![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen - ich möchte mir ein neues gestell für meine persenning bauen und brauche dafür 6 alubögen ( ca.95-100°). 25x2x2000mm rohr hab ich da wie bekomme ich eine halbwegs ordentliche biegungen hin
![]() ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
HalloKai,
Also mit Sand befüllen ist schon mal nicht verkehrt. Dazu musst Du das eine Ende vom Rohr mit einem Holzpflock o.ä. verschliessen und dann möglichst trockenen feinen Sand einfüllen und solange stopfen und aufstuken bis nichts mehr reingeht. und dann kannst du das Rohr biegen. Der Sand soll ein abknicken verhindern. Allerdings benötigst Du etwas,wo Du dasRohr herumbiegst mit deinem entsprechenden Biegeradius. Variante B: Schau malbei Ebay nach einem Rohrbiegegerät. Dann kannst Du Dir eine Vorstellung machen,wie soetwas gemacht wird. Warm machen kann ich bei Aluminium nicht empfehlen, da man keine Anlassfarben erkennen kann und nicht sieht,wann es schmilzt. Schmelzpunkt von Aluguss liegt bei 920 °C . Der von Strangprofilen darüber. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Warum lässt du dir das Rohr nicht in einer Schlosserei biegen, die haben professionelle Maschinen dafür und kostet nicht die Welt. Meist machen die das für ein Trinkgeld. Habe mir auch schon diverse Rohre dort biegen lassen und es ist immer noch billiger, als ein neues Rohr zu kaufen, falls dein Versuch misslingt.
Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
das mit dem Sand geht nur theoretisch, praktisch bekommst Du den Sand an der Stelle, wo Du biegen willst, nie so fest, dass das Rohr nicht knickt. Du musst auch eine Probebiegung machen, nicht jedes Alu Rohr lässt sich biegen. Ich würde mir passende Bögen besorgen und einschweissen lassen.
Gruß Dietmar
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wie einige im Forum wissen, habe ich mir ein Aluboot gebaut. Natürlich habe ich auch die Handläufe selber gebogen. Bei der Menge hat sich die Anschaffung einer Biegemaschine bezahlt gemacht. Das Problem beim Biegen ist die passende Matritze für das Rohr zufinden. Wenn es nicht passt, knickt das Rohr ein und du hast Abdrücke am Rohr. Bei den handelsüblichen Biegemaschinen hast du Zollmaße für die Matritzen, da mußt du beim Rohrkauf aufpassen. Vergiss das Befüllen mt Sand, alles brotlose Kunst.
Suche eine Stahlbaufirma mit guten Maschinen. Bei den wenigen Bögen reicht eine kleine Aufwendung für die Kaffekasse. Grüße von der Elbe Karl-Heinz
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kai,
auch ich würde Dir raten es von einem Schlosser mit entsprechenden Maschinen machen zu lassen und selbst dann machen die das bei Alu meist auf eigenes Risiko, weil bei Alu immer die Gefahr des Reißens besteht. Ich stand vor ein paar Jahren vor dem selben Problem. Das Alurohr war sogar schon bestellt. Ich hatte das Glück das ich noch stornieren konnte und hab mich dann doch lieber für Edelstahl entschieden. Grüße Wilfried |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hmmmmm - da gehen die meinungen ja ganz schön auseinander !?
![]() ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
sowas soll durchaus auch Arbeit machen... ![]() ganz ehrlich: das ist ein Spottpreis und du beschwerst dich noch?!?
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du sagst, dass Du das Material bereits hast. 2 m - Stücke hören sich nach Baumarkt an. Das würde die Sache nicht gerade einfacher machen, auch wenn Du zum Schlosser gehst.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Am besten gehts mit einer sog. Biegefeder, das ist eine Zugfeder die genau über dein Alurohr passt , damit geht selber am besten. Frag mal Deinen Klempner , oder such im Baumarkt, Federnhandel nach der Feder, 1,5 -2 mm Drahtstärke reicht. LG Josef |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also mit ner Biegefeder kannst du höchsten 12er, wenn du stark bist, vielleicht noch 15mm Rohre biegen. Bei 25x2mm Alurohr hätte ich da meine Bedenken, das du das noch biegen kannst ![]() Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Zum Anwärmen - es sind sicher AlSi0,5 oder so Rohre.
Erhitzen bis auf ca. 240 Grad (Gibt Temperaturstifte), dann möglichst schnell abschrecken. Am besten in einer Regentonne. Dann hat man so eine halbe Stunde Zeit zum Biegen. Ich habe allerdings 30x5 mm mit einem Radius von ca. 60mm gebogen, war kein Problem. Bei Deiner Wandstärke sehe ich aber schon Probleme und würde auch jemanden mit Biegemaschine aufsuchen. Ein Alu-Bogen Deiner Größe kostet auch so an die 15-20€ netto, müssen allerdings noch geschweißt werden. http://www.blecha.at/a/a-rohrbog3.html
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich hatte einmal genau das gleiche Problem, da ich mir ein Biminitop selbst basteln wollte. Da die Bögen beim Schlosser ums Eck nicht gerade billig waren, änderte ich meine Strategie. Ich verwendete Kunststoffbögen, welche für Wasserrohre (zum Verschweissen) verwendet wird. Diese Bögen haben genau den Innendurchmesser des Alurohres und ansich sieht man die ja kaum. War voriges Jahr 3 Wochen damit unterwegs und die Sache hielt einwandfrei. Übrigens: 1 Bogen im Baumarkt kostet ca. 1,- CIAO |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst auf jeden Fall 6m Stangen, da wohl etliche Bügel über 3m groß werden.
Und Selberbiegen bringt nur Ärger und Frust und verschwendetes Geld / Material, wenn man keine Ahnung davon hat. Und man wird kräftig Lehrgeld zahlen ![]() Heizungsmonteure haben meistens Handbiegemaschienen, die zur Not gehen. Aber deren Biegeradius ist viel zu eng / klein, für ein Verdeck nicht geeignet! Die 2m Standen wirst du hoffentlich zurückgeben können? ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich mache ja grundsätzlich "alles" selber und kaufe großzügig das nötige Werkzeug.
Aber das hier würde ich nicht wagen, jedenfalls nicht ohne umfangreiches Testen an Probestücken der selben Art. Alu habe ich bisher oft als ein tückisches Material erlebt, mit erheblichen Unterschieden z.B. hinsichtlich der Gefahr von Rißbildung. Solche Gestell-Rohre würde ich nach Zeichnung bauen lassen, und den Fachmann das für seine Werkzeuge und Erfahrung passende Material wählen lassen. Und lieber aus Niro als aus Alu, falls der Preisunterschied nicht extrem ist. sea u in denmark
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hab vor kurzem mein Verdeckgestell ebenfalls selber gemacht. Für das Biegen bin ich zu einer kleinen Schlosserei gegangen bei der man mit den Leuten gleich auf "Du" ist und man mit dem Meister noch gut reden kann. Der hat mir einen Lehrling zur Seite gestellt und zusammen haben wir die Biegemaschiene summen lassen ![]() ![]() Abgesehen davon hab ich Edelstahl genommen und würde es Alu immer vorziehen, preislich nicht viel höher und um einiges stabiler. Blätter mal in den Gelben Seiten und ruf die Betriebe an. Wenn es dann am Telefon heißt "Guten Tag, Stahlbaubetrieb Großkotz GmbH&Co, mein Name ist Susane Klickerklacker, was kann ich für Sie tun?", dann sanft aus der Affäre ziehen und auflegen. Wenn sich aber jemand mit rauchiger Stimmer, unterlegt mit Hammerschlägen im Hintergrund mit "Schlosserei Röhrig, was gibts..?" meldet, dann bist Du ziemlich sicher richtig ![]() ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Was ist denn mit Kupferrohren aus dem Baumarkt? Da gibt es doch auch Bögen mit verschiedenen Winkeln, dass könnte man dann löten oder Kaltschweißen? Ich weiß aber nicht ob das hält oder auseinanderbricht
![]() Aber ob es das mit 25mm gibt?
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alu: da hab ich auch so meine Erfahrungen, nicht aus dem Bootsbau , aber: Alu roh kann man schön biegen, wenn aber eloxiert, wird es spröde -> Biegung UNMÖGLICH (reisst) also : erst biegen, dann eloxieren (für eine Verwendung im Bootsbereich unerlässlich) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man Kupferrohre verwendet, muss man auch die Beschläge,Gelenke,Verbindungen am besten aus Kupfer machen, Messing ginge auch. Da es bei der direkten Verbindung von Aluminium und Kupfer zu einer elektrolytischen Reaktion kommen kann. Hierbei würde die Feuchtigkeit das Elektrolyt bilden. Die Probleme entstehen bei der Verbindung von zwei unterschiedlich "edlen" Metallen. Das Ergebnis wäre Korrosion.
Vielleicht hast du schon mal gehört, was passiert wenn man einen Kupfernagel in eine verzinkte Regenrinne legt. Die Regenrinne wird sich an den Kontaktstellen zum Kupfer langsam auflösen. Also auf jeden Fall bei solchen Verbindungen an den Korrosionsschutz denken. Zum beispiel: Kunststoffbeschläge /-gelenke, in die das Rohr ob Kupfer oder Aluminium hinein gesteckt werden. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
erstmal danke für eure vielen tips - ich werde es glaubig mal mit einer biegefeder selber versuchen! ich bin der meinung wenn man was selber hinbekommt, hat man auch mehr freude daran !!! muss man wenn man eine biegefeder verwendet das rohr auch mit sand füllen ?
Geändert von wehmy (31.01.2010 um 18:20 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
irgendwie verstehe ich dich nicht!du weißt nichts von der metallbearbeitung,willst es aber ,entgegen reichlichen einspruch,aber doch versuchen.
du solltest auf die wiklichen fachleute hier hören,z.b. dem sattlermeister,denn es kommt wirklich auf den biegeradius an,wenn es optisch passen soll.ich habe mir mein sprigelgestell zwar auch selbst gebaut,allerdings aus stahl.natürlich mit entsprechenden maschinen.wenn ich hier höre:winkel aus kunststoff,winkel aus kupfer,schmelzpunkt=über 900°,dann sträubt sich das nackenhaar über soviel professionalität.und noch eins:dünnwandige rohre mit sand zu füllen macht durchaus sinn.bei alu habe ich es aber noch nicht probiert. achso:ich habe meinen facharbeiter als schmied/schlosser in 1968 mit gut bestanden. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Gefällt mir, das du hartnäckig bleibst. Versuch dein Glück.
Ich habe 30 mm Rohr verwendet, so ca. 6 - 6 m Stangen sind drauf gegangen. Ich habe dann 1/2 Zoll verzinktes Rohr als Verstärkung in das Alurohr geschoben. Das Biegen klappte dann ganz gut, Aber die enstandenen Druckstellen sind das nächste Problem. Die bekomste nicht so einfach weg. Jeder ist seines Glckes Schmied. Grüße von der Elbe Karl-Heinz |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#24
|
||||
|
||||
![]() 30mm? ![]() ![]() Wir verwenden bei unseren Gestängen 20 oder maximal 22mm Edelstahl, 25mm ist von der Optik schon her groß und paßt nun wirklich nur auf sehr große Boote, aber 30mm?!? Warum denn bitte in das Alurohr noch was reinschieben?!? Nimm doch einfach 20x1,5mm Edelstahlrohr warm geglüht, biege es sauber, du hast die gleiche Stabilität wie mit deinem 30mm Rohr und keinen derben Pfusch ![]() Und daß du mit 30mm Alu und innen noch was rein billiger fährst als gleich mit dünnerem Edelstahlrohr, bezweifle ich. Außer doppelte und dreifache Arbeit.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Kai die Experimente hab Ich schon hinter Mir.
Die Biegefedern aus dem Sanitärbereich kannst Du für Alurohr mit 2mm Wandstärke vergessen. Bei der Wandstärke weigern sich sogar viele Profis (denen Werkzeug zur Verfügung steht das weit mehr kostet als ein komplett neu gekauftes Gestell) meistens nachträglich zu biegen. Vollmaterial hingegen lässt sich besser biegen. 25mm sind alledings auch nicht mehr unproblematisch. Wenn Du die Möglichkeit hast 25er Vollmaterial einige cm auf 21mm abzudrehen könntest Du versuchen den Bogen in Vollmaterial zu machen und mit den Geraden Rohren gesteckt und ggf. verschraubt zu arbeiten. Bei nicht allzu engen Bögen klappt das ganz gut. Alternativ könntest Du auch fertige Bögen kaufen und aus 21mm Alurohr oder Vollmaterial Zapfen machen. Dann wäre das (wenn geschraubt) sogar zerlegbar und die Bögen hätten mehr Stabilität als Vollmaterial. Wenn du das mit 2K kleber wie UHU Endfest klebst hält das fast so gut wie geschweisst. PS Da Du geschrieben hast 25x2x2000mm gehe Ich davon aus dass Du viel zu teuer im Baumarkt oä. gekauft hast. Im Fachhandel bekommst Du eigentlich nur 6m Längen, allerdings zum Preis der 2m Baumarktlängen ![]()
__________________
Gruß Andreas
|
![]() |
|
|