![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo und guten Morgen,
nachdem wir letztes Jahr 4 Wochen in die schöne Müritzregion geschippert sind, wollen wir dieses Jahr eine Tour von mehreren Wochen von NRW ( Bergkamen-Rünthe) nach Rügen unternehmen. Wir wollen über Magdeburg, Berlin, Stettin (Polen) über den Peenstrom nach Rügen. Je nach Wetterlage (Wind Ostsee) wollen wir auch Swinemünde anlaufen. Eventuell in die westliche Richtung die Peene bis Kummerower See. Nun meine Frage: kann uns jemand Tipps geben über die Gesamtstrecke oder auch nur Teilstrecken. Unser Boot ist ein alter englischer Halbgleiter ( Knox-Johnston Werft), hat eine Länge von 40 Fuß und eine Breite von 4m, der Tiefgang beläuft sicht auf 0,9 m und die Durchfahrtshöhe 3,40 m ! Für Tipps und Beiträge zu Sehenswürdigkeiten etc. danken wir schon mal im Voraus. Uwe ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Schöne Tour hast Du Dir vorgenommen. Wenn Du das im Sommer machen willst, kann es mit der Oder Probleme geben, die hat bei Trockenheit schon mal so wenig Wasser, dass Du mit dem 90 er Tiefgang Rillen ziehst.... Kann Dir nur raten, regelmäßig bei elwis (eltron. Wasserstrassen- Infromationssytem) nachzusehen und die Tendenz des Wasserstandes im Auge zu haben. Als Tendenz kann mann sagen: Wenn´s in Polen stark regnet, steigt das Wasser etwa 3- 5 Tgae später, ein Gewitter- Guss reicht da aber nicht aus.... Ist aber auch ausgesprochen schön.... Gruß Lutz
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mit 3,4m Höhe könntest du Probleme bei Stettin bekommen.
Die Straßenbrücke Most Dlugi auf der Westoder hat bei MW eine Durchfahrthöhe von 3,4m. Die Ostoder (genauer: Regalica)wird von der EisenbahnBrücke Podjuchy überquert, geschlossen 3,06m bei HSW, nach meiner Karte (NV, 2008) "Keine Öffnungszeiten, Brückenöffnung muss schriftlich beantragt werden". Wie hoch diese Brücke bei normalem Wasserstand ist, weiß ich nicht.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mal mit 3,75 m drunter durchgefahren, aber gaaanz vorsichtig.....
![]() Allerdings nicht beim Klappteil, sondern unter der festen Brücke rechts daneben. Die scheint ein klein wenig höher zu sein. Der Wasserstand der Oder war so, das wir oben in Hohensaaten noch gerade so keine Probleme mit unseren 1,0 m Tiefgang hatten.
__________________
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Schöne Tour, wir haben im Sommer 09 Oder und Haff befahren, bei Niedrigwasser auf der Ost-Oder gibt es immer noch die Westoder mit genug Tiefgang und an der Eisenbahnbrücke in Stettin passt es auch mit 3,40 Meter wenn der Nord-Ostwind nicht in die Oder drückt. Gruß Peter
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Probleme mit dem Oder-Wasserstand kannst Du umgehen, wenn Du nicht die Ostoder, sondern die Hohensaaten-Friedrichstaler Wasserstraße fährst.
Durchfahrtshöhe bei Stettin: tja... kannst Du oberrum was abbauen? Swinemünde kannst Du auch über Haff / Kaiserfahrt erreichen. Das Haff ist bei >= 4 bft aus West recht holprig. Tips zur Fahrtroute: Ab Magdeburg elbabwärts bis Havelberg, und dann über die Havel, ist ein feiner Weg (Prüf aber besser die Durchfahrtshöhen, weiß nicht, ob da nicht irgendwo was tief hängt), Abstecher zum Hohennauener See, Pause / Gammeltag im SeenRevier bei Plaue, Pause in Brandenburg (Gutes+Preiswertes Essen im "Al Dente" in der Steinstraße, oder beim Italiener im "Fontane-Club" direkt an der Havel) Umgehung des Sacrow-Paretzer Kanals über die Potsdamer Havel (Werder, Schwielowsee, Caputh, Potsdam), Badestop im Tegeler See (sehr klares Wasser), Zeit einplanen für die Schleusen Spandau und Lehnitz, Abstecher zum Werbellinsee (1 Tag min, 2 SB-Schleusen), Zeit einplanen am Hebewerk. Dann gibtßs gute (aber nicht unbedingt idyllisch-schöne) Übernachtungsmöglichkeiten in der Marina Oderberg und in Schwedt (HoFriWa). Wenn man am Hebewerk zu lange warten mußte und es dunkel wird, kann man in den Zufahrten der alten Schleusentreppe noch nächtigen (Landanker und gute Fender erforderlich), zumindest 2007 war das möglich, mußt mal schauen, ob die da schon das neue Hebewerk bauen. Gartz an der Westoder siht vom Wasser aus beeindruckender aus als es ist. Wir haben dort 2005 und 2007 nicht mal ne Eisdiele gefunden. Peeneabwärts ins Achterwasser: Badetag in Zinnowitz, weiter nach Krummin (idyllischer Naturhafen), und auf Rügen dann zum Mönchgut (Gager / Seedorf / oder auch Thiessow). Sehr gute Fischgaststätten (von den Fischern betrieben!) in Rankwitz und Thiessow sowie in Lauterbach. Für Haff / Peenestrom / Rügen: Törnführer Jan Werner, Ostseeküste 2. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Uwe, hab die Tour 2002 und 2004 gemacht.
Krieg ich Mail-Adresse, kriegst du Bordbuch-Bericht. ![]() Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#8
|
![]()
Hallo Helle,
das wäre ja super von Dir - ich sende Dir meine Mailadresse per PN. Uwe ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kleinen Urlaubsbericht (Berlin - Stettin - Rügen - Stralsund und zurück) von 2005 könnte ich auch beisteuern.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Übernachtung bei Stettin:
Da gibt es einerseits oderabwärts von Stettin, gegenüber von Tonne Nr. 70, den Hafen Goclaw. Der Hafen ist ganz ordentlich, Straßenbahn zur Stadt gut 20 Minuten. Allerdings riecht es hier etwas nach Eisen, kommt von den Werften in der Nachbarschaft. Schöner liegt man in den Häfen am Südufer des Jezioro Dabie (Dammscher See). Von hier geht es mit Bus und Straßenbahn in die Stadt, Einkauf auch in Dabie möglich. Als nächste Station kommt Trzbiez (Ziegenort), an der Einmündung der Oder ins Haff in Frage. Der Hafen ist ganz nett, je nach Windrichtung etwas unruhig. Am Haff haben wir die Häfen Altwarp und Ueckermünde (ganz durch bis in den Stadthafen, direkt beim Zentrum) angelaufen, beide ganz nett. Die Peene rauf bis zum Kummerower See ist für Naturliebhaber ein Muss; wer es lieber etwas rummeliger hat, sollte die Peene meiden (nur Schilf ...). Ordentliche Häfen bzw. Wasserwanderrastplätze gibt es u. a. in Anklam, Alt Plestlin, Loitz, Demmin (Seglerclub blau-weiß, oberhalb der Brücke), Trittelwitz, Salem; Einkaufsmöglichkeiten sind in Anklam, Jarmen (liegen an der Kade), Loitz, Demmin. Vorab Informationen über Brückenöffnungszeiten einholen, die öffnen nur ein paar mal am Tag.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Wir sind kurz vor dem eigentlichen Stadthafen rechterhand in den Seglerhafen (Verein) gefahren. Das hat den Vorteil, daß man da sanitäre Einrichtungen und ggf einen bewirtschafteten Tresen hat.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine Möglichkeit (etwas Zeit vorausgesetzt), den sterbenslangweiligen Oder-Havel-Kanal zumindest teilweise zu umgehen, ist der Finowkanal. Mußt schauen, ob Du durchpaßt, sind, glaube ich, 1 m Wassertiefe und 3,80 Durchfahrtshöhe. 6 oder 8 km/h max. Geschwindigkeit. Und ganz paar Schleusen, also nix zum durchheizen. Mit genügend Zeit aber allemal schöner als diese "Autobahn" von HOW.
|
#13
|
![]()
Hallo Pusteblume,
vielen Dank für Deinen schönen Bericht - kann ich sicherlich was mit anfangen. Bin für jeden Tipp und jeden Bericht - ob positiv oder negativ - dankbar. Uwe ![]() |
#14
|
![]()
Hallo Helle,
auch für Euren Bericht vielen lieben Dank - zum einen sehr informativ aber auch kurzweilig. Können wir sicher sehr gut in unsere Urlaubsplanung 2010 einbauen. Werde mich eventuell noch wegen einiger Details bei Euch melden - wenns denn nichts ausmacht . Uwe ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() |
#16
|
![]()
Noch irgendwelche Tipps ?
Danke Uwe ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Haff ist es ganz zweckmäßig, im betonnten Fahrwasser zu bleiben. Die Stellnetze sind außerhalb sehr lästig und man ist dauernd zu Slalomfahrten gezwungen. Im polnischen Teil geht es noch, da sind die Netze gut sichtbar (Stangen, die aus dem Wasser stippen und rot-weiße Tafeln an den Enden), im deutschen Teil sind die Netze allerdings vollständig unter Wasser (ca. 300m lang, knapp 1m unter Wasser), nur an den Bojen an den Enden und einer kleinen Markierungstonne (typischerweise ein kleiner Kanister), die die Richtung des Netzes angibt, erkennbar.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das wäre eine Tour die mich auch interessieren würde. Wir liegen ebenfalls in Rünthe. Wieviel Zeit plant ihr für die Tour ein? War die Tour zur Müritz und zurück in 4 Wochen gut zu schaffen? Gruß Frank |
#19
|
||||
![]()
Hallo und guten Morgen Frank,
für die Tour in diesem Sommer haben wir mal grob 5-6 Wochen eingeplant. Die 4 Wochen letztes Jahr haben ausgereicht um in Ruhe an die Müritz und zurück zu kommen. Wir hatten auf der Seenplatte auch genug Zeit einige schöne Orte aufzusuchen. Um aber alles ausgiebig anzusehen, müßte man wahrscheinlich 3 Monate für eine solche Tour einplanen. Noch geht das aber nicht, da meine Frau noch nicht im Ruhestand ist. Wenn das mal soweit ist und wir uns guter Gesundheit erfreuen, ist angedacht evtl. ein anderes Boot ( Aquanaut !???????) zu kaufen und den Sommer über nur noch unterwegs zu sein. Da wir das mit der Gesundheit aber nicht entscheiden, muss man abwarten und später nochmal über die Sache nachdenken. Nun viele Grüße nach Ahlen, wo ich die letzten 8 Jahre meines Berufslebens verbracht habe. Uwe ![]()
|
![]() |
|
|