![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe vor ein gebrauchtes Boot in Dänemark zu kaufen und nach Deutschland zu bringen. Kennt sich jemand da aus, was es zu beachten gibt? (Umsatzsteuernachzahlung, oder ähnliches) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Privat?
Gewerblich? Falls privat: 1. Privat von privat, Kaufvertrag aus dem hervorgeht, dass die MwSt (irgendwann mal) geleistet wurde. 2. Privat vom Händler, Kaufvertrag und Rechnung mit ausgewiesener MwSt. Falls im Kundenauftrag verkauft wird siehe 1. Ansonsten gutes Auge, Sachverstand, etwas Glück. Berichte mal was es wird / geworden ist - Fotos. Gruß Ralf ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
1. Privat von privat, Kaufvertrag aus dem hervorgeht, dass die MwSt (irgendwann mal) geleistet wurde.
heißt das, dass ich sonst bei der Ausfuhr nochmal MwSt zahlen muss? |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nicht unbedingt bei der Ausfuhr, kann dir irgendwann und irgendwo passieren dass eine befugte Person / Behörde einen Nachweis der MwSt-Leistung verlangt. Muss nicht, kann aber. Gruß Ralf ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das Boot vor 1985 gebaut wurde, ist es bei der Einfuhr nach D von der Mwst. befreit. Brauchst nur den Nachweis des Eigentümers, dass der Kahn seinen Liegeplatz innerhalb der EU hatte.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot ist Bj. 1998
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem solchen Handel mit viel europäischem Recht und nationalen Besonderheiten würde ich unbedingt einen erfahrenen BF-Profi einschalten:
Mein Tipop: UGies (nick hier im BF) engagieren. Uwe hat hinreichende Erfahrungen mit Bootshandel zwischen skandinawischen Ländern und D. Das ist SEHR gut investiertes Geld! Liebe Grüße Ray
__________________
****** An dieser Stelle sollte eine Weisheit stehen ... ******
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die Hilfe.
Ausser die Geschichte mit der MwSt gibt es nichts zu bedenken. Warum auch- Boot auf Hänger und ab nach Hause- ist ja schließlich EU. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
... ähm ...
Du machst einen thread auf, in dem Du nach Besonderheiten eines solchen Handels fragst und meinst dann, dass es keine Besonderheiten gibt ... Warum hast du dann überhaupt gefragt? ![]() Fragt sich... Ray
__________________
****** An dieser Stelle sollte eine Weisheit stehen ... ******
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Auf das lückenlose CE-Zertifikat hast du sicher schon geachtet, oder?!?
Und ganz wichtig, wenn du Bargeld mitnimmst bist du gut beraten wenn du belegen kannst woher das Geld kommt! Auf so blöde ausreden wie Habe eben mein Auto verkauft hat der Zoll nämlich kein Bock! Ansonsten, gute Fahrt! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Deutschland-Dänemark ... Zoll?
CE bei gebauchtem Boot? nö ... aber er meldet sich hierzu eh nicht mehr. Sind ja "keine Besonderheiten" zu beachten. HAt er ja geschrieben ...
__________________
****** An dieser Stelle sollte eine Weisheit stehen ... ****** |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also den Zoll gibt es auch zwischen Dänemark und Deutschland auch wenn nach dem Schengener Abkommen die "Zollgrenzen" gefallen sind!
Auf jeden Fall werden sich die Behörden dafür interessieren woher das Geld kommt, wenn Sie dich anhalten!!! CE bei gebrauchtem Boot?!?- Kein Thema, die sind ja alle doof!!!!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ist der Zoll als solches nicht gefallen und man muss nur die Ausfuhr für das statistische Bundesamt melden?
Wir versenden jedenfalls Ware in Europa (Schengen-Länder) ohne Zollanmeldung ... Aber die Zahlung der Schweinesteuer muss nachgewiesen werden. Hierfür wird der entsprechende Ausgleich erfolgen - dies macht noch der Zoll. Stimmt´s? LG Ray ... der Threadstifter meldet sich tatsächlich nicht mehr ...
__________________
****** An dieser Stelle sollte eine Weisheit stehen ... ******
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
@Ugies:
Vielleicht auch für mich in naher Zukunft interessant - sprich Boot in DK kaufen und in der Flensburger Förde "bereedern", natürlich als privat nutzender Eigentümer. Bisher war für mich die Frage der MwSt uninteressant, da ich davon ausging/gehe, dass im Kaufpreis die MomS schon enthalten ist. Zumal wenn das Boot aus 2. oder 3. Hand stammt. Entscheidend ist doch, dass im Kaufvertrag Käufer und Verkäufer namentlich und postalisch korrekt benannt werden und die Kaufsumme eingetragen ist. Ach ja, ich rede natürlich jetzt nur von einem Kauf von Privat, bei einem Neukauf würde ich den Händler alle Formalitäten abwickeln lassen (z. B. Reese ).
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn Du was aus erster Hand haben möchtest,nimm Kontakt mit der Deutschen Botschaft in Dänemark auf.Habe das gleiche mit einem Kaufversuch in Frankreich gemacht.Die Deutsche Botschaft in Paris war sehr hilfreich und hat sich auch ein paar Tage später per Mail gemeldet. Hört sich vielleicht kompliziert an,ist es aber nicht. http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertr...tartseite.html Gruss Winfried |
#16
|
||||
|
||||
![]()
... der meldet sich doch hier überhaupt nicht mehr ...
![]() Wir beschäftigen hier stundenlang Heerscharen von Profis und der Junge taucht weg ... wir sind so doof ... ![]() ...
__________________
****** An dieser Stelle sollte eine Weisheit stehen ... ******
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Jürgen |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die Redaktion Segeln-Magazin hat ein schönes PDF für Gebrauchtkäufer zusammen gestellt: Die Umsatzssteurfrage wird unter Punkt 13 behandelt. http://www.segeln-magazin.de/Segeln_...0_039_low1.pdf Ich zitiere
__________________
Gruß Uwe
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dazu möchte ich sagen, das es sich bei diesem Datum um die Inverkehrsetzung des Bootes in einem EU-Land handelt! Also nicht um das Datum wann das Boot mal in den USA geschwommen ist! Ähnlich ist es ja mit dem CE-Zertifikat welches für Boote die vor xx.xx.1998 in der EU Inverkehr genommen wurden nicht notwendig ist! ,...Das alles wird den Thread-eröffner ja nicht mehr interessieren! |
![]() |
|
|