als schlüssig anzusehen sein. Nach diesem Ansatz sind die oberflächennahen Vorkommen durch Risse und poröse Strukturen nach oben getreten und füllen sich praktisch selbstständig wieder auf (teilweise an anderer Stelle durch die Verdichtung des Bodens aufgrund der Ölförderung, was versiegende Quellen erklären könnte), wenn auch teilweise diese Regeneration nicht mit der derzeitigen Entnahme schritthält.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Genau darum ging es in dem Rest, den ich gesehen habe.
Allerdings haben Analysen gezeigt, dass das abiotische Öl eben doch Marker enthält, die auf Algen hinweisen. Niemand ging aber so weit, evtl. Quellen der "Verunreinigung", Durchmischung usw. zu suchen. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
@ Bernd das war ja ned ernst gemeint.
![]() Trotzdem sehe ich nicht so das Problem der Zukunft in versiegenden Quellen...
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alles nichts was dauerhaft so weitergehen kann... In den Bereichen würde ich sicher zustimmen.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
![]() |
|
|