boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 67Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 67 von 67
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.01.2010, 08:40
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 968
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

seite 7-8

grüße alex
Angehängte Dateien
Dateityp: doc rochester7.doc (821,0 KB, 194x aufgerufen)
Dateityp: doc rochester8.doc (144,0 KB, 218x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 28.01.2010, 15:23
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Super Dateien Alex

Danke sehr hilfreich
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.01.2010, 16:15
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.904 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Pfannkuchen u.a. in Thüringen
Krapfen u.a. in Bayern
Berliner in NRW

habe ich mich auch erst dran gewöhnen müssen!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 28.01.2010, 19:30
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 968
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
Super Dateien Alex

Danke sehr hilfreich
bitteschön gern passiert für die österreichfraktion.

grüße alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 28.01.2010, 20:02
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.908
Boot: derzeit keines
33.428 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Pfannkuchen u.a. in Thüringen
Krapfen u.a. in Bayern
Berliner in NRW

habe ich mich auch erst dran gewöhnen müssen!
Berliner in NRW und in HH und S-H
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 28.01.2010, 21:50
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 968
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Berliner in NRW und in HH und S-H


kannibalen

na ja wenn ich so nachdenke wir nehmen auch mal frankfurter zur jause und wienerschnitzel zu mittag
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 04.02.2010, 17:56
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Heute ist der Vergaserdichtsatz angekommen, und Morgen werde ich den Vergaser wieder zusammenbauen
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.02.2010, 20:40
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.411
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
Heute ist der Vergaserdichtsatz angekommen, und Morgen werde ich den Vergaser wieder zusammenbauen
Und wie/womit hast du ihn nun sauber gemacht?
Gibts etwa keine Bilder dazu, oder was soll das hier werden?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 07.02.2010, 11:46
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

nur Geduld Mann, Bilder folgen Heute Nachmittag, sauber gebracht habe ich ihn mit Bremsenreiniger und mit dem Dremel gebürstet
die Gelenke habe ich leicht eingefettet und die neue Beschleunigerpumpe mit WD 40 eingesprüht und eingebaut, jetzt ist alles wieder leichtgängig und sollte wieder gut funktionieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 07.02.2010, 16:57
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Vergaser Bilder, wie versprochen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0082.jpg
Hits:	254
Größe:	45,6 KB
ID:	185085   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0088.jpg
Hits:	253
Größe:	55,6 KB
ID:	185086   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0087.jpg
Hits:	241
Größe:	56,7 KB
ID:	185087  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0085.jpg
Hits:	260
Größe:	52,2 KB
ID:	185088   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0099.jpg
Hits:	246
Größe:	43,0 KB
ID:	185089  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 08.02.2010, 10:24
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 244
Boot: Sealine F37
151 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Hallo Michael, ich haben meinen Vergaser (Rochester 4MV) letzte Woche auch zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Der Motor verschluckte sich und kam nicht auf Leistung, wenn die zweite Stufe aufgemacht hat. Daher hatte ich den Vergaser im Verdacht.

Er sah innen aber noch relativ sauber aus (Bild zeigt ihn vor der Reinigung).
Habe alles trotzdem noch gereinigt und durchgepustet. Beim neuen Dichtungssatz von Mike&Franks paßte alles bis auf die Beschleunigerpume .
Die mittlere Betätigungs-Stange (oder wie auch immer man sie bezeichnet) der Pumpe war ca. 5mm kürzer als die Orginale . Die Feder paßte zwar rein, war aber mehr zusammengequetscht. War das bei Dir auch so? Habe daher sicherheitshalber wieder die Alte eingebaut...

Für alle die noch Info's zu diesem Vergaser suchen, fand ich diese Seite sehr hilfreich. Ist aber alles in Englisch...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Vergaser4MV.jpg
Hits:	226
Größe:	47,3 KB
ID:	185280  
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 08.02.2010, 19:01
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Hey Rolf

da bin ich jetzt überfragt, habe die neue Beschleunigerpumpe nicht mit der alten verglichen,
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 09.02.2010, 09:53
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 244
Boot: Sealine F37
151 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Wollte Dich nicht nervös machen .
Auf deinem Bild mit dem grünen Hebel zur Betätigung der Pumpe sieht es auch nicht so aus, als wäre deine Stange zu kurz. Prüf einfach, ob da Spiel ist...

Bei mir im neuen Dichtungssatz war eine Tabelle mit den Werten, die eingestellt werden müssen. Vielleicht hast Du die auch, dann kannst Du das schnell prüfen.
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 09.02.2010, 17:47
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rolf3457 Beitrag anzeigen
Wollte Dich nicht nervös machen .
Auf deinem Bild mit dem grünen Hebel zur Betätigung der Pumpe sieht es auch nicht so aus, als wäre deine Stange zu kurz. Prüf einfach, ob da Spiel ist...

Bei mir im neuen Dichtungssatz war eine Tabelle mit den Werten, die eingestellt werden müssen. Vielleicht hast Du die auch, dann kannst Du das schnell prüfen.

danke Rolf

habe nachgesehen, sie ist nicht zu kurz
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.02.2010, 18:54
Benutzerbild von gursi
gursi gursi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.03.2007
Ort: Isernhagen
Beiträge: 248
Boot: Hellwig Milos V 630 4,3 MPI
1.042 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Hallo Rolf,
hast Du dir die Dichtung der Beschleunigerpumpe mal genau angesehen...

siehe bei mir http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=54106

Es waren bei mir nicht Orgnialteile.
Jedenfalls hat die Dichtung der Pumpe nicht lange gehalten .


Zitat:
Zitat von rolf3457 Beitrag anzeigen
Hallo Michael, ich haben meinen Vergaser (Rochester 4MV) letzte Woche auch zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Der Motor verschluckte sich und kam nicht auf Leistung, wenn die zweite Stufe aufgemacht hat. Daher hatte ich den Vergaser im Verdacht.

Er sah innen aber noch relativ sauber aus (Bild zeigt ihn vor der Reinigung).
Habe alles trotzdem noch gereinigt und durchgepustet. Beim neuen Dichtungssatz von Mike&Franks paßte alles bis auf die Beschleunigerpume .
Die mittlere Betätigungs-Stange (oder wie auch immer man sie bezeichnet) der Pumpe war ca. 5mm kürzer als die Orginale . Die Feder paßte zwar rein, war aber mehr zusammengequetscht. War das bei Dir auch so? Habe daher sicherheitshalber wieder die Alte eingebaut...

Für alle die noch Info's zu diesem Vergaser suchen, fand ich diese Seite sehr hilfreich. Ist aber alles in Englisch...
gruß
Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 10.02.2010, 11:23
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

frage zur Unterdruckdose?, muß diese die Klappen über das Gestänge öffnen oder nicht, habe fest hineingeblasen aber die vorderen Klappen haben sich nicht bewegt!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0089.jpg
Hits:	237
Größe:	45,6 KB
ID:	185604  
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 10.02.2010, 12:02
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
242 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Unterdruck wird auch nicht mit hineinblasen erzeugt
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 10.02.2010, 14:51
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

sehr witzig Pochi, auch mit unterdruck ändert sich nichts bei den Klappen,
beim ansaugen zieht das gestänge zurück also hält er die Klappen geschlossen
in welcher Stellung öffnen die Klappen
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 10.02.2010, 15:59
Benutzerbild von Panna
Panna Panna ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2006
Ort: Remscheid
Beiträge: 4.333
25.533 Danke in 7.524 Beiträgen
Standard

Mit dem Gestänge von der Unterdruckdose öffnet sich die Klappe. Schau mal ob die Unterdruckdose den Unterdruck hält. meine war defekt und dadurch ging die zweite Vergasserstufe nicht auf.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 10.02.2010, 20:59
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Hey Micha

wenn ich Unterdruck erzeuge zieht sich das Gestänge zurück da kann es die Klappen nicht öffnen
wie geht das Ding jetzt wirklich-------F(L)achmänner Bitte-------
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 10.02.2010, 21:08
Benutzerbild von Jot.v8.A.
Jot.v8.A. Jot.v8.A. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2006
Ort: Edewecht/Ammerland camel hump country
Beiträge: 1.387
4.115 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

bei niedriger drehzahl hast du im ansaugtrakt einen hohen unterdruck, de sorgt dafür das die luftklappen der zweiten stufe geschlossen bleiben

gruß jens
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 11.02.2010, 10:09
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jot.v8.A. Beitrag anzeigen
bei niedriger drehzahl hast du im ansaugtrakt einen hohen unterdruck, de sorgt dafür das die luftklappen der zweiten stufe geschlossen bleiben

gruß jens
schön und gut, aber wie gehts weiter, wann und wie öffnen die Klappen jetzt?
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 11.02.2010, 11:42
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 244
Boot: Sealine F37
151 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,

die Klappen (wenn Du die großen Chokeklappen meinst, die oben auf der zweiten Stufe sitzen) öffen durch den Unterdruck des Motors beim Gasgeben.
Also, sobald mechanisch die Drosselklappen der zweiten Stufe öffenen und die Motordrehlzahl hochgeht, sorgt die angesaugte Luftmenge des Motors dafür, dass die Klappen öffnen. Die Unterdruckdose zieht sie nur wieder zu bei bestimmten Druckverhältnissen (Kaltstart).

Kann Du wunderbar beobachten (Flammschutz runtergenommen ), wenn Du am Motor soviel Gas gibst, dass die zweite Stufe öffnest, dann schwingen diese Klappen mit auf. Daher sollten sie leicht beweglich sein.

@Thomas
Der Dichtungssatz war nicht orginal. Habe w.o. beschrieben meine alte Pumpe wieder eingebaut. Werde sie aber nochmal ausbauen und mir den Gummi genauer ansehen. Danke für den Tip.
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 12.02.2010, 05:54
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

danke Rolf

also über die Ansaugbrücke wird der Unterdruck erzeugt, und die Unterdruckdose hat nur die funktion, die Klappen geschlossen zu halten im unteren Drehzahlbereich
S U P E R - F O R U M
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 12.02.2010, 07:19
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 244
Boot: Sealine F37
151 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Erste Teil richtig, zweite Teil fast....

Wenn die Chokeklappen der ersten Stufe aufgrund des kalten Motors noch geschlossen sind, entsteht ein hoher Unterdruck in der ersten Stufe, an der auch die Unterdruckdose mit dem Schlauch verbunden ist.
Der hält dann auch, über die Dose und das Gestänge, die Chokeklappen der zweite Stufe zu, sodaß dass Gemisch auch beim Öffnen der Drosselklappen zweiten Stufe 'Fett' genug bleibt...alles klar?

Vergaser bauen ist ein Kunst für sich. Es gibt auch nicht allzu viele, die einen Vergaser gut abstimmen können. Ich kenn zwar die Theorie, aber in der Praxis zählt der Erfahrung, die mir leider fehlt .

Noch was für Stammtischdiskussionen: Eigentlich ist der Begriff Vergaser falsch, er sollte eigentlich Vermischer heißen ***klugsch..ß***. Vergast wird erst im warmen Motorteil (Ansaugbrücke, Zylinder etc.).
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 67Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 67 von 67



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.