![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab son Teil aber etwas teurer so in der 100€ Klasse und benutze das teil für alles mögliche mit Erfolg.
Dem Wasser wird allerdings ein spezielles Reinigungsmittel für Ultraschallgeräte zugegeben. Uhren können das in der Tat nicht ab ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gestatten, Guido, ein selbständiger Augenoptikermeister... Die Optiker, die Du gefragt hast, rezitieren anscheinend gerne Kataloge, oder hatten keine Zeit/Lust mit Dir das Thema mal richtig durchzukauen. Ist ja eigentlich auch geschäftsschädigend, wie Du gleich wissen wirst. Diesen Pflegeanleitungsquatsch in Papierform lasse ich übrigens immer im Mülleimer verschwinden, bevor sich der Kunde den Quatsch durchliest, aber dazu später... Zum Thema: 1. Alkohol ist noch lange nicht gleich Alkohol ![]() 2.Und warum ist die Flasche Spiritus so viel teurer als Glasreiniger? Richtig, weil reiner Alkohol, weil unverdünnt... 3. Paracelsius wußte bereits, dass es zwischen Gift und Medizin nur einen Unterschied gibt, und das ist die Dosierung ![]() Ich könnte mich gerade tierisch aufregen, weil ich eben hier nach einer fast 45-minütigen Abhandlung plötzlich einen Netzfehler hatte, und jetzt ist der ganze Text weg... ![]() Thema ist aber wichtig genug, außerdem möchte ich keine falschen Behauptungen so unkommentiert lassen. Also nochmal neu: Kurzform: Dieter, seit 21 Jahren hat mit meiner Brillenputzempfehlung noch kein Kunde seine Brille beschädigt. Ich putze meine eigene mind. 5 mal am Tag so, Kratzer oder gar Beschichtungsdefekte hatten ich, meine Mitarbeiter, und meine Kunden dadurch noch nie. Und so wirds gemacht: Wichtig: Gilt nicht für Brillengläser aus Polycarbonat in Randlosfassungen, wird aber mittlerweile zumindest von mir sowieso nicht mehr in dieser Zusammenstellung verkauft, und in diesem seltenen Fall weisen wir unsere Kunden darauf hin.Wenn also jemand von Euch Polycarbonatgläser hat, wird er meist von seinem Optiker deutlich darauf aufmerksam gemacht worden sein. Bei Unsicherheiten einfach mal den Optiker fragen, ob man so Dinger hat. 1. Brille nehmen und unter lauwarmen Wasser abspülen. Der mechanische Teil der Verschmutzung (das, was beim Putzen sonst immer so schön über die Gläser gewischt wird) ist damit erledigt. 2. Jetzt kommt der Glasreiniger auf die noch pitschnasse! Brille, der normale aus dem Supermarkt (keine Spezialreiniger aus Industrie und Handwerk, die könnten für Daueranwendung tatsächlich zu aggresiv sein). Auf beiden Gläsern Vorder- und Rückfläche mit je einem Spritzer besprühern, und mit den Fingern vorsichtig verteilen, nicht einmassieren! Der kümmert sich nun, auf der aus dem ersten Schritt noch feuchten Brille, um die chemischen Verschmutzungen wie Hautfette, Tränenflüssigkeit, Kosmetika, Rückstände vom Kochen usw. Schmutzverkrustungen nicht mit dem Fingernagel bearbeiten oder auf den Gläsern herumwienern! Wenn Brille nach Punkt 2 nicht sauber, 1+2 wiederholen bis sauber! 3. Das große Finale, Achtung Geheimtip ![]() Nun kommt das älteste und mit den meisten Gucklöchern ausgestatte Geschirr(trocken)tuch zum Einsatz. Natürlich nicht mit Weichspüler gewaschen, haben diese alten und verschlissenen Tücher einen riesen Vorteil: Durch das zigmalige Waschen sind die Naturfasern so porös und von der Oberfläche fein aufgebrochen, das sie wie Teufel trocknen und dabei auch auf Kunststoffgläsern bei richtiger Anwendung keine Kratzer verursaschen. Tataaa: Brille blitzblank und streifenfrei sauber ohne Kratzer. Natürlich nur, wenn vorher auch ohne Kratzer... Wenn jetzt noch Dreck an den Nasenstegen und in den Ritzen hängt, ab zum Optiker und Brille KURZ!! ins Profi-Ultraschallbad hängen... Nur noch schnell die Abrechnung mit den anderen "Volksweisheiten": Mikrofasertuch: Kunstfasertuch, das heißt aus Kunststofffasern... Aber: gute Saugfähigkeit, und wenigstens sind die entstehenden Kratzer fein. Aber unterwegs immer noch besser als der Pullover... Feuchte Brillenputztücher: Verkaufe ich nicht, bestelle ich nicht. Kaufmännisch vielleicht unklug, aber auf diese Art möchte ich kein Geld verdienen. Wer beratungsresistent ist, der möge sich hier bitte vorstellen, er reinigt mit so einem Tuch den Lack seines verschmutzten Autos. Der Effekt ist nämlich der gleiche, und heißt.....? Richtig, nassschmirgeln... mmh, prima. Antibeschlagmittel auf entspiegelten Brillengläsern: Tolles Ding, und funktioniert sogar. Aber nur indem es die Gläser verschmiert. Dumm nur, das hierdurch die Entspiegelung (Reflexionsverminderungsbeschichtung) ihre Arbeit nur noch eingeschränkt ausüben kann. Das merkt man daran, das die Brille einem plötzlich leicht verschmiert vorkommt. Ist ja nicht schlimm, putze ich halt mal eben mit dem Pullover drüber... ![]() Prima, Brille wieder sauber. Nur das jetzt auch das Antibeschlagmittel wieder weg ist ![]() Noch was zum Schluß: Es gibt sogar Optiker, die die Empfehlung ihres Gläserlieferanten an ihre Kunden weitergeben, Brillengläser nur!!! mit Wasser zu reinigen. Bevor hier jetzt einer mich hauen will, bitte gesunden Menschenverstand einschalten: Fette lösen sich nunmal nicht im Wasser, richtig?? Also kann bei dieser Art des Reinigens nur die Reibung mit dem Tuch dafür verantwortlich sein... Was verursacht nochmal die Kratzer im Brillenglas? Ach ja, übertriebenes Reiben ![]() Übrigens kein Reklamationsgrund, da Verschleiss ![]() Ein Schelm, wer übles dabei denkt... So Dieter, jetzt hast Du die besten Voraussetzungen, wieder klar zu sehen ![]() ![]() P.S.: Augenoptik ist ein "personenbezogenes" Geschäft, also bitte stellt mir keine Fragen, die der Optiker Eures Vertrauens nicht auch beantworten könnte. Für "unlösbare Probleme" bin ich per PN erreichbar. Außerdem bin ich nicht der liebe Gott, übernehme also keine Haftung für den Quatsch,den ich hier verbreite ![]()
__________________
Grüße, Guido ----------------------------------------------------- Die Dinge sind dazu da, dass man sie benutzt, um das Leben zu gewinnen, und nicht, dass man das Leben benutzt, um die Dinge zu gewinnen. (Lao-tse) Geändert von Gidel (08.01.2010 um 12:44 Uhr)
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema Pullover....
OH JEH - ich fühle mich schuldig ![]() Aber gut aufgeklärt lieber GUIDO.
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]()
|
#54
|
||||
|
||||
![]() besten Dank für die Erklärung, Honorar gibts aber keines... ich oute mich auch , bin seit 47 Jahren Brillenträger und dabei ![]() ![]() an meine Brille kommt nur Wasser und normale Seife ... und unterwegs höchstens mal ein frisches Papiertaschentuch mit dem Putzmittel "kräftig angehaucht" und das hat bisher bestens funktioniert.... (zwischendurch mal ein Ultraschallbad in meinem Schrottgerät mit einem Tropfen Spüle - zumindest die "grünen" Randflecken sind dann im Sommer verschwunden) Trotzdem, aus Neugirde oder Interesse lese ich gerne mal die Anweisungen und Infos der Hersteller, und aus diesen stammt mein "Wissen" und damit mein Beitrag.... denn ich wusste nicht, dass man Anweisungen der Hersteller gleich in die Tonne treten sollte ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zum Thema Seife: Wenn Du schon Seife benutzt, dann verdünne sie bitte so weit wie möglich, genau wie z.B. Spüli nichts in purer Form auf der Brille zu suchen hat, da genau dadurch der "Grünspan" noch gefördert wird: Beim Putzen reibt man sich das konzentrierte Zeug auch in die Ritzen, wo es ohne Dampfstrahler zu nutzen nicht mehr so leicht herauszubekommen ist (Wie Fensterkitt). Wenn Du danach Deine Brille abspülst, bleiben in den Fassungsrändern Reste von der Seife/ Spüli, und das wirkt spätestens beim nächsten Schwitzen in Verbindung mit der Säure des Hautschweisses korrosionsfördernd. Das ist nämlich genau der Grund, warum die Brillen immer nur in den Ritzen, oder bei direkten Hautkontakt auch innen an den Schläfen Grün werden... Womit bewiesen wäre, dass wir wirklich ätzend sind, denn Hautschweiss ist eine schwache, aber tatsächlich eine Säure. Hoffentlich bist Du wirklich so penibel wie Du sagst, denn es scheint Zeit für eine neue Brille zu sein, wenn die alte (Brille natürlich ![]() ![]() ![]() Jetztaberwech....
__________________
Grüße, Guido ----------------------------------------------------- Die Dinge sind dazu da, dass man sie benutzt, um das Leben zu gewinnen, und nicht, dass man das Leben benutzt, um die Dinge zu gewinnen. (Lao-tse) Geändert von Gidel (08.01.2010 um 16:30 Uhr)
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
die neue ist gerade 14 Tage alt und ich kämpfe noch mit den neuen (Gleitsicht-)Gläsern
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
![]() |
|
|