![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich plane derzeit einen Törn von Bensersiel aus Richtung Ruhrgebiet in den Osterferien NRW (KW13/14), also Ende März Anfang April (falls der Winter dann vorbei ist ![]() 1. Geht das zur Not, Wetter vorausgesetzt, in einem Schlag? (Boot ist die Minor im Profil) 2. Wo kann man im Tiedengebiet um diese Zeit am besten Übernachten? (Sind wohl um diese Zeit die Steganlagen schon im Wasser?) ![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in einem Schlag wirst Du es wohl nicht bis Herbrum schaffen. Vielleicht bis Emden oder Oldersum. Wenn die Anlage im Emder Außenhafen in Betrib ist, würde ich dort übernachten. Wenn die Tide gut ist -morgens Niedrigwasser- kannst Du am anderen Tag bis zur Emstal Marina Walchum fahren. Ansonsten bietet sich der Binnenhafen Papenburg an. Bei der Törnplanung würde die verschidenen Marinas anrufen, und mich nach der Winterpause vergewissern. Von Haren/Ems weiß ich, dass Du dort auch im April einen Gastliegerplatz vorfinden wirst.
__________________
Gruß Klaus
|
#3
|
||||
![]()
Hallo Rauti,
in Oldersum vor der Schleuse sind die Stege um die Zeit noch nicht wieder im Wasser. Ggf. müßte man durchschleusen (geht nur nach vorheriger Anmeldung). Hinter der Schleuse wären die Stege des YCU nutzbar, da dort die Boote des YCU noch nicht im Wasser sind. Nächste Möglichkeit wäre dann Leer oder Weener. - Leer ist auch für Berufsschifffahrt . Daher Schleusung u. U. mit Berufsschifffahrt, ansonsten ist das Schleusen gebührenpflichtig. - in Weener ist die Schleuse auch nur nach vorheriger Anmeldung nutzbar. Dort gibt es kommunale Stege sowie die vom Yachtclub Weener. Ich weis allerdings nicht, ob die im zeitigen Frühjahr nutzbar (im Wasser) sind. Danach dann Papenburg. Ist ähnlich wie Leer. Auf jeden Fall die Strecke einmal durchplanen, wie lang sie ist, wie hoch die Geschwindigkeit des Bootes ist und wieviel Strecke unter Ausnutzung der Tiede (auf dem Wattenmeer bzw vor den Inseln mit ablaufendem Wasser Richtung Emsmündung und dann ca. 4 bis max. 4,5 Stunden mit auflaufendem Wasser auf der Ems) gefahren werden kann. Vorrausberechnung der Meeresströmung (kurzfristig für 2 Tage) findest Du hier: http://www.bsh.de/aktdat/modell/stroemungen/Modell1.htm und hier: http://www.bsh.de/aktdat/modell/stroemungen/db6/db6.htm Mit Hilfe des Tiedenkalenders und der Wasserstandsvorhersagen kannst Du ausrechnen, wann Du losfahren mußt (Wasserstände im Watt berücksichtigen, wenn die Route zwischen Festland und Inseln gefahren werden soll, damit Du nicht festkommst oder aufläufst) und wann die Tiede kentert, damit Du zum optimalen Zeitpunkt mit der Strömung die Ems hinauf kannst.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. Geändert von Luger08 (17.02.2010 um 23:40 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
für die Stecke "innenlang" würde ich Station in Borkum machen oder eventuell in Norderney und dann von da durchziehen N´ney sind die Stege auf alle Fälle im Wassser, wir starten Ostern in die Gegenrichtung von Greetsiel nach Hooksiel...
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#5
|
|||||
![]() Zitat:
"Innenlang" geht es durch den "Nationalpark Wattenmeer". Höchstgeschwindigkeiten beachten! Außenrum vor den Inseln lang kann schneller gefahren werden. Wie schnell ist denn Dein Boot?
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Marschfahrt so ca 16kn.
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#8
|
||||
![]()
hallo Thomas,
da Du über Ostern fahren willst, bitte auch beachten: Schleusen DEK von Herbrum bis Bervergern: 7. Oster- und Pfingstsonntag: keine Schleusung Da mußt Du zusehen, das Du da schon vorbei bist! (Hatte ich auch nicht dran gedacht, tauchte aber in einem anderen Trööt auf)
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Denk dran, das innen rum noch keine Pricken stehen und es vor Baltrum und Juist einige flache Stellen gibt!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
So, die Überführung ins Ruhrgebiet ist abgeschlossen und fand letzten Dienstag statt.
Ich habe allerdings die Route etwas geändert und bin über die A29 und die A1 gefahren. Dauer des Törns 5h, Maschinenstunden 0h. ![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#11
|
|||||
![]() Zitat:
analog zu Deinem Posting hinsichtlich der Dauer: Zeit gespart, Spaßfaktor vielleicht auch 0, allerdings Stressfaktor ebenfalls?
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das ganze sah so aus, am LKW stand: "Boat on the road".
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
![]() |
|
|