boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.01.2010, 21:17
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Dann versuche ich es mal anders auszudrücken:

Grundsätzlich sollte man sich zuerst einmal Informationen über sein Revier und die Wasserstände einholen.

Im Bereich von Flüssen ist es im Innenbogen immer seichter als im Außenbogen.

Wenn eine Betonnung da ist, innerhalb der Betonnung bzw. bei der Begegnung mit der Berufsschifffahrt am Fahrwasserrand fahren.

Im Seegebiet auch die Tiefenangaben in der Karte lesen bei der Törnplanung und berücksichtigen, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist.

Untiefen, die plötzlich auftreten können, sind in zivilisierten Ländern als solche gekennzeichnet, ansonsten wird das Wasser nicht von jetzt auf gleich, sondern im Regelfall allmählich flacher.

Bei mir läuft das Echolot immer während der kompletten Fahrt. Zudem habe ich den akustischen Warngeber auf eine Sicherheitstiefe eingestellt, die mir Reserven schafft, wobei mich das akustische Signal unmittelbar auf eine anstehende Gefahr aufmerksam macht, zum Nachdenken und Reagieren zwingt, weil ich Schaden vom Boot fernhalten will.

Ohne Übertreibung möchte ich sagen, dass es mir seit der konsequenten Nutzung des Echolots nicht mehr erinnerlich ist, wann ich den letzten Propeller kaputt gefahren habe.

Es gibt Leute, die brauchen im Jahr -5- neue Propeller, andere in 10 Jahren nur einen. Das mag sicherlich seine Gründe haben.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.01.2010, 21:20
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
ja ok das sind dinge die passieren. da ist niemand vor sicher. und absolut ärgerlich.

aber dann war die elbe sehr sehr niedrig.
kenne die lebe als fahrwasser nicht. aber da fahren doch auch berufsschifffahrt im fahrwasser. wie kommen die dann vorran im fahrwasserbereich?
Nein, nicht wirklich Niedrigwasser, das war erst einen Monat später
Eine Woche später wurde die Sandbank auch von der Berufsschiffahrt "entdeckt" und noch eine Woche später weggebaggert

Die eigentliche Fahrrinne ist nicht besonders breit, wenn sich zwei Berufsschiffer begegnen, kann es manchmal eng werden...
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.01.2010, 21:22
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
wie schnell fährst du denn mit welchem tiefgang in unbekanntem gewässer?
Mal so und mal so. Ich fahre einen kleinen Gleiter mit Z-Antrieb. Selbst mit Standgas habe ich mir schon einen Propeller bei Grundberührung leicht deformiert.
Oder eine unbekannte Slipanlage. Anhänger ins Wasser. Rein ins Boot um den Kahn mit Rückwärtsgang vom Trailer zu ziehen. Knack, Knack und aus die Maus. Prop. war verbogen. Muß natürlich nicht sein, aber so etwas passiert halt. Ist ja vorher auch 20 x gutgegangen.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.01.2010, 21:32
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.555
15.080 Danke in 6.709 Beiträgen
Standard

Mein Senf dazu

In flachem oder unbekanntenm Wasser lifte und trimme ich meinen AB so, dass der tiefste Punkt des Spornes nicht tiefer als der Rumpf im Wasser ist. Durch maximales Liften ist der Trimmwinkel dann noch so gering, dass das Boot auf Lenkmanöver noch sehr gut reagiert.
Ein Grundberührung des Props ist dadurch relativ unwahrscheinlich.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 15.01.2010, 21:32
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Es gibt Leute, die brauchen im Jahr -5- neue Propeller, andere in 10 Jahren nur einen. Das mag sicherlich seine Gründe haben.

Gruß Walter
Moin Walter

Das ist aber nicht immer Unfähigkeit, sondern stark vom Revier abhängig. Auf der Ostsee oder mit einem Verdränger habe ich auch noch keinen Prop. zerlegt.
Auf Pinnau oder Krückau, was auch Seeschifffahrtsstraßen sind, ist das reine Glückssache.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 15.01.2010, 22:19
Benutzerbild von peRformAnceE
peRformAnceE peRformAnceE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 185
Boot: Larson 180 SEI
60 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
Warum wird hier immer wieder nach Propellerreparatur gefragt?
wie schafft man es diese kaputt zu fahren?
und warum bei manchen leuten sogar mehrmals im jahr so wie man liest?
Hatte zwei Probeller, die haben beide 10 Jahre lang gehalten
__________________
mfg Perf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 15.01.2010, 23:03
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Toddy123 Beitrag anzeigen
Nein, nicht wirklich Niedrigwasser, das war erst einen Monat später
Eine Woche später wurde die Sandbank auch von der Berufsschiffahrt "entdeckt" und noch eine Woche später weggebaggert

Die eigentliche Fahrrinne ist nicht besonders breit, wenn sich zwei Berufsschiffer begegnen, kann es manchmal eng werden...
also ist es ein fahrfehler. wenn du dort auf grund fährst und die Binnenschifffahrt nicht. dann warst du auch nicht im fahrwasser. ich gehe mal davon aus das du keinen tiefgang von 1-2m hast. also doch eher relativ dicht am ufer lang.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 15.01.2010, 23:22
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
also ist es ein fahrfehler. wenn du dort auf grund fährst und die Binnenschifffahrt nicht. dann warst du auch nicht im fahrwasser. ich gehe mal davon aus das du keinen tiefgang von 1-2m hast. also doch eher relativ dicht am ufer lang.
"Entdeckt" heißt in diesem Falle aufgelaufen
Die Sandbank zog sich aus der Innenkurve bis dicht an die Fahrrinne und lag zu über 50% innerhalb der Betonnung.
Nach dem das der Berufsschiffer frei geschleppt war, wurde ein zuätzliche Boje gesetzt und später nach dem Ausbaggern wieder enfernt.
Ich will damit aber nur sagen, das sowohl Karte, als auch Echolot keine Garantie gegen Grundberührung sind.
Wenn ich, wie Du nur 2-Mal im Jahr fahren würde, würde mein Propeller über 10 Jahre halten...
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.01.2010, 23:35
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Toddy123 Beitrag anzeigen
"Entdeckt" heißt in diesem Falle aufgelaufen
Die Sandbank zog sich aus der Innenkurve bis dicht an die Fahrrinne und lag zu über 50% innerhalb der Betonnung.
Nach dem das der Berufsschiffer frei geschleppt war, wurde ein zuätzliche Boje gesetzt und später nach dem Ausbaggern wieder enfernt.
Ich will damit aber nur sagen, das sowohl Karte, als auch Echolot keine Garantie gegen Grundberührung sind.
Wenn ich, wie Du nur 2-Mal im Jahr fahren würde, würde mein Propeller über 10 Jahre halten...
also ich fahre schon den ein oder anderen tag mehr. bin kurz vor meinem nächsten führerschein. für den hab ich 365 tage auf see nötig als matrose

also bis jetzt sind die aussagen merkwürdig.

sandbänke in fahrrinnen usw. klar gibt es diese. aber eine fahrrinne ist auch nicht mal so 50cm tief. darum meine frage. wie tief liegt dein boot.

hier war bis jetzt einer der gesagt hat " ich hab nicht aufgepasst. hab daraus gelernt"
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.01.2010, 23:57
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
also ich fahre schon den ein oder anderen tag mehr. bin kurz vor meinem nächsten führerschein. für den hab ich 365 tage auf see nötig als matrose

also bis jetzt sind die aussagen merkwürdig.

sandbänke in fahrrinnen usw. klar gibt es diese. aber eine fahrrinne ist auch nicht mal so 50cm tief. darum meine frage. wie tief liegt dein boot.

hier war bis jetzt einer der gesagt hat " ich hab nicht aufgepasst. hab daraus gelernt"
1. die Sandbank ging nicht in die Fahrrinne, endete aber dicht daneben
2. Jedes Hochwasser verändert das Flußbett, wo es vorher noch tief war kann es danach flach sein und umgekehrt - Karten helfen da nicht weiter.
3. muß ich einräumen - es war mein 1.Jahr mit Bootsführeschein und auch mein erste kleiner Gleiter, Tiefgang ca 20 - 30cm
Als ich auf der Sandbank aus dem Boot gestiegen bin, ging mir das Wasser bis zum Knöchel . Später als ich mir die Stelle nochmal genau angeschaut habe, entdeckte ich die besondere Oberflächenkräuselung an dieser Stelle. Erfahrene Skipper wären da vermutlich nicht aufgelaufen.
Warum der Berufsschiffer aufgelaufen ist, kann ich mir auch nicht erklären - vielleicht hat er die Länge der Sandbank falsch eingeschätzt. An der Fahrrinne war das Ende nicht erkennbar, weil das Wasser da tiefer wurde.

Direkt an der Slippstelle habe ich auch schon eine Schraube geschrottet, weil irgend jemand da riesen Klamotten versenkt hatte
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 16.01.2010, 00:13
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
........wie schafft man es diese kaputt zu fahren?
.......
Beispiel 1:
Im Fahrwasser in Schleichfahrt
Echolot zeigt 2 - 3 Meter
mit mal gibt es einen Schlag
Echolot zeigt immer noch 2 - 3 Meter
Ergebniss: 2 Props im Eimer (Doppelmotorisierung)
Was das war hab ich nie erfahren
evtl ein "schwebender" Baum / Balken im Wasser

Beispiel 2:
Gleitfahrt im Fahrwasser
Wassertiefe ca 12 Meter
mit mal geht die Drehzahl schlagartig nach oben und das Boot wird langsam
Es war ein Stück ca 50 mm dicker Polyfestmacher
Ergebniss: 2 Props im Eimer (Duoprop) Senkrechte Welle im Z abgeschert und das UTW Gehäuse gerissen

Beispiel 3:
Trailern an einem Fähranleger
Leider ist Winkel dieses Fähranlegers sehr flach
Dazu kommt ein starker Strom
beim seitlichen aufsetzens des Antriebes hat es die Finne bgerissn und den Prop verbogen

Beispiel 4:
Beim rückwärtsfahren nicht an den Kompressor in der Werkstatt gedacht
Ergebniss: Lichtleiste vom Trailer und Prop im Eimer
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 16.01.2010, 00:28
Benutzerbild von luzie
luzie luzie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.01.2010
Ort: Lutherstadt
Beiträge: 71
Boot: Glastron T156 80 PSMercuri
100 Danke in 48 Beiträgen
Standard Nie mehr Elbe

Ich habe mir auf der Elbe von Magdeburg bis nach Tschechien, ca 50km
hinter der Grenze, zurück nach Wittenberg, 5 Propeller geschrottet.
Boot war Wellkraft 25 Fuss, Motor Suzuki 50PS 4 T. Auf der Rückfahrt hatte die Elbe teilweise 0,75m Tiefe.Es war eine Urlaubsfahrt von 4 Wochen dauer. Drei Propeller hat mir mein Sohn zum Hafen nach Mühlberg gebracht Er wohnt in Berlin !!

Der Klassische " Nicht Holz Boote "fährt
Claus
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 16.01.2010, 00:32
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Einer fällt mir da noch ein: Durchfahrt durch die Hafenbrücke bei Niedrigwasser im Standgas, ich hatte den Motor so hoch getrimmt, das die Schraube gerade noch im Wasser war, hat aber trotzdem nicht gereicht.
Alle 4 Blätter eingekürzt - da fällt mir gerade ein ich habe letztes Jahr nur 2 Blätter geschrottet (weiß aber nicht wie und wo), aber noch nicht nachbestellt...
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 16.01.2010, 05:07
Benutzerbild von stummelchen1972
stummelchen1972 stummelchen1972 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.06.2009
Ort: Dedesdorf
Beiträge: 100
Boot: SeaRay
386 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Bei uns sinds immer dieses Buhnen oder wie die heissen (Steinhaufen). Aber das ist reine Dummheit
Zum Glück immer nur Propeller und Finne geschrottet.
__________________
Björn

Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 16.01.2010, 06:34
Benutzerbild von Fam.Kirsch
Fam.Kirsch Fam.Kirsch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Essen
Beiträge: 202
Boot: Doral Bowrider V6
137 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen!
Mein Proppeler hat auch inzwischen viele Macken. Werde mir auch bald einen neuen Kaufen. Weiß aber nicht was da so gut ist. Im moment habe ich einen Dreiflügeligen drauf. ist ein Vierer besser?
Mfg Andre
__________________
Grüße Andre aus Velen
Wir sind so wie wir sind. Endweder nimmt man uns so oder man lässt es!!!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 16.01.2010, 09:07
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.218 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Generell muß man sich keinen Propeller kaputt fahren. Ich bin jahrelang gesegelt und da ist man ganz andere Tiefgänge gewohnt vor allem hieß da auflaufen das es richtig trabbel geben konnte. Lustig war immer die Hafeneinfahrt vor Makkum im dicksten Verkehr, an der Tonne war man schon auf Grund oder das Grevelingen Meer ist auch nicht ohne. Danach lange große Motorjachten gefahren und nichts ist passiert. Aber mit einem kleineren Boot geht man einfach lockerer um, habe mir auch schon 2 Props zerlegt. Der erste in de Bijland bei Hochwasser zu nah ans Ufer und der zweite in der Adria beim Wegfahren von der Tankstelle kam Gegenverkehr, ausgewichen und direkt auf eine Untiefe- Echolot war allerdings kaputt- eigene Dummheit. Jetzt habe ich immer Tiefenalarm auf 3 Meter (geht an der Adria) und werde somit dran erinnert aufzupassen.

Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.01.2010, 09:25
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Hallo,wenn Du auf einem Nebenfluß an der Unterelbe, nach Feierabend noch kurz
einmal "raus"willst,und das Wasser(Tiede) läuft dir schneller weg,als gedacht .Peng!
Welcher begeisteter Bootsfahrer kann aber an einem schönem lauen Sommerabend solch
einer Versuchung widerstehen?
Gruß Arno

Geändert von Arno (16.01.2010 um 15:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 16.01.2010, 09:49
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Mit meiner alten Winner (21' V8 5.0 Merc) hatte ich zwar keinen Propeller durch Grundberührung geschrottet, aber mindestens zweimal in der Saison auf der Donau Treibholz erwischt. Manches Stück sieht man, manches nicht. Beim AluProp schrottet es einen Flügel, beim StahlProp hat es mir eher die Rutschkupplung geschrottet. Der Kunststoff-Prop hat das eher gelassen genommen.

Mit meiner Zille (altes Feuerwehrboot, Polyester-Sandwich-Bau; "Plätte" sagt man wohl bei euch) ist am Außenborder Propeller-Demolition Kalkül. Ich hab da immer mindestens 2 ReserveProps und einige Scherstifte mit (für den 1962er Evinrude): Da fahren wir in Gewässern wie zB der Mosoni-Duna in Ungarn, die ist stellenweise gerade mal 10 cm tief und nicht jedesmal sieht man die nächste Schotterbank / Untiefe so rechtzeitig, dass man den AB anhebt.

Aber das fällt wohl unter "Expeditionsfahrten" ...
Nach so einem Ausflug sehen manche Props aus wie Topfbürsten
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 16.01.2010, 14:15
Benutzerbild von ATeupert
ATeupert ATeupert ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2004
Ort: Maroldsweisach
Beiträge: 529
Boot: Bayliner 2855
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard

hallo leute,
so richtig verstehe ich diesen tread nicht!
eigentlich ist hier eine antwort überflüssig, weil ich finde allein die fragestellung etwas provuzierend.
oder will da jemand lernen wie man es macht?

grundberührungen sind manchmal nicht zu vermeiden, zb mußte ich mal einem wasserskiläufer ausweichen der mir ins fahrwasser kam und da stürzte. pech das hier unterwasser bunen waren.
ein echolot hilft nicht wirklich immer, weil die wenigsten haben ein "vorrausschauendes". auch treibholz z.b. nach einem hochwasser, dicht unter der wasserlinie kann freude bereiten.
das fahrgebiet spielt natürlich eine große rolle, oder auch der zustand. so ist die ausfahrt an den sportbootschleusen am main bei niedrigwasser abenteuerlich.
also im fluss gingen bei mir auch schon propeller kaputt, im meer nicht.
achja ein wichtiger punkt noch: der eine fährt unter 100 km im jahr und andere 1000 oder mehr.

achja, manchmal muss auch nur eine rutschkupplung repariert werden. ein edelstahlpropeller ist beim fahren besser, aber bei der grundberührung wird der schlag stärker weitergegeben.

cu
andreas


Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
Warum wird hier immer wieder nach Propellerreparatur gefragt?
wie schafft man es diese kaputt zu fahren?
und warum bei manchen leuten sogar mehrmals im jahr so wie man liest?
__________________
Andreas Teupert
Maroldsweisach
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 16.01.2010, 15:41
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 678
Boot: Beneteau Antares 6.80
570 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Ist mir auch schon passiert. Echolot zeigt drei Meter, plötzlich ein schlag am Heck und der Propeller ist schrott. Manche Hindernisse schweben dicht unter der Wasseroberfläche, die sieht man einfach nicht.
Erst recht nicht bei Sauwetter.
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 16.01.2010, 16:26
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Hab auch schon nen Prop verhunzt, eben genau so wie der Helldriver beschrieben. Irgendetrwas kurz unter Wasser, drübergefahren weil nicht gesehen und krack (die Scheibe gerissen, ab zu Carglas) , das kommt vor.
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 16.01.2010, 16:34
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
Warum wird hier immer wieder nach Propellerreparatur gefragt?
wie schafft man es diese kaputt zu fahren?
und warum bei manchen leuten sogar mehrmals im jahr so wie man liest?

moin,

passiert halt. Mal "einen Moment" nicht acht gegeben und zu dicht an`s Ufer - oder ganz einfach zu viel abdrift beim ablegen...
Hab 3 Prop`s zerlegt. Und werden nicht die letzten sein. Den letzten hat ein dicker Ast erwischt, der vollgesaugt unter Wasser getrieben ist .

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 16.01.2010, 16:48
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von teeulli Beitrag anzeigen
[..]und krack (die Scheibe gerissen, ab zu Carglas) , das kommt vor.
Das macht nicht laut KRACK, wie C. immer in der Werbung behauptet, sondern nur ganz leise (aber fies) "klick".

Habe ich kürzlich selbst erleben müssen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 16.01.2010, 16:51
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Zu meinen Gleiterzeiten hab ich auch 2 geschrottet
Mit dem Verdränger nicht mehr,ist auch logischer, Prop ist durch Sandfang und Kiel relativ geschützt,und die Geschwindigkeit sollte man auch nicht ausser Acht lassen.
Was man auf dem Echolot sieht,ist schon Vergangenheit
Befahre weiterhin das gleiche Revier.
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 16.01.2010, 17:34
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 678
Boot: Beneteau Antares 6.80
570 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Aber lieber den Propeller kaputt, als das Getriebe!
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.