boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.02.2010, 20:02
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard Stitch & glue

Hallo,
ich bin noch nicht lange hier im . Habe schon viele tolle Berichte gelesen und heute begonnen mein Boot zu bauen.
Bauweise ist Stitch & glue.
Wenns hier interessiert, werde ich meine Erfahrungen hier einstellen und noch Bilder dazu.

Würde mich freuen, wenn auch andere über Ihre Erfahrungen bezgl. der Bauweise berichten würden.

Ebenso freue ich mich über jede sachliche Kritik..

Das Boot das ich baue ist ein variables Boot, welches man zum Segel, mit Ruder oder Aussenborder bis 8PS betreiben kann.
Der Aussenborder fällt bei mir quasi ins Wasser, da ich keinen Besitze und auch die Kohle nicht habe mir einen zu kaufen.
Die Rudervariante ist die die Ich bauen werde, zumal ich noch schöne Eschepaddel habe, die ich vor langer Zeit geschenkt bekommen habe.

Der Bootsbau lief bis jetzt folgendermaßen ab.

Bauplan bestellt die einzelnen Teile im CAD gezeichnet und über CAD-CAM auf die CNC übertragen. Heute haben wir die Furnierplatte gesägt, gefräst und gebohrt. Fotos liefere ich wenn ihr wollt noch nach.

Materialien: Seiten und Bodenplanken sind aus Birke MPX 9mm, Sitz,Heckspiegel und Bugbrett sind aus 18er Birke MPX-Platten.

Morgen werde ich die Planken mit epoxi verkleben.

Güße
Frank

Geändert von frabo (05.02.2010 um 20:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.02.2010, 20:48
black1998 black1998 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: Split/Kroatien
Beiträge: 5
Boot: Jeanneau Merry Fisher, 5m Selbstbau mit 140Ps Honda AB
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Bilder

Hallo,

auf jeden Fall noch ein paar Bilder
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.02.2010, 08:52
Benutzerbild von zanderprinz
zanderprinz zanderprinz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Lahr / Schwarzwald
Beiträge: 26
Boot: Demnächst - http://www.bateau.com/studyplans/OB15_study.htm?prod=OB15
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
mir juckt´s auch schon ganz gewaltig in den Fingern, wird aber leider noch ein paar Tage gehen biss meine Werft eröffnet wird.

Deshalb hoffe ich inständig auf Bilder von deinem Projet,
BITTE BILDER

Gruß, aus dem Badnerland,
Christian

Geändert von zanderprinz (06.02.2010 um 13:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.02.2010, 16:59
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
Hier sind die ersten Bilder.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0312.jpg
Hits:	1082
Größe:	45,8 KB
ID:	184832 Hier wurde gerade ein Spanten gefräst

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0311.jpg
Hits:	1072
Größe:	27,6 KB
ID:	184833 Die Spanten mit den Ansätzen, die habe ich heute angeleimt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0314.jpg
Hits:	1081
Größe:	22,4 KB
ID:	184834 Fertig gefrästes Sitzbank und Heckspiegel. Hier sieht man schon die Biegung der späteren Bodenplanken.


Danke
Frank

Geändert von frabo (06.02.2010 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.02.2010, 17:08
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Gibt es eigentlich noch ne andere Möglichkeit die Bilder einzufügen ausser über die ändern funktion?

Gruß Frabo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.02.2010, 11:12
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe heute den Rümpf mal probehalber zusammengezogen. Habe aber eine mords Spannung auf den Platten, besonders auf den Bodenplatten die bekomme ich am Bug fast nicht zusammen.
Ausserdem habe ich große Bedenken das das Epoxi diese Spannungen aushalten kann, bzw mir die Furnierschichten reissen.

Werde wohl auf der Innenseite die Platten einschlitzen müssen.
Werde nach dem Essen noch mal in die Werkstadt gehen und es nochmal ausprobieren.
anbei ncoh ein paar Bilder.
Auf dem linken sind mir die Kabelbinder aufgerissen von der Spannung. Die Schlitze in den Bodenplatten sind dazu da die gewölbte Bodenform in der länge zu bekommen.
Auf dem rechten habe ich das Mittelschott und den Heckspiegel zum Test eingeschraubt. Das Sitzbrett vom heck ist nur eingelegt und mit der Zwinge gesichert.

Anscheinend ist das Interesse hier nicht so groß, ich weis nicht ob ich weiter schreiben soll.
Wäre auch klasse wenn andere Erfahrungen oder Tips hier erscheinen würden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0332.jpg
Hits:	1078
Größe:	26,2 KB
ID:	185017   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0331.jpg
Hits:	1055
Größe:	24,6 KB
ID:	185020  

Geändert von frabo (07.02.2010 um 11:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.02.2010, 11:32
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Moin!

Zitat:
Zitat von frabo Beitrag anzeigen

Anscheinend ist das Interesse hier nicht so groß, ich weis nicht ob ich weiter schreiben soll.
Wäre auch klasse wenn andere Erfahrungen oder Tips hier erscheinen würden.
Quatsch.
Ich lese eifrig mit habe aber aufgrund mangelnder Erfahrungen in diesem Sektor nichts sinnvolles beizutragen.

Von daher bin ich eher der stille Mitleser

Weitermachen!
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.02.2010, 11:37
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von frabo Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich noch ne andere Möglichkeit die Bilder einzufügen ausser über die ändern funktion?

Gruß Frabo
schau mal hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63971


was für ein Boot, nach welchen Plänen baust du
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.02.2010, 12:01
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ToDi Beitrag anzeigen
schau mal hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63971


was für ein Boot, nach welchen Plänen baust du
Hallo,

erst einmal danke für den Tip mit den Bildern werds ausprobieren.

Das Boot welches ich baue ist das SE315 von http://www.tecpaper.com/
Man kann das Boot als Ruderboot, Segeljole, oder Motorboot bauen. Bei mir wirds ein Ruderboot mit Option auf einen 4 Ps Aussenboarder.

Werde nun frisch gestärkt mit einem ruhigen Kopf ein neuen Versuch starten, wenn meine Frau mit der Küche feritg ist.

Wenn ich die Planken nicht gebogen bekomme mach ich alles nocheinmal auseinander und schieb die Teile durch die Hobelmaschine.

Geändert von ToDi (07.02.2010 um 12:30 Uhr) Grund: link repariert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.02.2010, 12:26
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.164
Boot: marathon24
1.356 Danke in 516 Beiträgen
Standard

bei mir funzt der link nich.aber ist schon genial,wenn man solche maschinen zur verfügung hat.wenn ich dran denke,wie mein bruder seine ruderboote gebaut hat.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.02.2010, 12:31
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mäcki51 Beitrag anzeigen
bei mir funzt der link nich.aber ist schon genial,wenn man solche maschinen zur verfügung hat.wenn ich dran denke,wie mein bruder seine ruderboote gebaut hat.
gruß
lothar
jetzt sollte er wirklich funktionieren
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.02.2010, 13:05
Benutzerbild von zanderprinz
zanderprinz zanderprinz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Lahr / Schwarzwald
Beiträge: 26
Boot: Demnächst - http://www.bateau.com/studyplans/OB15_study.htm?prod=OB15
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
unterstehe dich und hör auf zu schreiben, dann bekomm ich mein Boot sicher auch nicht mehr fertig

Spaß beiseite, ich kann dir leider auch noch nicht weiterhelfen, aber die Profi´s hier im Forum werden sich sicherlich nicht lumpen lassen, und werden dir weiter helfen,
ODER LEUTE

Was sicherlich von Vorteil währe, wenn du die Stärke deiner verwendeten Holzplatten kundtun würdest, vieleicht sind sie ja wirklich eine Nummer zu stark.

Gruß
Christian
Ps.: So eine CNC Maschine ist ja echt ne tolle Angelegenheit, mein Problem ist nur das ich wirklich jede Art von CNC Maschine im Geschäft habe, programmiere und bedienen kann, nur sind die ausschließlich zur Metallbearbeitung zu gebrauchen,
Neeee ich bin wirklich kein bisschen neidisch, ehrlich nicht
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.02.2010, 13:49
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.786 Danke in 3.810 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von frabo Beitrag anzeigen
Anscheinend ist das Interesse hier nicht so groß, ich weis nicht ob ich weiter schreiben soll.
immer locker, nach 2 Tagen schon fast fertig ...


Ich würde die Platten befeuchten, und auf Spannung trocknen lassen.
Das mehrmals wiederholen.
Beste Erfahrungen hab ich da mit nem Dampfreiniger gemacht.
Eine Sprühflasche mit Wasser tuts aber auch.


Für Strapse war ich zu geizig, hab das mit Draht gemacht.

Keine Sorge, wenn das erstmal in Form ist und das Epoxy hart ist,
dann bleibt das auch so
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.02.2010, 14:30
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Hi,
superschneller Bau!
Die Probleme beim Biegen könnten durch eine falsche Reihenfolge des Zusammenfügens entstanden sein. So hast du die Seitenteile schon angefügt, bevor der Boden überhaupt fertig gebogen war. So lässt sich das jedenfalls aus den Bildern ablesen.
Also: Zuerst Boden, dann Versteifungen (um die Biegung durchzuführen), und schließlich erst Seitenteile und Spiegel.
9 mm sind auch kein Pappenstiel.

Übrigens: Probleme könnten auch entstehen durch die Verbiegung des Sperrholzes in 2 gegensätzliche Richtungen, das ist dann allerdings ein Architektenfehler.

Viel Erfolg beim Weiterbau

Bert
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.02.2010, 14:51
Colombia Colombia ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Grevesmühlen
Beiträge: 11
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Frank!

Bitte schreibe weiter und mache viele Detailfotos!
Ich überlege mir nämlich auch schon seit geraumer Zeit ob ich mit dem Bau eines kleinen Bootes anfange. Pläne habe ich schon etliche gesammelt.

Ich werde auf jeden Fall weiter den Bau von dir verfolgen.

Mal eine Frage zu dein verwendeten Materialien! Ist das Multiplex normales aus dem Baumarkt oder Tischler oder ist es direkt Bootssperrholz?

Grüße von der Ostsee
Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 07.02.2010, 15:13
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 1.003
Boot: Treibholzkisten
5.668 Danke in 1.174 Beiträgen
Standard Stapse

Moin mein Guter.
Ja das da ordentlich Spannung hinter ist kann man klar erkennen.
Das sieht aber gut aus, das wird schon passen mach Dir da keine Gedanken und ändere bitte vorerst nichts an den im Plan vorgegebenen Materialien.
Mit den Plastikstrapsen kann das schon eng werden mit der Belastbarkeit der Strapse. Die sind mir auch schon bei dünnerem Sperrholz bei dieser Bauweise gerissen.
Wenn Du Kupferdraht verwendest und den verdrallst wird das klappen. Ist aufwändiger aber damit wird es gehen. Ggfls mach nur jeden 2ten in Draht. ( Innenleben eines normalen 3 x 1,5 mm Stromkabels abisolieren und da hast Du den Kupferdraht.)
Falls Du den Kupferdraht später wieder rausnehmen willst kann der mit einem Lötkolben erhitzt werden. Dann geht er einfach raus. ( muß man aber nicht kann auch drinn bleiben )
Bert / chorofisch hat Recht, erst den Boden dann die Sieten. Aber ggfls hilt noch Schraubzwingen außen ansetzen und den Bootskörpen mit Spanngurten zusammenziehen . Die Schraubzwingen damit der Spanngurt nicht wegrutschen kann
Platten feuchten würde ich nicht .
Such mal hier Beiträge vom User Simpelboot, da wird Dir durch die Lektüre GAAAAAANZ viel geholfen
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=83937
Das ist der Stich /Glue Pabst hier im forum, übrigens ein ganz lieber Mensch der eigene Boote entwickelt hat .
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard

Geändert von holzwurm (07.02.2010 um 15:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.02.2010, 15:52
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo, da sind ja mehr als ich dachte.... find ich klasse, danke, danke, bitte so weiter machen.

Wir sind gerade von der Werkstadt zurückgekommen.Meine 2 Jungs haben Hunger und schreien nach mir. .....
Sobald der Kaffee fertig ist werde ich eine kleine Pause machen, komme aber wider keine Frage.

Aber bis dahin gibts noch Info's.

Die Plattenmaterialien, welch ich verwendet habe sind 8mm Birkensperrholz ( wird auch als Multiplex bezeichnet) für die Seiten und 18mm Materialstärke für Heckspiegel, Mittelschott, Bugbrett etc.

Zurück zur Biegung der Platten:
1. vom Anfeuchten rate ich ab weil die Feuchtigkeit die ich ins Holz rein bringe muss ja vor dem Lackieren wieder raus. Ausserdem kann das bei schlechter Plattenqualität zu Blasenbildung innerhallb der Furnierschichten kommen.
2. Die Spannung habe ich durch einschlitzen auf der Bootinnenseite genommen. Schlitztiefe ca 40% der Plattenstärke.
Abstand groß Biegeradius 8cm kleiner Biegeradius 5cm.

Geh kurz Kaffeetrinken komme gleich wieder, dann gibts auch Fotos...

Frabo

Geändert von frabo (07.02.2010 um 16:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.02.2010, 16:09
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

so da bin ich wieder,
anbei wie versprochen die Bilder. ( ich machs über die Änderung)

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0323.jpg
Hits:	1093
Größe:	31,4 KB
ID:	185079 Das Bild habe ich Euch noch vorenthalten. Hier habe ich die Schäftung verklebt. und zwar in der gebogenen Form vom Rumpf, weil ich bedenken hatte dia Bodenplanken später noch soweit biegen zu können. Ist aber kein Problem so große Radien kann man immer noch hinziehen.


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0334.jpg
Hits:	1076
Größe:	31,6 KB
ID:	185076
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0335.jpg
Hits:	1097
Größe:	28,7 KB
ID:	185077
Hier sind die Schlitz zu sehen, ich werde diese später ausgiesen.


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0336.jpg
Hits:	1062
Größe:	28,0 KB
ID:	185078
Das Problem bei Platten mit hoher Spannung, welche mit zu großem Abstand eingeschlitzt wurden. Die Schlitze zeichnen sich unten als Kanten ab. Ich werde dies aber nicht rausschleifen. Da ich die Faser des Deckfurniers ( oberste Funierschicht bei Sperrholzplatten) nicht öffnen möchte. Es sit besser die Kanten zu haben, als eine sich aufspaltende Platte.

Leider war der Akku meines Fotos leer, Nächste Woche gibts noch ein paar Fotos.

Zanderprinz, du hast gerschrieben, daß Du CNC aus der Metallbearbeitung programmierst. Schick mir doch die Programme von Deinen Frästeilen oder CAD Daten, ich schau mir die gerne mal an.

Geändert von frabo (07.02.2010 um 16:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.02.2010, 16:35
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Mal eine Frage zu dein verwendeten Materialien! Ist das Multiplex normales aus dem Baumarkt oder Tischler oder ist es direkt Bootssperrholz?

Grüße von der Ostsee
Tom[/quote]

Hallo Tom,

das Material habe ich bei meinem Holzhändler gekauft. Verwendet habe ich die 1500 x 3000mm Platten da diese eine bessere Oberfläche haben. Heisst Furnierqualität ist besser als bei den kleineren Platten ( 1250 x 2500 ). Aber ansonst ist es ganz normales Multiplex.

gruß Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 07.02.2010, 16:39
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chromofish Beitrag anzeigen
Hi,
superschneller Bau!
Die Probleme beim Biegen könnten durch eine falsche Reihenfolge des Zusammenfügens entstanden sein. So hast du die Seitenteile schon angefügt, bevor der Boden überhaupt fertig gebogen war. So lässt sich das jedenfalls aus den Bildern ablesen.
Also: Zuerst Boden, dann Versteifungen (um die Biegung durchzuführen), und schließlich erst Seitenteile und Spiegel.
9 mm sind auch kein Pappenstiel.

Übrigens: Probleme könnten auch entstehen durch die Verbiegung des Sperrholzes in 2 gegensätzliche Richtungen, das ist dann allerdings ein Architektenfehler.

Viel Erfolg beim Weiterbau

Bert
Hallo Bert,
bei meinem Bauplan werden alle Teile erst mal so zusammengeheftet und dann komplett aufgefaltet. Habe aber dann erst den Boden hoch- bzw. zusammengezogen und dann die Seiten wieder angezogen.
Mein Problem lag ganz klar in der Plattensteife.

gruß Frank

Geändert von frabo (07.02.2010 um 17:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.02.2010, 16:46
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mäcki51 Beitrag anzeigen
bei mir funzt der link nich.aber ist schon genial,wenn man solche maschinen zur verfügung hat.wenn ich dran denke,wie mein bruder seine ruderboote gebaut hat.
gruß
lothar
Hallo Lother,
ich schreibe hier den Threat nicht um wegen der Maschinen zu protzen, die gehören mir eh nicht, sondern mir gehts ums Boot, die Bauweise, Technik, und das Handwerkliche, die Versiegelung, Epoxi und Lacktechnik.

Mein Hobby istr das Angeln. Wir haben zwar im Verein die Möglichkeit zwei kleine Seen zu befischen, dafür ist das Boot aber zu groß. Wird wohl beim Arbeitsdienst mit dabei sein. Ausprbieren will ichs auf dem Neckar in Stuttgart. Hoffe vom Ruderklub mir eine 4 PS aussenboarder ausleihen zu können, nur zum testen. Ansonsten wirds kräftig Muskelkater in den Armen geben.

gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.02.2010, 18:13
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo,
hat hier einer ne gute Idee zum auftragen der Epoximasse in die Ecken, damit es ne gute Hohlkele gibt.
Spiele gerade mit dem Gedanken es mit einem 3l Gefirerbeutel zu tun. Würde es so machen wie der Bäcker mit dem Sahnespritzbeutel.
Epoxi anmischen, Füllmittel / Holzfaser dazu, in die Tüte rein, untere Ecke der Tüte abschneiden und die Masse in die Ecke spritzen. Danach mit rundem Spachtel die Hohlkehle ziehen fertig !?!?!?!?
Meint Ihr das geht, oder löst sich der Gefrierbeutel durchs Epoxi auf???

Bitte um Info..

Danke
Frank
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.02.2010, 18:29
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von frabo Beitrag anzeigen
Hallo,
hat hier einer ne gute Idee zum auftragen der Epoximasse in die Ecken, damit es ne gute Hohlkele gibt.
Spiele gerade mit dem Gedanken es mit einem 3l Gefirerbeutel zu tun. Würde es so machen wie der Bäcker mit dem Sahnespritzbeutel.
Epoxi anmischen, Füllmittel / Holzfaser dazu, in die Tüte rein, untere Ecke der Tüte abschneiden und die Masse in die Ecke spritzen. Danach mit rundem Spachtel die Hohlkehle ziehen fertig !?!?!?!? funktioniert!!


Meint Ihr das geht, oder löst sich der Gefrierbeutel durchs Epoxi auf??? nein !!

Bitte um Info..

Danke
Frank

Ich denke du bist so auf dem richtigen Weg.


__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 07.02.2010, 18:39
frabo frabo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 196
Boot: Aluboot
165 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,
was meinst du mit nein;
dass das mit dem beutel funktioniert,

oder dass sich der Beutel auflöst.

frabo
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.02.2010, 18:51
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Der Gefrierbeutel wird durchs EP nicht aufgelöst. Diese Folie kannst du auch gut zum trennen von Bauteil und Arbeitsplatte verwenden. Das ausgehärtete EP bekommst du wieder rückstandsfrei entfernt.
Mit etwas Glück kannst du deine selbstgebauten Spritzbeutel dann auch mehrfach verwenden.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.