boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.02.2010, 11:33
Benutzerbild von The_Boy
The_Boy The_Boy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Magdeburg
Beiträge: 235
300 Danke in 129 Beiträgen
Standard Stahlboot ... aber welches?

Hallo, ich denke seit einiger Zeit darüber nach mir ein Stahlboot zuzulegen.
Wir hatten uns im letzten Jahr für eine Woche ein 7m Verdränger gechartert und waren davon sehr begeistert.
Nun schau ich mich nach einem preiswerten 8m Stahlboot um. Da ich mich nur mit GFK Boote auskenne, weiß ich nicht, worauf man bei einem Stahlboot achten sollte und wie man versteckte Mängel erkennt.
8m „Holland – Boote“ aus den 80er Jahren werden zum Teil schon für 6.000 € angeboten. Können die für den Preis etwas taugen oder sind 30 Jahre alte Stahlboote nur noch Schrott wert?
Ich benötige einige Tipps zur Entscheidungsfindung.

z.B.: http://www.boatshop24.com/web/de/suc...totalcount=858
oder http://www.boatshop24.com/web/de/suc...totalcount=858
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.02.2010, 12:25
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Bei einem Kauf im Ausland mußt Du darauf achten das die Mehrwert steuer bezahlt ist .
Was da noch an Zoll, der ähnl. hinzu kommt weiß ich nicht im einzelnen, wird hier aber sicher noch jemand schreiben.

Bei einem Stahlboot ist natürlich die Substanz wichtig.
Achte auf Rost in der Bilge und insbesondere auch an den Borddurchbrüchen.
Meist haben die kleinere ältere Diesel drin, hier kommt es auf den Pflegezustand drauf an.
Lasse Dir Wartungsunterlagen zeigen und bestehe auf einer Probefahrt.
Auch ist sachkundige Hilfe zu empfehlen wenn das Boot besichtigt wird.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.02.2010, 12:59
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Hi,
auf was du achten mußt, steht hier im Trockendock.
Schau dich da doch mal ein wenig um.
Du findest von der ToDo - Liste bis hin zu einschlägigen Links alles.

Bei diesen Preisen muß die Substanz nicht unbedingt schlecht sein.
Viele haben aber in den letzten jahren ihrer Bootstätigkeit
nicht mehr das Können oder die Lust gehabt,
alles in Stand zu setzen oder zu halten.

Meisst ist die Persenning alt und spröde,
die Fensterdichtungen auch.
So setzt sich das bis hin zum Außenanstrich fort.
Solche Boote kann Mann mit ein wenig Arbeit, Fleiß und finanziellem Aufwand wieder in Schmuckstücke verwandeln.

Vieleicht so wie mein altes Boot ?http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=74490 was ich verkauft habe.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.02.2010, 13:32
Frieslandfan Frieslandfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.02.2007
Beiträge: 110
Boot: Sloepen in NL
181 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von The_Boy Beitrag anzeigen
Hallo, ich denke seit einiger Zeit darüber nach mir ein Stahlboot zuzulegen.
Wir hatten uns im letzten Jahr für eine Woche ein 7m Verdränger gechartert und waren davon sehr begeistert.
Nun schau ich mich nach einem preiswerten 8m Stahlboot um. Da ich mich nur mit GFK Boote auskenne, weiß ich nicht, worauf man bei einem Stahlboot achten sollte und wie man versteckte Mängel erkennt.
8m „Holland – Boote“ aus den 80er Jahren werden zum Teil schon für 6.000 € angeboten. Können die für den Preis etwas taugen oder sind 30 Jahre alte Stahlboote nur noch Schrott wert?
Ich benötige einige Tipps zur Entscheidungsfindung.

z.B.: http://www.boatshop24.com/web/de/suc...totalcount=858

Frag Georg doch selbst. er ist hier http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=83685 zu finden.
__________________
mit windigem Gruss
Gerd

ein Frieslandverehrer
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.02.2010, 13:36
Dädalus Dädalus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Falkensee
Beiträge: 112
Boot: Kilcruiser 700
73 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Maik,
Du solltest mal schreiben wo Du damit fahren willst und mit wie viel Personen zum Beispiel in den Urlaub. Nur so kann man dir einen Rat geben.
Du musst immer daran denken, dass ein Verdränger bei einer Fahrt auf der Elbe(du wohnst ja in Magdeburg) möglichst lang sein sollte wegen der Rumpfgeschwindigkei bei Fahrten gegen die Strömung. Wenn man vernünftigen Platz auf dem Boot haben will dann sollte die breite mindestens 2,50 m oder größer seien. 2,20 m ist für ein Motorboot beengt am Platzangebot.
Bei längerän Urlaubsfahrten würde ich immer einen Einbau-Diesel vollziehen gegenüber einem Außenborter. Ein Saugdiesel arbeitet bis ins hohe Alter zuverlässig. Wenn er ausfällt meistens nur wenn Luft in der Kraftstoff Leitung ist.
Alle anderen Ratschläge sind nur Spekulationen da dein Fahrgebiet und deine Nutzung nicht bekannt sind.
Gruss, JörgM
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.02.2010, 19:20
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Ein paar Gegenfragen noch:
- Was kannst Du selbst reparieren? Hast Du Zeit?
- Wieviel Budgetreserven hast Du für "Nebenkosten"? 50-100% wären gut
- Wie Groß bist Du (echte Stehhöhe extrem wichtig in meinen Augen)
- Tiefgang und Durchfahrtshöhe (kleine Kanäle NL, Seen im Osten)
- Was ist ein "Must-Have" für Dich (Bei mir z.B. Heizung, Dusche)
- wie lange willst Du das Boot behalten (und was kostet es dann pro Saison)
- Bist Du bereit, zur Tankstelle zu laufen (Benziner oder Diesel)

Ohne viel Erfahrung zu haben lese ich in diesem Forum gefühlt deutlich öfter über nasse Gfk-Rümpfe als über rostige Stahlrümpfe.

Gruss

ChristofL
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.02.2010, 19:27
Benutzerbild von Narva
Narva Narva ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Spanien
Beiträge: 439
Boot: Zur Zeit keins
930 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Was auch wichtig ist wie lange willst Du mit dem Boot am Stück unterwegs sein? Nur jeweils ein paar Tage oder eher Wochenweise oder gar ein paar Monate?
Ein Verdränger kann fürs Wasserwandern gern länger sein,
gerade wenn man Wochen oder Monatsweise gedenkt unterwegs zu sein.
Auf deinen Fahrten wirst Du nicht nur Sonnenschein erleben und dann bist Du froh wenn ein paar Meter mehr Boot da sind !
Die Stehhöhe ist ganz wichtig!
und und und lies dich mal durch die entsprechenden Trööts.

Lieben Gruss Clairon
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.02.2010, 20:21
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Hallo Maik,

viel ist schon gesagt worden. Die Bilder (ist ja schön wenn ein frauliches Wesen mit auf dem Bild ist, sagt ja aber nichts über den Zustand des Bootes aus und kann ablenken) kann man nicht unbedingt hernehmen, um den Zustand des Bootes zu prüfen. Ich habe selbst bei renomierten Händlern (oder gerade bei denen?) schon gesehen, das die Farben / der gesamte Anstrich etc. mit Bildbearbeitungsprogrammen überarbeitet waren und das Boot dann einen völlig anderen Eindruck hinterlassen hat.

Wenn das Boot auf einem Trailer / Bock an Land liegt, kann man sich auf jeden Fall den Rumpf venünftig von aussen ansehen. Dabei auf die Borddurchlässe und Schweißnähte achten sowie auf Anfressungen durch galvanische Strömungen. Kann man meistens auch unter der Farbe/AF erkennen. Es sei denn, es ist zugespachtelt. Den Rumpf ruhig von außen abklopfen (wie gesagt, nur möglich außerhalb des Wassers). Innen in der Bilge auch in die Ecken und Winkel sehen, wenn möglich auch unter dem Fußboden (sind oft kleine Luken da). Wie sieht es mit Schimmel aus? Ist der Innenausbau (Holz) trocken oder suppt es durch?

Wie sieht der Motor aus? Alt und gammelig? Oder gepflegt und sauber. Wie sehen die Dichtungen aus? Sickert irgend wo Öl heraus? Motor mal laufen lassen! Geht auch bei Innenbordern für einen kurzen Augenblick, wenn nasse Kühlung! Wie sieht die Wellendichtung aus?

Wenn man selber nicht so viel Ahnung hat, vielleicht an die Bootsschule wenden, wo man seinen Führerschein gemacht hat. Meistens ist der Besitzer gewillt, gegen (einen kleinen Betrag ? und) Spesen / Verpflegung mit zu fahren. Oder einen anderen erfahrenen Bootsbesitzer um Rat fragen.

Auch mal in den benachbarten Marinas fragen, ob jemand sein Boot verkaufen will. Manchmal ist da dann ein älterer Bootsbesitzer, der sein oft super und mit Liebe gepflegtes Boot verkaufen will, und das oft auch noch zu einem Schnäppchen-Preis.

Es gibt in der Größe auch gute GFK-Boote (Verdränger) z. B. Polaris Alpha, Beta etc. etc. Sollte man auch mit in Betracht ziehen!
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.02.2010, 12:23
Benutzerbild von The_Boy
The_Boy The_Boy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Magdeburg
Beiträge: 235
300 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Hallo und danke für die vielen Antworten

- Ich möchte vorwiegend auf der Elbe und im Brandenburger Raum (Havel + Havelseen) fahren. Fließgeschwindigkeit der Elbe bis zu 5-6 km/h, die der Havel nicht erwähnenswert.

- Wir möchten das Boot von Frühjahr bis Herbst fahren, für jeweils max. 1 Woche mit max. 2 Personen + Hund.

- Ich bin ca. 182cm groß, benötige aber in der Kabine keine Kopffreiheit (noch nicht) . Der Steuerstand sollte nach Möglichkeit offen sein, daher ohne Dach. Ein Cabrioverdeck für schlechte Tage finde ich besser.

- Ich möchte nicht zu viel Zeit für Reparatur- und Restaurierungsarbeiten reinstecken.

- Eine Heizung und ein WC-Raum wären nicht schlecht.

- Eine kleine Dieselmaschine würde ich bevorzugen. Den nötigen Treibstoff könnte ich auch von der Tankstelle holen.
Ein AB wäre aber auch ok, bin schon eine Pilotina 680 mit einem 15PS AB gefahren. Boot und Motorkombination haben mir ganz gut gefallen.

- Wie erkennt man den einen vergammelten, rostigen Rumpf unter dem Lack bzw. Antifouling, das meist frisch aufgebracht wurde um genau so etwas zu verbergen?

- gut gefallen würde mir auch die hier http://www.boatshop24.com/web/de/hae...AL=0&pagina=50 nur reichen 10 PS auf der Elbe aus? und dann der Preis

Gruß Maik
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.02.2010, 12:52
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von The_Boy Beitrag anzeigen
nur reichen 10 PS auf der Elbe aus? Gruß Maik
Hi Maik, um die Rumpfgeschwindigkeit eines Verdrängers (IB) zu erreichen brauchst du mindestens 4PS pro Tonne. Das Doppelte brauchst du um genug Reserve zu haben.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.02.2010, 21:16
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von The_Boy Beitrag anzeigen

- Wie erkennt man den einen vergammelten, rostigen Rumpf unter dem Lack bzw. Antifouling, das meist frisch aufgebracht wurde um genau so etwas zu verbergen?
Also wenn jemand sein Boot auskrant, den Rumpf irgendwie glatt macht und dann Lack und Anitfouling aufbringt...
...dann hat er wohl den Rost eben mit weg gemacht.

Oder was meint ihr?

Gruss

CL
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.02.2010, 21:30
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChristofL Beitrag anzeigen
Also wenn jemand sein Boot auskrant, den Rumpf irgendwie glatt macht und dann Lack und Anitfouling aufbringt...
...dann hat er wohl den Rost eben mit weg gemacht.

Oder was meint ihr?

Gruss

CL
Rost ist weg, Metall aber auch wenn die Rostkrater nur zugespachtelt werden.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.02.2010, 06:47
Benutzerbild von The_Boy
The_Boy The_Boy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Magdeburg
Beiträge: 235
300 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Rost ist weg, Metall aber auch wenn die Rostkrater nur zugespachtelt werden.
Wie oder mit was sollte man denn die Rostkrater auffüllen?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.