![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Da ich neu im Forum bin, zuerst mal ein herzliches "hoi zäme" an alle ![]() Nun zur Sache: Dieses Wochenende habe ich mein Boot ausgewassert (Bayliner 2755 mit Mercuriser Alpha One Gen. II, auf einem CH-See im Einsatz). Obwohl ursprünglich nicht vorgesehen, habe ich doch noch von der Werft die Motorkonservierung machen lassen. Vorgängig hatte ich mich selber informiert, wie sowas geht (u.a. im Boote-Forum.de.....) und im Mercruiser Handbuch. Überall habe ich den Hinweis gelesen, der Motor müsse mit Frischwasser gespült werden (unser See ist sehr sauber, stellt für mich also Frischwasser dar...) und anschliessend müsse, sobald der Motor auf Betriebstemp. ist, Frostschutz hinzugegeben werden. Nun, die Werft hat sich darauf beschränkt, einige Schläuche sowie zwei Ablass-Schrauben am Motor zu lösen, um so das Wasser im Kreislauf abfliessen zu lassen. Zusätzlich, nachdem das Wasser abgelassen wurde und mit nicht mehr angeschlossenen Schläuchen, wurde der Motor kurz gestartet (zweimal, für max. vier Sekunden), um den Vergaser/Brennräume zu konservieren. Dazu wurde aus meiner Sicht doch ordentlich Öl in den Vergaser "geschüttet"... Nun, das oben beschriebene Vorgehen entspricht nicht unbedingt dem, was ich in diesem Forum und bei Mercruiser selbst über das Konservieren gelesen habe... ![]() Sehe ich das ganze vielleicht etwas zu "pingelig"...? Kann mir da jemand ein Feedback dazu geben? Gruss, René |
#2
|
||||
|
||||
![]()
hallo!
öl in den vergaser zuschütten ist in meinen augen nicht wirklich vorteilhaft ,weil es der verbrennung zugefürt wird und deshalb der konserwierung nicht wirklich dienlich ist. besser finde ich öl in die kerzenbohrungen zu geben und den motor mittels anlsser durchzudrehen 2-3 mal(ohne zündkerzen )! wenn in einem motor kein wasser oder glysantin drin ist dann rostet er noch schneller ,wir füllen alle motore mit glysantin über die spühlbacken ! wir ein boot länger ausser betrieb genommen (nicht nur für die winterpause ) sollte man auch die ventielfedern entlasten so das die ventiele geschlossen sind und sich auf den sitzen kein rost bildet . andre |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René,
ist alles Ansichtssache, mit Frostschutz spülen schadet nicht, macht aber mehr Arbeit, ich gehe mal davon aus, daß es bei euch in der Schweiz mächtig kalt wird im Winter, da ist Wasser ablassen sicher nicht so verkehrt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie mache ich das den dass die Ventilfedern geschlossen sind ![]() Danke
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#5
|
|
![]() Zitat:
kommt Luft in Kühlkanäle und der Grauguß fängt an zu rosten.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss, René |
#7
|
||
![]() Zitat:
Und wenn man das gleich macht, spart man sich das Abziehen der Schläuche. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wichtiger ist die frage wie du sie wieder in betrieb bringst ! ![]() kannst du das ? andre |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mfg frank |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
ventielspiel auf 1cm erhöhen und zwar alle ohne den motor zuverdrehen!
andre |
#12
|
||||
|
||||
![]()
ah jetzt ja
![]() Das bedeutet Ventildeckel ab und an den Ventilen dran rumgeschraubt. Oh Oh das lass ich lieber ![]() Danke ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
dumperjack hat folgendes geschrieben:
Gruss, René |
#14
|
||||
|
||||
![]()
"abstiben" soll er eigendlich nicht, sondern "absterben"
![]() wenn du dir mal das luft-ansaugvolumen und den hubraum des motor's betrachtest, wirst du auch darauf kommen das da nicht's passieren kann ich mache das seit über 20 jahren auch, und selbst 60 - 70 jahre alte motoren haben das immer anstandslos überstanden die entlastung der ventilfedern umgehe ich indem ich regelmäßig die motoren per hand weiterdrehe letzteres ist auch bei ab's empfehlenswert da das die impeller danken mfg frank |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hai Frank
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
ist kein quatsch, man(N)
![]() ![]() ![]() einfacher wird es sicher an der riemenscheibe auf der kurbelwelle notfall's einen "verlängerten arm" auf die befestigungsmutter stecken im übrigen danken das auch die zahn- bzw. keilriemen, da sie dann keine "standstellen" bekommen mfg frank |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Der Tip mit der Riemenscheibe werde ich mal antesten. Hört sich gut an
![]() ![]() Vielen Dank ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
falls es doch zu viel kompression sein sollte oder der erreichbare winkel ungünstig ist mal einfach die kerzen etwas lösen (beim benziner
![]() mfg frank ps:bevor weitere mißverständnisse auftreten: "abstiben" war m e i n schreibfehler !!! ![]() |
![]() |
|
|