![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich weiß, schon wieder ein Sch....-Thema, aber was soll ich machen? Im Frühjahr kommt mein Böötchen aus dem Wasser, Antifouling und so. Gleichzeitig will ich die Borddurchlässe kontrollieren, neue Seeventile einbauen, usw. Außerdem steht an, die vom Voreigner übernommene Seewassertoilette zu überprüfen, Verschleißteile auszuwechseln usw. Fabrikat ist ITT, ich dachte immer, die bauen Radios, Fernseher und so`n Kram, iss aber egal. Wenn ich mich jetzt an die Demontage der Porzellanabteilung mache, würde ich gerne vorher etwas mehr über das Innenleben erfahren, insbesondere bei der (Hand-) Pumpe. Eine Exposionszeichnung oder detaillierte Anleitung würde mir sehr weiterhelfen. Worauf muß ich besonders achten? Im Sommer quietschte das Gestänge ziemlich stark, WC-Öl hat erstmal geholfen, aber ne Sanierung war das wohl nicht. Also, wer hat Infos? Vorteil hier im Forum ist ja, daß Texte und Bilder übertragen werden können, die "Düfte" aber außen vor bleiben. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Kannalskipper |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Kan(n)alskipper ,
detailierte Beschreibung kann ich geben, suche noch passende Bilder . Bis heute Abend. Ähhhhmm , andere User sind bestimmt schneller ![]() ![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Für die ITT-Jabsco Pumpe gibt es ein Reparaturset, welches alle Verschleißteile enthält und dem eine Bastelanleitung beiliegt.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
.-.dem ist nichts mehr hinzuzufügen... außer... auf das baujahr achten... die haben da mal etwas verändert.. ich glaube bis und ab 1993 ..steht auch hier ... zur Info...
Toiletten+Zubeh
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Jabsco hat auf seiner Website auch Explosionszeichnungen.
Einfach mal diesem Link folgen: http://www.jabsco.com/prodInfoApp/se...talogId=Marine
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#6
|
||||
|
||||
![]()
so Kanalskipper , da bin ich wieder,
zuerst mal ein Bild , im zweiten Posting kommt die Erklärung.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
die wichtigen Teile , die Störungen verursachen sind die Nummern
15 - Flatterventil zur Schüssel 32 - Lippenventil zum Seeventil 21 - Flatterventil zum Wassereinlauf 28 - Kolbendichtung , O-Ring in der Mitte. Alle Ventile sind auch als Dichtung ausgebildet. Funktionsweise : Absperrhahn Nr. 19, Wasserzulauf auf. Pumpengriff mit dem Kolben Nr. 28 , langsam nach oben . Unter dem Kolben ensteht jetzt Unterdruck , damit wird das Flatterventil Nr. 15 angehoben bzw. geöffnet , das Lippenventil Nr. 32 geschlossen und der Inhalt der Schüssel in den Zylinger gesaugt . Gleichzeitig während der Aufwärtsbewegung , wird das über dem Kolben stehende Wasser in die Schüssel zum Spülen gedrückt , wobei das Flatterventil Nr. 21 durch den jetzt herschenden Überdruck geschlossen wird. Umkehrrichtung , Kolben abwärts : jetzt entsteht Überdruck nach unten , dabei wird Nr. 15 geschlossen und Nr. 32 geöffnet - der Inhalt unter dem Kolben nach außen (See) gedrückt. Der Unterdruck über dem Kolben öffnet das Flatterventil Nr. 21 und es wird Frischwasser oberhalb angesaugt , für den nächsten Spülgang . Man sieht also , der Kolben saugt und drückt gleichzeitig in beide Richtungen . Fortsetzung folgt !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denn : es sind fast immer Verunreinigungen , die das Klo lahmlegen. 1. VERSTOPFT : Fäkal oder Papier gehen nicht durch Ventil Nr. 32 ABHILFE: ausbauen , gründlich säubern , auch von Urinstein u. Kalk befreien , danach mit Vaseline o.Ä. fetten. 2. PUMPE SAUGT LUFT: Ventile N. 21 und/oder Nr. 15 schließen nicht. ABHILFE: wie unter 1. 3. QUIETSCHT u. GEHT SCHWER : trockener O-Ring am Kolben , Kolbenstange rauh , Zylinder rauh . ABHILFE : O-RING , Zylinderwand und Stange säubern u. ebenfalls fetten. Danach sollte die Pumpe wieder gehen . Beim Zusammenbau achtgeben : die Schrauben Nr. 30 , 25, 24 , sind selbstschneidend in Kunststoff, kann man leicht überdrehen , dann gibt es Leckagen. Hier noch ein Link zur Verbesserung : http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...light=wcpflege Fortsetzung folgt.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
interessantes Bild: Explosionszeichnung eines Klos! Daß die Teile so geordnet auseinanderfliegen... Zum Entkalken nimmst Du am besten Zitronensäure. Bekommst Du bei Schlecker oder bei Ebay. Kauf sie ruhig kiloweise, denn damit kannst Du das Klo auch unterwegs kalkfrei halten, und wenn Du einen Fäkalientank hast, brauchst Du sie sowieso zum Entkalken. Beste Grüße Ludwig |
#10
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() endlich mal ne kompetente Antwort zu dem Thema! Und dann auch noch mit explodierenden Bildchen. Damit komm ich weiter, in der Hoffnung, daß mein Porzellantöpfchen nicht so explodiert, wie auf der Zeichnung zu sehen. Dank nochmal kanalskipper |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Gerd |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also zum Kalk ist Zitronrnsäure wesentlich weniger schonend als Esiigessenz - der Kalk löst sich viel besser auf. Metalle greift sie nicht an, jedenfalls nicht die, die man so üblicherweise im Bootsbau verwendet. Auch nicht Aluminium. Das verfärbt sich an der Oberfläche dunkel, aber es gibt keinen Abtrag oder Anfressungen. Einen spezifischen Geruch hat sie nicht, im Gegensatz zu Essigsäure. Und vielleicht das wichtigste: Zitronensäure ist ein Pulver, das mit Wasser angesetzt wird. Man kann also nichts verschütten. Zitronensäure ist als Säuerungsmittel in jedem Zitronensprudel drin. Was amn im Handel kaufen kann, hat fast immer Lebensmittelqualität - man kann sie also auch mal für Zitronentee verwenden. Viele Grüße Ludwig |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn wir Probleme mit unseren beiden Bordklos hatten, lag das meist daran, dass sich der Schlauch, mit dem außenbords gepumpt wird (geht bei unserem Revier nicht anders) besonders an starken Krümmungen durch Urinstein verengte. Irgendwann ging dann nichts mehr durch.
Ein amerikanischer Segler hat mir mal erklärt, dass er zu jedem Saisonbeginn diesen Schlauch ausbaut und kräftig gegen einen Baum schlägt. Ich hab das mal bei uns gemacht und war erschrocken, welche Brocken da rauskamen. Die Übung ist jetzt fester Bestandteil unseres Repertoires. Zusätzlich wird dreimal so intensiv gespült wie empfohlen. Wenn Klopapier zu einer Verstopfung führte, ging immer das Problem mit dem Urinstein voraus. Gruß Paul |
![]() |
|
|